Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Online-Händler: Foodwatch testet Lebensmittel-Bestelldienste

Online-Händler
08.03.2018

Foodwatch testet Lebensmittel-Bestelldienste

Supermarkt-Ketten wie Rewe bieten in verschiedenen Städten einen Lieferdienst an. Aber wie gut sind solche Services?
Foto: Rolf Vennenbernd, dpa

Foodwatch hat die fünf größten Online-Händler für Lebensmittel verglichen. Das Ergebnis dürfte nicht jedem schmecken

Die Organisation Foodwatch hat die fünf größten Online-Händler für Lebensmittel unter die Lupe genommen. Dazu zählen der Lieferdienst von Rewe, der zu Edeka gehörenden Anbieter „Bringmeister“ sowie „Mytime“, „Allyouneedfresh“ und „Amazon Fresh“. Zwar wird nur ein Prozent des Gesamtumsatzes mit Lebensmitteln über das Internet erwirtschaftet – aber das Geschäft wächst.

Der Vergleichstest ergab, dass die Shops bei Themen wie Pünktlichkeit, Vollständigkeit der bestellten Ware oder Zustand der gelieferten Produkte überwiegend gut abschnitten. Kleinere Fehler wie ein kaputtes Ei oder ein zerdrückter Kuchen seien selten gewesen, sagt Luise Molling, Campaignerin bei Foodwatch.

Allerdings gebe es deutliche Unterschiede zwischen Stadt und Land. Wer in der Stadt wohnt, kann sich relativ schnell Lebensmittel im Internet bestellen. Kunden auf dem Land müssen oft lange warten und höhere Lieferkosten bezahlen. Für sie stehen nur zwei der fünf Anbieter zur Verfügung. Lediglich „Mytime“ und „Allyouneedfresh“ beliefern Kunden deutschlandweit über den Paketdienst DHL. Der Rest beschränkt seine Lieferungen auf größere Städte. Bei Paketen per Post müssten die Kunden mit riesigen Müllbergen aus Plastik, Styropor, Kartons und Trockeneis rechnen.

Foodwatch kritisiert Lebensmittel-Bestelldienste

Auch beim Umgang mit Nutzerdaten wiesen die Anbieter erhebliche Mängel auf. Wie Foodwatch betont, sind die Datenschutzerklärungen oft unklar formuliert. Zudem verwenden alle Shops mit Ausnahme von „Allyouneedfresh“ sogenannte Tracker. Mit diesen wird das Surf-Verhalten der Nutzer ausgespäht, um anhand der Daten gezielt Werbung zu schalten. „Damit erfahren die Anbieter einiges über die Ernährungsgewohnheiten ihrer Kunden“, so Molling.

Einen klaren Verstoß gegen die Lebensmittelverordnung sieht Foodwatch bei der mangelnden Kennzeichnung vieler Produkte. Bei Obst und Gemüse erfährt der Kunde oft erst an der Haustür, woher die Ware kommt. Bei der Bestellung würden pauschal mehrere Herkunftsländer angegeben, beim Anbieter „Bringmeister“ hätte die Kennzeichnung teilweise ganz gefehlt. „Bei Rewe weiß der Kunde nicht, ob eine Bio-Paprika aus Deutschland, Spanien oder Israel kommt“, so Molling. Negativ bewertet die Organisation auch die mangelnde Barrierefreiheit. Keine der getesteten Websites ist nach Erkenntnissen von Foodwatch barrierefrei nutzbar. Gerade für Blinde oder sehbehinderte Menschen könnte der Kauf von Lebensmitteln im Internet den Alltag erleichtern.

Auch die Lieferkosten und Gebühren je Bestellung schwanken. Im Test erwies sich „Allyouneedfresh“ als teuerster Anbieter, „Amazon Fresh“ war am günstigsten. Allerdings kann dort nur bestellen, wer eine Prime-Mitgliedschaft hat.

Problematisch ist auch die Überwachung des Online-Handels. „Es gibt einen Wildwuchs an kleineren Shops mit Nischenprodukten“, erklärte Martin Rücker, Geschäftsführer bei Foodwatch und verwies auf Nahrungsergänzungsmittel, die im Internet verkauft werden, aber auf dem europäischen Markt nicht zugelassen sind. „Wir haben hier ein echtes Kontrolldefizit.“ Die Lebensmittelüberwachung ist Aufgabe der einzelnen Bundesländer. Die kommunalen Behörden sind für die Kontrollen vor Ort zuständig. „Es muss aktiv nach Online-Shops gesucht werden, um feststellen zu können, wie viele es gibt, wo sie ihren Sitz haben und sie dann auch kontrollieren zu können“, so Rücker. Auf kommunaler Ebene könne das nicht geleistet werden. Foodwatch fordert daher, die Zuständigkeit für die Kontrolle des Lebensmittel-Online-Handels an den Bund zu übergeben.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.