Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Ratgeber: So finden Sie den perfekten Laufschuh

Ratgeber
12.08.2018

So finden Sie den perfekten Laufschuh

Was den optimalen Laufschuh ausmacht, ist vom Körpergewicht, der sportlichen Vorerfahrung, der Lauftechnik und dem Untergrund abhängig, auf dem sich der Läufer bewegt.
Foto: Andreas Gebert, dpa

Die Auswahl an Sportschuhen ist riesig. Allerdings passt nicht jedes Modell zu jedem Kunden. Wir verraten, wie Sie im Fachhandel den Überblick behalten.

Wer sich heute einen Laufschuh kaufen möchte, der hat eine schier unendliche Auswahl an verschiedenen Modellen: Ob Gel-, Wellen- oder Boostmaterial, Rund- oder „Wolken-Sohle“ – jeder Hersteller hat mittlerweile seine eigene Technologie – optimal angepasst an den individuellen Bedarf des Läufers. Wie man den Überblick im Dschungel der Sportschuhe behält, weiß Laufexperte Jan Diekow. Er betreibt ein Spezialgeschäft in Würzburg und berät dort regelmäßig bei der Wahl des Laufschuhs: „Grundsätzlich ist der Bedarf des Schuhs von der Konstitution des Menschen abhängig“, erklärt Diekow. Entscheidend sind Faktoren wie das Körpergewicht, die sportliche Vorerfahrung, die Lauftechnik und die Frage, wo sich der Läufer bewegt – auf dem Laufband, im Wald oder auf der Straße.

Bei der Frage nach dem richtigen Schuh spielt die Dämpfung eine wichtige Rolle: „Biologisch ist der Mensch noch auf Steppe gepolt“, erklärt Professor Markus Walther, Chefarzt am Zentrum für Fuß und Sprunggelenkchirurgie Schön Klinik München Harlaching und früher am Würzburger König-Ludwig-Haus. „Nur: Heute laufen wir nicht mehr in der Steppe, sondern auf Teer. Die Sportschuhhersteller versuchen, die Differenz zwischen Naturboden und Kunstboden auszugleichen.“

Sportschuh gleicht Fehler beim Laufen aus

Grundsätzlich besitzt der Körper eigene dämpfende Systeme durch die Gelenke – insbesondere durch das Knie und die Pronation im Fußbereich, also das Wegknicken der Ferse. Bei den Läufern unterscheidet man grob zwischen Vorfuß-, Mittel- und Fersenläufer – je nachdem, mit welchem Teil des Fußes beim Gehen zuerst aufgesetzt wird: Wer über den Vorfuß läuft, braucht im Fersenbereich weniger Stabilität durch Dämpfung, weil die Ferse ständig in der Luft bleibt. „Leute, die viel und schneller laufen, gehen automatisch eher auf dem Mittelfuß“, erklärt der Orthopäde. Sie benötigen daher weniger Unterstützung durch den Schuh.

Der Fersen- beziehungsweise Rückfußläufer stößt hingegen härter mit dem Fuß auf dem Boden auf. „Das ist meist der Laufstil der unerfahrenen, schwereren Läufer mit einer schlechteren körpereigenen Dämpfung“, erklärt Walther. Hier gleicht der Schuh die Fehler des Menschen und den fehlenden Dämpfungsweg des Untergrundes aus, erklärt Laufexperte Diekow. Doch zu viel Dämpfung bedeutet laut Walther zugleich auch Energieverlust für den Läufer.

Zu hohe Dämpfung raubt dem Fuß den Input

Im Übermaß könne die Dämpferei sogar schaden: Wer einen zu weichen Schuh habe, laufe Gefahr, sein sensorisches System durcheinanderzubringen: „Das Gehirn berechnet aus dem letzten Schritt die Infos für den nächsten. Wenn der Schuh nun sehr weich ist, raubt er dem Fuß den Input dafür, wie er steht und wie der Untergrund ist und dadurch, wie er sich verhalten muss.“ Dadurch laufe man eher mit zu hoher Muskelspannung – so könne sich beispielsweise die Achillessehne entzünden.

Gefährlich wird es laut Diekow auch dann, wenn das Gelenk, insbesondere das Knie, an der Grenze seiner Bewegungsfähigkeit angelangt ist: Je weicher der Fuß sinkt, desto länger ist die Bodenkontaktzeit und desto länger muss das Knie den Körper stabilisieren – durch eine ständige Überlastung könne es dauerhaft geschädigt werden.

Wichtig ist es daher, sich beim Schuhkauf viel Zeit zu lassen – darin sind sich beide Experten einig. „Dass er passt, ist das wichtigste. Wenn er nicht passt, kommen die ganzen Technologien nicht am Fuß an“, so Walther. Erfahrungsgemäß sei der Lieblingslaufschuh der Schuh, in dem sich der Mensch so bewegen könne, wie er das barfuß tun würde. „Alles andere wird eher als unangenehm empfunden.“

Häufig gute Sportschuhe im Discounter

Trotz unterschiedlicher Technologien unterscheiden sich die Modelle der Entwickler nach Angaben von Diekow nicht wesentlich. Walther geht sogar noch weiter: „Es ist nicht durch die Bank schlecht, was im Discounter angeboten wird. Dort ist die Qualität zwar sehr uneinheitlich; bei einem Glücksgriff können die mechanischen Eigenschaften des Discounter-Schuhs auf einem Level liegen wie bei hochpreisigen Modellen.“

Weil der Hersteller bei der Produktion der Schuhe nicht individuell auf den Fuß des Läufers eingehen könne, sei der Schuh beim Verkauf allerdings „nur zu 90 Prozent fertig“, sagt der Laufexperte – den Rest mache die richtige Einlage. Wichtig dabei: Anders als bei Ski- oder Wanderschuhen dürfe keine stabile Einlage eingesetzt werden, die den Fuß fixiert. Vielmehr müsse sie beim Laufschuh den Fuß in die richtige Richtung ziehen, ohne ihn dabei in der Bewegung zu hindern – das sei wichtig für die Einwärtsdrehung des Fußes.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.