Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
US-Regierung geht nicht von schnellem Ende des Krieges aus
  1. Startseite
  2. Friedberg
  3. Mering: Halteverbote am Meringer Schulzentrum sind lediglich verzweifelte Versuche

Halteverbote am Meringer Schulzentrum sind lediglich verzweifelte Versuche

Kommentar Von Eva Weizenegger
14.03.2023

Plus Die Situation rund um Gymnasium, Grund- und Realschule ist verzwickt. Als das Gymnasium nach Mering kam, hat der Marktgemeinderat eine große Chance vertan.

Morgens um 7.30 Uhr in Mering. Am Schulzentrum schlängeln sich Radlerinnen und Radler zwischen den Autos durch. Kleine Kinder, auf ihren Rücken ihre bunten Schulranzen, versuchen, halbwegs sicher über den Zebrastreifen zu gelangen. Busse rollen heran - und fahren schnell wieder weg. So stellt sich die Situation seit vielen Jahren dar, und auch die neue Verkehrsregelung, die Mering für 1,2 Millionen Euro umgesetzt hat, konnte sie nicht entschärfen. 

Söders Basta-Politik ließ Zweifler verstummen

Niemand wagte sich an die große Lösung über die Friedenaustraße, die für eine Entlastung gesorgt hätte. Kaum einer gibt öffentlich zu, dass der Platz für das neue Gymnasium falsch gewählt wurde, schließlich sollen alle Meringerinnen und Meringer dankbar sein, dass der Söder Markus, damals als Finanzminister, sein Machtwort sprach und mit bairischer Basta-Politik alle Zweifler verstummen ließ. Dass es aber zu wenige Parkplätze gibt, die Schulbusse keine geeigneten Einlaufspuren hatten und die Verkehrsregelung am Knotenpunkt Ambérieu- und Tratteilstraße überlastet ist, hat man geflissentlich ignoriert.

Doch die Situation rund um Gymnasium, Grund- und Realschule ist derart verfahren, dass sie kaum mehr zu lösen ist. Die Flickschusterei konnten auch die Verkehrsplaner nicht verhindern, die die Einbahnregelung ausarbeiteten. Statt der Ambérieustraße ist nun die Tratteilstraße zum neuen Nadelöhr geworden. Und diese Straße war noch nie für den kompletten Hol- und Bringverkehr ausgerichtet. Dagegen haben die Planer die breite Ambérieustraße künstlich verengt. Und jetzt kommt noch ein neuer Hort hinzu. Damit wird es noch kritischer. So gut das Halteverbot für die Schulstraße sein mag, es ist nur ein verzweifelter Versuch, die Fehler der Vergangenheit auszubügeln. 

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.