Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Bauen und Wohnen: So schützen Sie die Photovoltaik-Anlage vor Hagelschäden

Bauen und Wohnen
29.04.2021

So schützen Sie die Photovoltaik-Anlage vor Hagelschäden

Besitzer von Photovoltaik-Anlagen brauchen im Normalfall keine Angst vor Hagelschaden haben.
Foto: Alexander Kaya (Symbol)

Eine Solaranlage auf dem Dach hält Wind und Wetter aus. Was Besitzer wissen müssen, wenn es dennoch zum Schaden kommt, weiß Energieberater Martin Sambale.

Besitzer von Solarstrom-Anlagen (Photovoltaik-Anlagen) freuen sich immer ganz besonders über Sonnenschein, beschert der doch neben der guten Laune hohe Solarstromerträge. Etwas sorgenvoll schaut allerdings der eine oder andere unter ihnen gen Himmel, wenn an heißen Sommertagen nachmittags richtig dunkle Gewitterwolken aufziehen. Hagel könnte die Module auf dem Hausdach beschädigen, so lautet eine weit verbreitete Befürchtung.

Eine Versicherung ist dennoch unerlässlich.
Foto: Jochen Aumann (Symbol)

So viel sei gleich gesagt: Ein normaler Hagelschauer mit einer üblichen Korngröße hat in der Regel keine Folgen für die Solaranlage. Immerhin müssen die Module beim TÜV den Beschuss mit Stahlkugeln überstehen. Letztere haben einen Durchmesser von 25 Millimeter und werden mit rund 80 Stundenkilometern abgefeuert. Damit sind Photovoltaik-Anlagen robust – laut Experten-Meinung sogar robuster als Dachziegel und Dachfenster. Sprich: Bei schweren Unwettern mit Sturm und heftigem Hagelschlag sind Schäden an den Dachziegeln und Dachfenstern wahrscheinlicher als an den Photovoltaik-Modulen.

Warum sich eine Versicherung für die Photovoltaik-Anlage lohnt

Gefahr droht den Modulen erst bei einem Unwetter mit richtig großen Hagelkörnern. Haben diese einen Durchmesser von fünf Zentimeter oder mehr, was allerdings sehr selten der Fall ist, können sie das Solarglas durchschlagen oder zumindest sichtbare Risse verursachen. Manchmal sind die Schäden bei einer einfachen Sichtprüfung aber gar nicht oder nur kaum erkennbar. Dann lässt sich ein Schaden an Leistungseinbußen ablesen.

Als Betreiber eine Photovoltaik-Anlage sollte man nach einem Unwetter mit schwerem Hagelschlag also auf mögliche Leistungseinbußen achten und gegebenenfalls dann die Versicherung über den Schaden informieren. Damit diese auch zahlt, sollten alle sichtbaren Schäden sorgfältig dokumentiert werden.

Nach Hagelschaden an Photovoltaik-Anlage: Neue Module müssen gemeldet werden

Die allermeisten Hausbesitzer haben eine Gebäudeversicherung. Und diese ersetzt auch Schäden an der Photovoltaik-Anlage, die durch Unwetter entstanden sind. Voraussetzung ist allerdings, dass der Einbau der Anlage der Versicherung als Wertsteigerung gemeldet worden ist. Wer also Photovoltaik-Module auf seinem Dach installieren lässt, sollte das unbedingt gleich seiner Versicherung mitteilen.

Ist das geschehen, übernimmt die Versicherung im Schadensfall üblicherweise die Kosten für die Wiederherstellung des alten Zustands, inklusive Material- und Arbeitskosten. Die ausgefallenen Einnahmen werden aber durch die Gebäudeversicherung nicht ersetzt. Dafür ist der Abschluss einer speziellen Photovoltaik-Versicherung notwendig.

Martin Sambale, leitet das EZA - das Energie- und Umweltzentrum Allgäu.
Foto: EZA

Wenn aber der seltene Fall eintreten sollte, dass eine PV-Anlage einen Hagelschaden hat, dann muss zur Sicherstellung der Einspeisevergütung noch Folgendes beachtet werden: Der Austausch der Module muss dem Netzbetreiber gemeldet werden, und darüber hinaus muss nachgewiesen werden, dass die alten Photovoltaik-Module tatsächlich defekt waren. Erlaubt ist als Reparaturmaßnahme dann der Austausch der Module, wenn dies nicht zu einer Erhöhung der Leistung gegenüber dem ursprünglichen Zustand führt. Als Inbetriebnahmezeitpunkt wird für die neuen Module der gleiche wie für die alten defekten Module angenommen. Gleiches gilt auch bei Diebstahl der Solarmodule.

Lesen Sie dazu auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.