Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Donauwörth
  3. Landkreis Donau-Ries: "Sehr schlecht erarbeitet": Donau-Ries Kliniken kritisieren Bundes-Klinik-Atlas

Landkreis Donau-Ries
24.05.2024

"Sehr schlecht erarbeitet": Donau-Ries Kliniken kritisieren Bundes-Klinik-Atlas

Donauwörth ist ausgewiesenes Brustkrebszentrum - trotzdem taucht die Klinik in der Suche des Bundes-Klinik-Atlas an fünfter Stelle auf.
Foto: Lara Schmidler (Bild und Screenshot)

Plus Der Bundes-Klinik-Atlas soll einen Überblick über die deutschen Krankenhäuser geben. Die hiesigen Kliniken dagegen bemängeln irreführende Infos und Fehler.

Seit 17. Mai soll es für Patienten in Deutschland einfacher sein, sich im "Klinik-Dschungel", wie Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach sagte, zurechtzufinden. Denn seitdem ist der Bundes-Klinik-Atlas online, der eine übersichtliche Informationsquelle über alle deutschen Krankenhäuser geben soll. Auf Krankenhausseite zeigte man sich wenig begeistert - und da machen auch die Donau-Ries-Kliniken keine Ausnahme. Neben irreführenden Zahlen beklagt Vorstandsmitglied Kathrin Woratsch nicht nur fehlende, sondern auch falsche Informationen.

Der Bundes-Klinik-Atlas basiert unter anderem auf Daten des Instituts für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) sowie Daten des Instituts für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK). Auf seiner Internetseite wirbt das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) damit, dass der Atlas den Bürgern helfen würde, "fundierte Entscheidung darüber zu treffen, welches Krankenhaus für ihren individuellen Fall geeignet ist – und das auch ohne Vorkenntnisse im Gesundheitswesen". Aktuell finden sich für jedes Krankenhaus neben den Kontaktdaten die Zahl der Betten, die Behandlungsfälle pro Jahr sowie der Pflegepersonalquotient, also die Zahl der Patienten, die auf eine Pflegekraft kommen. Dazu werden Zertifikate, die Fachabteilungen sowie die Stufe der Notfallversorgung aufgeführt. Zur besseren Einordnung, wie es auf der Webseite des BMG heißt, werden die Daten in einem Tacho-System angezeigt. 

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

24.05.2024

Die Donauwörther Klinik wundert sich da noch? Die hätten mich am 1. Weihnachtsfeiertag 2022 bei einem einfachen Eingriff, wie einer Gastroskopie zur Entfernung eines verschluckten, steckengebliebenen Fleischstückes fast umgebracht - haben mir die Speiseröhre aufgerissen und auch noch einen Pneumothorax verursacht, so dass ich notfallmäßig sofort in die Augsburger Uniklinik gebracht und dort notoperiert werden musste. Ergebnis: 1 Woche Intensiv - weitere 4 Wochen stationär - 4 Wochen künstliche Ernährung.

In einem anderen Fall ist ein Patient nachweislich durch Fehlbehandlung (dazu gibt es sogar ein ärztliches Gutachten) verstorben und die Versicherung des Krankenhauses musste zahlen.

In einem weiteren Fall wurde eine an Bauchspeicheldrüsenkrebs erkrankte Frau stationär an einem Montag einberufen. Dann hat man festgestellt, dass der zuständige Arzt erst wieder ab Donnerstag im Haus ist. Als dieser dann nach 4 Tagen wieder da war, fragte er das Personal verwundert, warum die Frau hier liege, da man in Donauwörth keinen Bauchspeicheldrüsenkrebs behandle.

Bei mir wurde nach Wadenschmerzen eine tiefe Venentrombose diagnostiziert und Blutverdünner verordnet. Mein Hausarzt riet mir zum Besuch beim Facharzt, der mich als medizinisches Wunder bezeichnete, da nach 12 Tagen von der Trombose absolut gar nichts mehr zu sehen war. Auf eine Fehldiagnose angesprochen schmunzelte der Facharzt nur und meinte, er dürfe dazu nicht sagen.

Deshalb wundert es mich nicht, dass die Donauwörther Klinik große Angst vor dem Klinikatlas hat. Wer kann sollte einen großen Bogen um dieses Haus machen. Dieses Haus hat meines Erachtens nur eine gute Funktion: die Klinik dient als Sammelbecken für völlig inkompetente Ärzte, so dass diese an anderen Kliniken zumindest keinen Schaden anrichten können.

24.05.2024

Ich möchte Ihre persönlichen Erfahrungen nicht anzweifeln, wundere mich dann allerdings, dass ein renommierter Arzt wie Professor Wild, 2014 von der Hessingklinik nach Donauwörth wechselte.

24.05.2024

Wild wechselte nach Streitereien in der Hessing-Park Klinik in einen orthopädischen Fachbereich, den er dort neu aufbaute.
Ich selbst würde mich nach persönlichen Erfahrungen in der Familie niemals in Donauwörth behandeln lassen. Meine Mutter wurde wegen eines harmlosen Armbruchs dort für wenige Tage stationär behandelt. Ein halbes Jahr später war sie wegen eines Krankenhauskeims, den sie sich dort zugezogen hat und einer Odysee durch verschiedene Kliniken, tot.

24.05.2024

Auch der Donauwörther Hepatitis-Skandal hat bundesweit Wellen geschlagen:
https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/ulm/prozess-am-hepatitis-skandal-am-klinikum-donauwoerth-beginnt-100.html

24.05.2024

Und warum "räumt" da nicht mal jemand auf?

24.05.2024

Übrigens hat sich mein Vater im Uniklinikum (damals noch ZK) auch einen Krankenhauskeim eingefangen, an dem er übelst litt - ob er an diesem dann verstarb, möchte ich nicht behaupten, aber ausgeschlossen ist es nicht.

Und in der Geriatrie in Hessing bemerkte man so lange nicht, dass er einen Harnstau hatte, bis er fast an diesem über den Jordan gegangen wäre...

...soll heißen: Auch in den großen oder erklärt sehr guten Krankenhäusern kommt so etwas vor. Ich persönlich habe in kleinen Krankenhäusern gute Erfahrungen gemacht.

Eine Häufung von schlechten Erfahrungen lässt den Ruf einer Klinik natürlich leiden...