Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Verbrauchertipps: Kunden sollten sich von ihren Banken nicht um Prämien bringen lassen

Verbrauchertipps
08.07.2021

Kunden sollten sich von ihren Banken nicht um Prämien bringen lassen

Wer allein auf den Eintrag «Zins» in seinem Sparbuch hofft, hat derzeit eine schwere Zeit.
Foto: Daniel Karmann, dpa

Banken und Sparkassen zogen bei hunderttausenden lukrativen Prämiensparverträgen die Notbremse. Doch Kunden sollten sich nicht um ihre Zinsen bringen lassen.

Unzählige Bürger haben sie abgeschlossen: Prämiensparverträge, die zwischen 1990 und 2010 von Banken und Sparkassen zuhauf verkauft wurden. Diese sichere Geldanlage war der Renner. Zusätzlich zum Grundzins bekam der Sparer eine jährliche Prämie zugesagt, die mit der Zeit steigt. Dann kam das Dauerzinstief – und die Geldinstitute senkten jahrelang einseitig die Verzinsung. Das geht jetzt nicht mehr. Kunden sollten Einbußen nicht hinnehmen und nachrechnen lassen, rät Andrea Heyer, Finanzexpertin der Verbraucherzentrale Sachsen: „Betroffenen kann ein Nachschlag von vielen tausend Euro zustehen.“

Bundesgerichtshof hat Zinssenkungen mittlerweile für unwirksam erklärt

Dass das Zinstief den Banken und Sparkassen einen Strich durch die Rechnung gemacht hat, ist unbestritten. „Zinsänderungen gehören aber zum Risiko der Institute, sie können es nicht auf die Kundschaft abwälzen“, macht Heyer deutlich. Doch genau das ist offenbar seit Jahren passiert. Die Prämiensparverträge mit variablem Zinssatz und Staffel enthielten Klauseln, mit denen die zugesicherte Verzinsung einseitig verändert konnte. Die Geldhäuser machten davon Gebrauch, senkten die Zinsen oft und zum Teil massiv ab, wie Verbraucherschützer und auf Kapitalrecht spezialisierte Anwälte monieren. Der Bundesgerichtshof hat die Klauseln mittlerweile zwar für unwirksam erklärt. Die Einbußen trägt aber bislang allein der Kunde.

„Je älter der Vertrag und je mehr Geld monatlich eingezahlt wurde, desto höher kann die Lücke sein“, gibt Sascha Straub, Finanzexperte der Verbraucherzentrale Bayern zu bedenken. Sein Rat: Wer Gewissheit will, sollte die Zinszahlungen aus dem Vertrag nachrechnen lassen. Die Verbraucherzentralen bieten Sparern eine Überprüfung an, ob die Verzinsung über all die Jahre korrekt war. Der Service einer Neuberechnung mit rechtlicher Bewertung kostet bei der VZ Sachsen zum Beispiel 85 Euro. Es kann sich lohnen, wie Heyer betont, die zusammen mit ihrem Team bislang mehr als 7700 Verträge aus ganz Deutschland nachgerechnet hat. Straub kennt Fälle etwa bei der Sparkasse Nürnberg oder der Stadtsparkasse München, bei denen den Kunden zwischen 4200 bis 4600 Euro zu wenig gutgeschrieben wurden. Laut Heyer stehen Betroffenen im Einzelfall bis zu 40000 Euro zu.

Bei Banken und Sparkassen nicht locker lassen und auf sein Recht bestehen

Den Vertrag nachrechnen zu lassen, ist die eine Sache. Die Nachforderung bei der Sparkasse dann auch anmelden und hartnäckig dranzubleiben, ist eine ganz andere Sache. Prämiensparer sollten an ihre Sparkasse schreiben: Die Verbraucherzentralen oder auch Stiftung Warentest halten online kostenlose Mustertexte für einen solchen Brief bereit. Oft hat ein solches Schreiben schon Erfolg. So manches Institut zahlt fehlende Zinsen zumindest teilweise nach, berichtet Erk Schaarschmidt, Finanzexperte bei der Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB). „Wir haben von Fällen gehört, die gute Angebote und zum Beispiel 80 Prozent des geforderten Nachschlags bekamen“, sagt auch Heyer. Andere Sparkassen boten lediglich zehn Prozent der geforderten Summe. Der Großteil blockte ab. Am Ende bleibt nur noch, um sein Geld zu streiten. Die Verbraucherzentralen haben bereits gegen etliche Sparkassen auf Unterlassung oder aber auf Musterfeststellung geklagt und bieten Betroffenen Unterstützung an.

Selbst die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) macht jetzt Druck. Die Behörde verpflichtete Banken und Sparkassen vor einigen Tagen dazu, Prämiensparer mit variablem Zinssatz über unwirksame Anpassungsklauseln zu informieren. Die Finanzinstitute müssen zudem eine Zinsnachberechnung zusichern oder einen Änderungsvertrag mit wirksamer Anpassungsklausel anbieten. Laut BaFin sind mindestens 247 Banken und Sparkassen betroffen. Das Problem: Die Geldinstitute dürfen innerhalb eines Monats Widerspruch einlegen, vor Gericht ziehen und damit weiter auf Zeit spielen. Aber: Setzt sich die BaFin am Ende durch, werden Kunden auch dann Geld bekommen, wenn sie selbst nichts unternommen haben und ihre eigenen Forderungen verjährt sind. Zudem steht noch ein höchstrichterliches Urteil beim Bundesgerichtshof aus, nach welchen konkreten Kriterien Banken in langfristigen Sparverträgen Zinsen anpassen müssen.

Lesen Sie dazu auch

Null-Zins-Phase: Sparverträge nicht eigenständig kündigen

Grundsätzlich gilt: Wer einen Prämiensparvertrag hat, sollte diesen „Zinsschatz“ so lang wie möglich festhalten und weiter besparen. Auch wenn es Banken und Sparkassen immer wieder versuchen werden: Auf keinen Fall sollten Sparer den Vertrag selbst auflösen oder auf Alternativangebote eingehen. Schickt die Sparkasse die Kündigung, sollten Kunden widersprechen. Wer Formulierungshilfen braucht, findet Musterbriefe auf den Seiten der Verbraucherschützer und Stiftung Warentest. Der Widerspruch muss spätestens bis zum genannten Kündigungstermin beim Geldinstitut eingegangen sein. Sich zu wehren sei aussichtsreich, wenn zum Beispiel die höchste Prämienstufe noch nicht erreicht wurde, eine fest vereinbarte Laufzeit noch nicht zu Ende ist oder der Vertrag keine exakte, aber eine maximale Laufzeit enthält, erläutert Heyer.

Aufgepasst: Ab der Kündigung des Prämiensparvertrags läuft die Verjährung. Sobald nach Ende des Jahres, in dem die Sparkasse den Vertrag gekündigt hat, drei Jahre vergangen sind, ist das Recht auf eine Zinsnachzahlung in der Regel nicht mehr durchsetzbar. Die Verjährung lässt sich aber stoppen, indem sich Kunden beim Ombudsmann beschweren oder aber gerichtliche Schritte wie Mahn- oder Klageverfahren einleiten. Alternative, um Zeit zu gewinnen, bis ein verbraucherfreundliches BGH-Urteil da ist: sich einer der bislang neun Musterfeststellungsklagen der Verbraucherschützer in Sachsen, Bayern und Sachsen-Anhalt anschließen. Der Schritt ist kostenfrei.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.