Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Donauwörth
  3. Harburg: Ein Quiz mit 111 Fragen zur Stadt Harburg

Harburg
24.05.2024

Ein Quiz mit 111 Fragen zur Stadt Harburg

Präsentieren das Harburg-Quiz: Initiatorin Susanne Faul und Bürgermeister Christoph Schmidt.
Foto: Richard Hlawon

Zum Stadtjubiläum in Harburg hat Susanne Faul ein Spiel entwickelt. Der Erlös dient einem guten Zweck.

„Welche prominente Person wollte die Burg Harburg angeblich kaufen?“ Hätten Sie die richtige Antwort „Michael Jackson“ (im Jahr 1998) gewusst? Solche zum Schmunzeln anregende, aber auch wesentlich tiefer schürfende Fragen stellt das umfangreiche „Harburger Heimat-Quiz“, das die Harburgerin Susanne Faul entwickelt hat. Anlass war das große Fest, mit dem Harburg vom 13. bis 16. Juni das 175-jährige Jubiläum der Erhebung zur Stadt feiert. In 111 Fragen und Antworten hat Susanne Faul viel Wissenswertes über die Geschichte Harburgs und seiner Ortsteile aufbereitet. Es geht nicht nur um historische Ereignisse wie die Stadterhebung 1849, auch das Riesereignis, die Wörnitz, seltene Pflanzen auf dem Bock, die Gaststätten und vieles mehr sind wichtig. Das Quiz in der Form eines Ringkalenders eignet sich für Erwachsene und für Kinder.

Es ist keine lineare Geschichtsdarstellung, die chronologisch Jahreszahlen und Ereignisse abhakt, sondern ein Frage-und-Antwort-Spiel in bunter Mischung. Zu jeder Frage werden - ähnlich wie in Rate-Shows – drei unterschiedlich plausible Antwortmöglichkeiten angeboten. Auf der Rückseite der einzelnen Seiten erhält man nicht nur die richtige Antwort, sondern eine ausführliche Erklärung. Spielt man das Quiz durch, hat man sich nicht nur gut unterhalten, sondern jede Menge Wissenswertes und Überraschendes über seine Heimat gelernt.

Förderverein, Privatleute und Firmen unterstützen Harburg-Quiz

Die mittels einer Ringspirale zu einem Block verbundenen Kärtchen sind aus stabilem, dauerhaftem Material. Das Projekt wurde auch durch den Förderverein Brisis (Bring Schwung in die Schule) der Harburger Grund- und Mittelschule unterstützt, der das Quiz für den Einsatz im Heimat- und Sachunterricht der 4. Klassen vorsieht. Darüber hinaus haben ortsansässige Privatleute und Unternehmen durch Spenden die Finanzierung gefördert.

Das Frage-Antwort-Spiel kostet sieben Euro. Der Erlös kommt den Verantwortlichen zufolge vollständig Kindergarten, Schule und Diakonie in Harburg zugute. Erwerben kann man das Quiz bei Mayer’s Backstube in der Grasstraße, in der Socken-Ecke am Marktplatz und in Rathaus. Auch während der Feierlich­keiten im Juni wird es an verschiedenen Plätzen angeboten. (AZ)

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.