
Vortrag in Merching: Wie erkenne ich Fake News?

Plus Mehr als 100 Zuschauer informieren sich beim Zukunfts-Forum des Merchinger Verlags über das Thema Fake News. Zu Gast war auch Chefredakteur Gregor Peter Schmitz.

Wie erkennt man Fake News? Eine schwierige Frage. Wie aufwendig es oft ist, Falschmeldungen zu enttarnen, wie sich Verfasser daran bereichern und dank welcher Methoden sie viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen, darum ging es im vierten Zukunfts-Forum, das die Forum Media Group veranstaltete. Erstmals versammelte der Merchinger Fachverlag das Publikum nicht zu einer Präsenzveranstaltung, sondern wegen der Pandemie per Online-Konferenz vor den Computern.
Moderator Martin Gräber vom Forum Verlag veranschaulichte den über 100 Teilnehmern gleich zu Beginn, wie sich Fake News „im Gehirn festkleben“: Er behauptete, dass das berühmte Video zur Ibiza-Affäre von Red Bull gesponsert worden sei. In dem Skandal-Clip, in dem sich österreichische Politiker unter anderem anfällig für Korruption zeigen, wurde schließlich ständig Wodka Red Bull getrunken – das sei beabsichtigtes Produktplacement gewesen. Schmunzelnd fügte Gräber dann später hinzu, dass seine Unterstellung natürlich nicht wahr sei. Jeder Teilnehmer werde aber künftig vermutlich an Red Bull denken, wenn die Ibiza-Affäre zur Sprache komme.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.