Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Verkehr: Lohnt sich Carsharing wirklich für die Umwelt?

Verkehr
23.05.2021

Lohnt sich Carsharing wirklich für die Umwelt?

Wie umweltfreundlich ist Carsharing und ab wann lohnt es sich?
Foto: Marcus Merk (Archivbild)

Plus Carsharing gilt als umweltschonend. Doch längst nicht alle Experten sind davon überzeugt. Wann sich Carsharing für die Umwelt wirklich lohnt.

Was haben eine Schulstunde, eine Fußball-Halbzeit und die Zeit, die Deutsche täglich in der Küche verbringen, gemeinsam? Sie dauern 45 Minuten. Genau so lange tut unser Auto täglich das, wofür es ursprünglich gebaut wurde: fahren. Die restlichen 23 Stunden und 15 Minuten - das sind 1395 Minuten oder eben 31 Fußball-Halbzeiten - steht es herum und nimmt Platz weg. Vor allem in Städten ist das ein Problem. Carsharing sollte einen Teil dieser Autos aus den Innenstädten schaffen und dabei ganz nebenbei einen Beitrag zur Umwelt leisten. Hat das geklappt? Und wann ist Carsharing wirklich umweltschonend?

Den Deutschen sagt man eine besondere Beziehung zu ihrem Auto nach. Statussymbol, Emanzipation für die 18-Jährigen, blechgewordene Unabhängigkeit auf vier Rädern. Da darf es auch mal ein ausgewählterer Tropfen Motoröl sein. Da kann man ruhig mal einen Samstag opfern, um zu waschen und zu wachsen und auszuklopfen und zu polieren. Doch mit der Zeit passierte das, was manchmal bei langen Partnerschaften geschieht: Aus einer Liebes- wurde eine Zweckbeziehung. Und ist das Verliebtsein erst verschwunden, fallen plötzlich all die unschönen Eigenheiten auf. Teuer ist so ein Auto - und schlecht für die Umwelt noch dazu. Die Corona-Pandemie hat aber offenbar die Leidenschaft zwischen den Deutschen und ihrem Auto neu entfacht. Umfragen sahen das eigene Auto stets vorne, wenn es um die meistgenutzten und sichersten Verkehrsmittel während Corona ging. Was bedeutet das für die Verkehrswende? Sind Modelle wie Carsharing gar gescheitert?

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

24.05.2021

https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/carsharing-ist-nicht-gut-fuer-die-umwelt-15774796.html

>> Doch nun bekommt das Image des Carsharings durch eine aufwendige Studie Kratzer: „Veränderungen bei der Verkehrsmittelwahl durch die Nutzung von Car2Go allein bewirken – insgesamt gesehen – keine Treibhausgasminderungen“, bilanzieren die Autoren einer gemeinsamen Untersuchung des Öko-Instituts in Freiburg und des Instituts für sozial-ökologische Forschung (ISOE) in Frankfurt. <<

https://www.oeko.de/aktuelles/2018/studie-share-mehrjaehrige-untersuchung-zu-free-floating-carsharing-abgeschlossen

>> Die Analysen im Rahmen von „share“ zeigen auch, dass sich die Anzahl von Pkw im Straßenraum in Stuttgart und Köln/Frankfurt durch free-floating Carsharing nicht verringert. Nur knapp drei Prozent der Nutzerinnen und Nutzer schaffen ihren Pkw ab, weil sie free-floating Carsharing nutzen. Die dadurch erzielte Minderung des privaten Pkw-Bestands – bezogen auf die heutige Größe der Nutzergruppe – ist geringer als die Anzahl der eingesetzten Carsharing-Fahrzeuge. <<

26.05.2021

Das ist alles nur aus einem unveränderten Ist-Zustand argumentiert. Bestätigt ja, was ich unten schreibe. Entweder die Politik will weniger Autos in den Städten und regelt das oder nicht. Es ist ja auch keine Argumentation gegen das Fahrradfahren, wenn die Menschen es deswegen nicht tun, weil es wegen fehlender gesicherter Radwege zu gefährlich ist. Trotzdem bleibt Fahrradfhren ökologischer.

24.05.2021

Mal wieder die Argumentationspflicht um 180 Grad gedreht, liebe Redaktion: Carsharing ist also deswegen nicht umweltfreundlich, weil viele zur Zeit Ihr Auto nicht abschaffen. Kein Wunder, wenn man einen Protagonisten der Auto-Szene fragt...
So wird ein Schuh draus: Carsharing ist per se umweltfreundlich, weil es viele Autos spart. Ein eigenes Auto als Luxus behalten, ist klimaschädlich! Wir müssen nur endlich den Städten nacheifern, die ihre Bürger erfolgreich dazu motivieren, ihr geld- und platzfressendes Eigenfahrzeug abzuschaffen: durch Verknappung und faire Bepreisung von öffentlichem Raum (Parkraum), den Autobesitzer ja meist einfach gratis annektieren dürfen, durch Zulassung nur, wenn ein Parkplatz auf dem Grundstück nachgewiesen wird, durch eine faire CO2-Abgabe, die Autonutzung fair bepreist. Etc. Etc. Dann werden Sie staunen, Herr Dudenhöffer, wie plötzlich eine ökologische Sharing Economy entsteht! Liebe AZ, bitte fragen oder kommentieren Sie kritischer, bevor Sie solch ein Statement einfach abdrucken.

25.05.2021

>> Wir müssen nur endlich den Städten nacheifern, die ihre Bürger erfolgreich dazu motivieren, ihr geld- und platzfressendes Eigenfahrzeug abzuschaffen ... <<

Welche Städte sind das denn?

https://orf.at/v2/stories/2430040/2430061/

Es gibt ein paar mit Steuergeld geflutete (Provinz-)Hauptstädte, die mit U-Bahn, relativ schnellem oberirdischen ÖPNV, viel Studenten, Tourismus und Behörden sowie unterschiedlich intensiv ausgeprägtem Radverkehr auf 250 bis 350 Autos pro 1.000 Einwohner kommen.

Flächenhaften Umstieg in den ÖPNV braucht man in Augsburg beim langsamen Busverkehr mit Schikaneeinstieg beim Fahrer nicht erwarten.

>> Zulassung nur, wenn ein Parkplatz auf dem Grundstück nachgewiesen wird <<

Dafür gibt es keine Mehrheiten; finden Sie sich damit ab.

Augsburg schafft es ja nicht einmal einen vernünftigen Weg der Tram aus seinem Klimaschutztunnel unter dem HBF zu finden.

>>>
Warum nicht eine wirkliche Lösung im Westen des HBF?

Tram auf planfestgestellter Trasse durch die Rosenaustraße?
Darunter ein Autotunnel zwischen Portal West und der Pferseerstraße für den notwendigen Durchgangsverkehr?
Darüber ein echter verkehrsberuhigter Bahnhofsvorplatz mit PLATZ für Tram, Fußgänger, Radfahrer, Taxis, Kiss and Ride, Bushaltestellen?
Eine Fahrradachse/Fahrradstraße zwischen Kö und Wertachufer - via Bahnhofstraße, westliche Viktoriastraße, Pferseer Tunnel, Perseer Straße?
Dem Erhalt der Haltestelle „Rosenaustraße“ in der verkehrsberuhigten Pferseer Straße mit bequemer Anbindung der umliegenden Wohnbebauung?
Allen Möglichkeiten für eine künftige Linie 5?
Einer Neuverteilung des Platzes auf der Pferseer Brücke nach Entfall der Haltestelle? Vielleicht mit by-pass zwischen Lutzstraße und Perzheimstraße?
Einer Sperrung der Hessenbachstraße mit neuem Platz am Eingang nach Pfersee?

Ein echtes neues Verkehrskonzept statt Murks im Bestand?
>>>