
Marxheim
Aktuelle Nachrichten und Informationen zum Ort
Artikel zu „Marxheim“

Rund 9000 Euro Blechschaden

Graue Busse als Todesboten
Gernot Römer spricht im Behindertenwerk Sankt Johannes über die Ermordung behinderter Menschen zur Zeit des Nationalsozialismus. Eine Zeitzeugin berichtet

Haschner weiter Vorsitzender
Generalversammlung mit Wahlen

Der wahre Fußball
Menschen mit Handicap messen sich in Rain

Autofahrer schneidet Kurve: Unfall

Caritasverband ruft Teilhabepreis ins Leben
Gesucht werden Veranstaltungen, an denen Menschen mit Behinderung aktiv bei der Gestaltung mitwirken können. 3000 Euro für den Sieger. Eine Jury entscheidet im Herbst

Marxheim investiert zwei Millionen Euro
Gemeinderat verabschiedet Haushalt. Pro-Kopf-Verschuldung steigt

Auge auf die Jugend
Gartler blicken auf Jubiläumsjahr zurück. Mitglieder geehrt

Spielende Schüler
Grundschule veranstaltet Aktionstag

300 Jahre gesammelte Familiengeschichte
Über sieben Jahre hat Franz Xaver Baur am Marxheimer Ortsfamilienbuch gearbeitet. Entstanden ist ein Nachschlagewerk mit mehr als 800 Seiten, das zahlreiche Generationen oft lückenlos umfasst

Dieb bricht Container bei Hochbehälter-Neubau auf

Gesammelte Daten von Generationen
Xaver Baur stellt das neue Marxheimer Ortsfamilienbuch vor

Seit 70 Jahren in der Stiftung
Fritz Geratschläger kam mit 17 Jahren nach Schweinspoint

Wandern mit SoMit
Regionalverein bietet geführte Wanderungen an

Boot kippt um: Arbeiter retten sich
Havarie auf der Donau nahe Marxheim geht einigermaßen glimpflich ab

Vielfältig engagiert
Zum zweiten Neujahrsempfang seiner Amtszeit im Marxheimer Rathaus begrüßte Bürgermeister Alois Schiegg neben dem Gemeinderat eine ganze Reihe von Ehrengästen. Für den musikalischen Rahmen sorgte das Klarinettenduo Alexandra Heckel und Katja Müller von den Marxheimer Musikanten.

Das Geld bleibt in der Gemeinde
Marxheim Im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Rathaus ist der Erlös des 21. Marxheimer Weihnachtsmarktes an die Vertreter der Kirche, des Kinderturnens und der Deutschen Knochenmarkspenderdatei (DKMS) übergeben worden.

Kirche als angstfreier Lebensraum
Die Stiftung Behindertenwerk St. Johannes in Schweinspoint feiert in diesem Jahr ihr 150-jähriges Bestehen. Aus der 1860 gegründeten "Anstalt für unheilbar Kranke" hat sich ein modernes Unternehmen entwickelt, das inzwischen viele Bereiche der sozialen Betreuung abdeckt. Anhand von persönlichen Geschichten haben wir ihnen dieses Jahr einzelne Einrichtungen der Stiftung vorgestellt. Mit dieser Folge endet unsere zwölfteilige Serie.

Geld für den Geh- und Radweg
Niederschönenfeld/Marxheim Der Bau des Geh- und Radwegs zwischen Niederschönenfeld und Marxheim wird mit 135 000 Euro vom Freistaat Bayern gefördert. Diese erfreuliche Nachricht erhielt Georg Schmid, Vorsitzender der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag, von Innenminister Joachim Herrmann. Die Gesamtkosten werden mit 180 000 Euro veranschlagt. "Einmal mehr beweist die Bayerische Staatsregierung ihre Kommunalfreundlichkeit. Durch diese kräftige Finanzspritze wird der Bau des Geh- und Radwegs möglich. Dies stärkt die Attraktivität unserer Heimat", so Schmid in einer Pressemitteilung.

Kein Verständnis für "Windrad-Opfer"
Rennertshofen/Marxheim Die Enttäuschung bei Renate Roßkopf und ihren Mitstreitern sitzt tief. Sechs Anwohner rund um das Windrad zwischen Ammerfeld, Kienberg und Burgmannshofen haben sich mit ihren Sorgen und Nöten in Form einer Petition an den Bayerischen Landtag gewandt, in der Hoffnung, dort Gehör zu finden. Doch als unlängst das Antwortschreiben des Umweltministeriums kam, konnte Renate Roßkopf, Gemeinderätin in Marxheim, nur verständnislos den Kopf schütteln. "Bei Unterschreitung der Immissionsrichtwerte sind verbleibende Nachteile und Belästigungen als nicht erheblich einzustufen und daher zumutbar", heißt es da lapidar. Dabei wissen es die Menschen oben auf den Rennertshofener Anhöhen und im benachbarten Burgmannshofen besser. Mitunter unerträglich sei es dort geworden, seit das Windrad seine Kreise dreht.

Wasserleitungen kosten gut 720 000 Euro
Marxheim Der Bau einer gut drei Kilometer langen Wasserleitung mit dem damit verbundenen Anschluss der Orte Marxheim, Schweinspoint, Gansheim und Neuhausen an die Wasserversorgung Fränkischer Wirtschaftsraum (WFW) wird gut 720 000 Euro kosten. Den Zuschlag für das Projekt erteilte der Marxheimer Gemeinderat in seiner Sitzung der Firma Münsinger aus Blossenau. Diese hatte das günstigste Angebot abgegeben. Interessant: Unter den 25 Unternehmen, die Interesse an dem Auftrag hatten, lag das teuerste Angebot bei fast 1,7 Millionen Euro.

Weitere 23 000 Euro für Sanierung der Kirche
Marxheim Der Gemeinderat in Marxheim hat weitere 23 000 Euro für die Sanierung der örtlichen Pfarrkirche St. Peter und Paul freigegeben. Damit erfüllt die Kommune ihre grundsätzliche Zuschusszusage. Demnach werden alle Kirchenprojekte im Gemeindegebiet in einem Umfang von zehn Prozent der Gesamtkosten gefördert. Die Innensanierung des Marxheimer Gotteshauses verschlingt 380 000 Euro. 15 000 Euro gewährte die Gemeinde bereits vor einiger Zeit als Abschlagszahlung. Mit der weiteren Rate steigt der Zuschuss auf 38 000 Euro. (wwi)

Lob und Anerkennung
Marxheim-Schweinspoint Bereits zum 21. Mal fand die Nikolaus- und Adventsfeier der Donau-Lech-Werkstätten in der Diepoldhalle der Stiftung St. Johannes statt. Eingeladen hatte die Werkstattleitung in Zusammenarbeit mit Sozialdienst und Sorgeberechtigtenbeirat.

Weihnachtsmarkt in Stiftung
Marxheim-Schweinspoint Die Stiftung St. Johannes lädt zum Weihnachtsmarkt ein. Am Sonntag, 12. Dezember, wird der weihnachtliche Markt um 11 Uhr von der Daitinger Bläsergruppe eröffnet. Im Diepoldzentrum wird ein Schmankerlbuffet angeboten und anschließend Kaffee und Kuchen serviert.

Skiopening in Übersfeld
Übersfeld Viele Kinder, aber auch einige Erwachsene waren gestern in Übersfeld auf der Piste. Rudi Stöckl ließ alle zur Saisoneröffnung kostenlos Lift fahren. Das und die optimalen Schneebedingungen sorgten für ein rundum gelungenes Ski- und Rodelvergnügen.

Stimmungsvoll
Eine stimmungsvolle Atmosphäre entstand gestern am Rathausplatz in Marxheim, wo Bürgermeister Alois Schiegg, begleitet von der Jugendkapelle, den Weihnachtsmarkt eröffnete.

"Der Uli und ich, wir sind zusammen alt geworden"
Die Stiftung Behindertenwerk St. Johannes in Schweinspoint feiert in diesem Jahr ihr 150-jähriges Bestehen. Aus der 1860 gegründeten "Anstalt für unheilbar Kranke" hat sich ein modernes Unternehmen entwickelt, das inzwischen viele Bereiche der sozialen Betreuung abdeckt. In einer Serie stellen wir anhand von persönlichen Geschichten die einzelnen Einrichtungen der Stiftung vor.

Paula Print erforscht die Geheimnisse des Waldes
Die Sonne kriecht über das taunasse Grass und färbt die Baumwipfel golden. Ein leichter Wind streift durchs Geäst und die Zweige knacken unter Paula Prints Entenlatschen. Die neugierige Reporterin ist wieder unterwegs und will Interessantes über den Herbst erfahren. Deswegen hat sie sich einer Waldwanderung vom Bundnaturschutz der Ortsgruppe Marxheim angeschlossen.

Unbelehrbare Randalierer
Anzeigen wegen Beleidigung von Polizeibeamten haben sich zwei 23-Jährige eingehandelt. Am frühen Sonntagmorgen wurde der Polizei in Rain mitgeteilt, dass in Marxheim in der Bayernstraße drei bis vier Männer randalieren würden. Die entsandte Streifenbesatzung traf drei junge Männer an, die in erheblich angetrunkenem Zustand versuchten, einen Zigarettenautomaten zu bedienen. Dabei grölten sie herum und weckten die Anwohner. Die Beamten sprachen daher Platzverweise aus.