Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Haushalt: Defekte Haushaltsgeräte entsorgen oder reparieren?

Haushalt
05.04.2017

Defekte Haushaltsgeräte entsorgen oder reparieren?

Nur bei hochpreisigen Staubsauger lohnt in der Regel eine Reperatur.
Foto: Christin Klose/dpa

Sollten defekte Staubsauger, Waschmaschinen und Kaffeevollautomaten entsorgt oder repariert werden? Was die Stiftung Warentest rät.

Die Stiftung Warentest hat am Beispiel von Staubsaugern, Kaffeevollautomaten und Waschmaschinen untersucht, wie sinnvoll Reparaturen der Geräte nach Jahren noch sind. Für den Test hat die Verbraucher-Organisation bei mehr als 600 Werkstätten und Reparaturinitiativen in ganz Deutschland nachgefragt sowie über 2500 Leser des Test-Hefts befragt.

Um eine Kostenanalyse zu erstellen, wurde erforscht, wann Geräte kaputtgehen, wie hoch durchschnittliche Kaufpreise sind und welche Reparaturkosten für welche Defekte anfallen. In einer Ökobilanz ermittelten die Warentester zudem, wie stark die Geräte und die darin enthaltenen Materialien in Herstellung und Entsorgung Gesundheit, Umwelt, Ressourcen und Klima belasten.

Den Ergebnissen der Untersuchung nach funktionieren Staubsauger bis zum ersten Defekt im Schnitt drei Jahre lang. Sehr oft sind Kabelwickler oder Schläuche beschädigt. Auch mit einem kaputten Motor wird das Gerät oft zur Reparatur gebracht. Für den Einbau des Kabelwicklers verlangen Reparateure im Schnitt 70 Euro, den Schlauch erneuern sie für 45 Euro und für eine Motorreparatur sind etwa 120 Euro fällig.

Nur bei hochpreisigen Staubsaugern lohnt sich eine Reparatur

Claudia Till, die für die Stiftung Warentest an der Studie beteiligt war, rät Verbrauchern nur bei hochpreisigen Geräten zur Reparatur. Sie sagt: „Bei günstigen Geräten mit einem Anschaffungswert von bis zu 200 Euro lohnt es sich kaum, sie vom Fachmann reparieren zu lassen.“ Rentabel retten ließen sich Geräte bei kleinen Defekten eher selbst oder in einer Reparaturinitiative wie einem Repaircafé. In keinem Fall aber sollten die Kosten für eine Reparatur den Wert der Hälfte des Kaufpreises übersteigen.

Auch der Umwelt schadet ein Neukauf kaum mehr als eine Reparatur. Ersetzen sollten Verbraucher aber unbedingt alte Geräte, die mehr als 2000 Watt verbrauchen.

In der Anschaffung sind sie teurer als Staubsauger. Bis Waschmaschinen kaputtgehen, halten sie im Schnitt aber acht Jahre. In Werkstätten wechseln Fachleute sehr oft defekte Heizstäbe, was 125 Euro kostet. Ähnlich viel geben Verbraucher aus, um in der Werkstatt eine kaputte Pumpe reparieren zu lassen. Auch die Elektronik ist oft eine Schwachstelle: Für die Reparatur der Steuerung verlangen Experten im Schnitt 250 Euro.

Bei Kaffeevollautomaten lohnen sich Reparaturen in vielen Fällen

Anders als bei Staubsaugern lohnt sich eine Instandsetzung besonders für die Umweltbilanz. Finanziell wäre es lohnender, Ersatzteile zu kaufen und selbst zu reparieren oder sich an eine Reparaturinitiative zu wenden. Dabei rät Expertin Claudia Till aber zur Vorsicht: „In einer Waschmaschine sind viele stromführende Teile. Alles, was mit Elektronik zu tun hat, überlassen Laien lieber dem Fachmann.“ Wer beim Kauf seiner Waschmaschine auf lange Garantiezeiten achte, bleibe bei Reparaturen im besten Fall noch von Kosten verschont.

Kein Haushaltsgerät landet so oft in der Werkstatt wie der Kaffeevollautomat. Obwohl die Geräte oft teurer sind als Waschmaschinen, gehen sie laut Stiftung Warentest im Schnitt nach nur fünf Jahren bereits kaputt. Die Reparatur ist in vielen Fällen aber lohnenswert. Weil die Vollautomaten in der Herstellung sehr ressourcenaufwendig sind, ist ein Neukauf umweltschädlich. Doch auch für den Geldbeutel ist es besser, die Geräte wieder instand zu setzen, denn enorm hohe Kaufpreise rechtfertigen Reparaturen wirtschaftlich.

Am häufigsten muss bei Kaffeevollautomaten die Heizung auf Vordermann gebracht werden. Dafür werden etwa 145 Euro fällig. Auch Ventile sind oft defekt, sie kosten im Einbau im Schnitt 100 Euro. Fast genauso häufig ist die Pumpe defekt, die für 110 Euro repariert wird. Solange das Gerät nicht älter als vier Jahre ist, sollten Verbraucher höchstens die Hälfte des Kaufpreises investieren. Wird das Gerät älter, lohnt sich die Reparatur nur, wenn man deutlich weniger Geld ausgibt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

05.04.2017

Bei meinen Geräten war immer nur die Platine defekt, so nach 2-3 Jahren , was dann nur der Kaufpreis immer fast die Hälfte des Neupreises der Maschine ausmacht.