Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Donauwörth
  3. Mertingen: Vom Anwalt zum KZ-Insassen: Hans Litten nahm Hitler in den Zeugenstand

Mertingen
23.11.2023

Vom Anwalt zum KZ-Insassen: Hans Litten nahm Hitler in den Zeugenstand

Patricia Litten liest aus dem Buch ihrer Großtante über Hans Litten, musikalisch begleitet von Cellistin Birgit Sämann.
Foto: Ulrike Hampp-Weigand

Hans Litten machte sich als Anwalt in den Dreißigerjahren Adolf Hitler zum Feind. Seine Nichte hielt nun in Mertingen eine Lesung aus dem Buch, das Littens Mutter über ihn geschrieben hat.

Name: Hans Litten. Geboren am 19. Juni 1903 in Halle (Saale), gestorben am 5. Februar 1938 als politischer Häftling im KZ Dachau. Geboren in eine gutbürgerliche Familie. Der Vater Ordinarius, Berater der preußischen Reichsregierung, die Mutter Irmgard aus einer schwäbischen Pastoren- und Professorenfamilie stammend. Als erstgeborener Sohn schloss Litten sein Jurastudium glänzend ab – rebellisch lehnte er eine Stellung im Reichsjustizministerium und damit eine glänzende Karriere ab. Eine Einstellung, die sich durch sein ganzes Leben zog. Patricia Litten, seine Nichte, liest in Mertingen aus dem Buch "Eine Mutter kämpft gegen Hitler", verfasst von Hans Littens Mutter Irmgard, – und nimmt jeden mit.

Hans Litten tat sich nach der abgelehnten Stellung mit dem der KPD nahestehenden Rechtsanwalt Ludwig Barbasch in einer Kanzlei zusammen, die ihre Mandate häufig über die Rote Hilfe erhielt. In dem durch Streiks, Arbeitslosigkeit, Not, Elend und Arbeitskämpfe gezeichneten Berlin der Weimarer Republik, in dem bürgerkriegsähnliche Zustände herrschten, machte sich Litten schnell einen herausragendene Namen als Strafverteidiger, besonders für die Opfer nationalsozialistisch angezettelter Schlägereien oder Morde. Politisch unabhängig, ein freier Geist, sah sich eher als Anarchist - und handelte doch im Sinne der Bergpredigt.

Patricia Litten liest in Mertingen aus dem Buch über das Leben ihres Onkels

Den Grund für seinen von Hitler persönlich gewollten Untergang legte er mit seinen peniblen, die politischen Ursachen eines Verfahrens aufzudecken suchenden Beweisanträgen, glasklarer Rhetorik, brillanter Sachkenntnis. Rudolf Olden, einer der profiliertesten Journalisten der Weimarer Republik, schrieb 1940 in seinem Vorwort zu den Erinnerungen Irmgard Littens „Er war... radikal. Sein Radikalismus trat zutage in der Formulierung von Fragen […], die scheinbar Entferntes, ja den ganzen Staatsaufbau umfassten, wo die Verhandlung nur um eine Straßenrauferei zu gehen schien.“ 

Als die Demokratie in Deutschland ins Wanken geraten, diskreditiert war, eine Diktatur angestrebt wurde. Litten warnte in den Gerichts­ver­fahren vor dem immer stärker werdenden National­so­zia­lismus. Im sogenannten „Edenpalast-Prozess“, Litten verteidigte Opfer eines Angriffs von SA-Leuten, beantragte er die Vernehmung von Adolf Hitler zum Mai 1931. Ob der Einsatz des SA-Sturms 33, ein Rollkommando mit Kenntnis der Parteileitung und dem Ziel, Menschen zu töten, angeordnet worden sei. Litten trieb den tobenden Hitler mit eigenen Zitaten so in die Enge, dass Hitler seine Verfassungstreue mit einem Meineid beschwor. Hitler vergaß diese Blamage nicht. 

Irmgard Littens Rettungsversuche führten sie zur Spitze des NS-Regimes

Und so kam es, dass in der Reichsprogromnacht Litten wie viele andere Gegner der Nationalsozialisten in „Schutzhaft“ genommen wurden. Aus der Untersuchungshaft in Spandau wurde er in das KZ Sonnenburg verlegt und dort, als bekennender Nazi-Gegner, gefoltert: Schwere Beinver­let­zungen, eine Kiefer­fraktur, Knochen­haut­ent­zündung, heraus­ge­bro­chene Zähne, ein verletztes Mittelohr und eine Augenver­letzung, die nie mehr heilen sollte, waren die Folge. In den Konzentrationslagern, in die er verlegt wurde, Sonnenburg, Brandenburg, Esterwegen Lichtenburg, Buchenwald und Dachau war er dauernden Misshandlungen ausgesetzt. Zahllose Versuche seiner Mutter, ihn durch Petitionen zu retten, führten sie bis zu den Spitzen des Regimes - blieben jedoch erfolglos. Bar jeder Hoffnung erhängte sich Hans Litten am 5. Februar 1938 in Dachau. Seine Familie flüchtete aus Deutschland. Mutter Irmgard, die all die Jahre versucht hatte, ihren ältesten Sohn am Leben zu erhalten, schrieb ihre Erinnerungen nieder.

Cellistin Birgit Sämann spielt Werke von Johann Sebastian Bach, die von Litten geliebte Matthäus-Passion, untermalt eindringlich das schon im Mittelalter bekannte Gedicht „Die Gedanken sind frei“. Veranstaltungen wie diese mahnen zur Wachsamkeit. Die Besucher, die der Lesung beiwohnten, haben diese Aufforderung verstanden. Am Ende war Schweigen. Kein Klatschen. Die Anerkennung, die sie diesem Mann und seiner Mutter zollten, sah anders aus – sie erhoben sich und standen minutenlang schweigend, ehrerbietig. Ehe sie sich zerstreuten.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.