Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Allgemeingut oder Mundraub: Wann ist Obstpflücken erlaubt?

Erntezeit
20.07.2023

Allgemeingut oder Mundraub: Wann ist Obstpflücken erlaubt?

An den Bäumen und Sträuchern hängen im Herbst zur Erntezeit jede Menge reife Früchte. Sind sie Allgemeingut oder wäre es Mundraub, sie zu essen? Das hängt davon ab, wo die Bäume stehen.
Foto: Rebecca Mayer (Symbolbild)

Herbstzeit ist Erntezeit - nicht nur im heimischen Garten. Auch in Parks und im Wald locken jetzt reife Früchte. Doch welche darf man ernten? Und wie viele?

Ob in Wald und Wiesen, am Fluss oder im Park: Zur Erntezeit im Herbst hängen die Bäume und Sträucher wieder voller reifer Früchte. Am Wegesrand locken Hagebutten und Haselnüsse, im Gebüsch verbergen sich Brombeeren, Kornelkirschen und Mirabellen. Und manchmal finden sich Zwetschgen, Äpfel und Birnen sogar direkt am Baum an der Straße.

Auf der Wiese liegt schon Fallobst, die Zweige biegen sich unter der Last der guten Ernte durch. Da müsste doch auch für den Spaziergänger eine Handvoll Früchte übrig sein. Aber ist Obstpflücken auf öffentlichen Wegen überhaupt erlaubt? Und wann ist es Diebstahl oder Mundraub? Fest steht: Wer an fremden Bäumen erntet, sollte einiges beachten, um nicht ungewollt zum Obstdieb zu werden.

Wann darf ich Obst von fremden Bäumen pflücken?

Ob es erlaubt ist, fremde Früchte zu ernten, hängt stark davon ab, wo der Baum oder Strauch steht. Flächen in der freien Natur, für die kein ausdrückliches Betretungsverbot gilt, darf grundsätzlich jeder betreten - und zwar ohne Erlaubnis von Eigentümern oder Behörden. Alles, was wild dort wächst, darf man in geringen Mengen für den persönlichen Bedarf mitnehmen. So sieht es das Bundesnaturschutzgesetz vor.

Im Bereich von Wohnsiedlungen oder landwirtschaftlichen Flächen ist die Lage freilich anders: Hier ist der Besitzer des Grundstücks gleichzeitig auch immer derjenige, dem die Obstbäume und die Ernte gehören. Im Fall von Obst-Plantagen, Nachbargärten oder Wochenend-Grundstücken ist also klar: Hier darf niemand ohne zu fragen einfach die Bäume und Sträucher abernten - schon gar nicht, wenn es ein umzäuntes Grundstück ist.

Regeln fürs Obstpflücken: Darf ich Fallobst und Früchte von herausragenden Zweige ernten?

Vorsicht vor falschen Schlüssen am Gartenzaun: Selbst wenn ein Ast über das Grundstück hinausragt, gehören die Früchte dem Grundstücksbesitzer. Das Obst einfach zu pflücken, wäre Diebstahl. Wer so dreist ist und sogar über Absperrungen klettert, begeht auch noch Hausfriedensbruch.

Und selbst ohne Zaun ist ein Privatgrundstück geschützt. Man darf das Grundstück zwar betreten, aber kein Obst mitnehmen – nicht einmal dann, wenn es als Fallobst auf dem Boden liegt.

Wem gehört Obst auf Grundstücken ohne erkennbaren Eigentümer?

In Deutschland gibt es so gut wie keine Grundstücke ohne Eigentümer. Auch öffentliche Flächen, deren Eingentümer nicht offensichtlich ist, gehören in der Regel jemandem. Das muss keine Privatperson sein, sondern Eigentümer kann auch die Kirche, eine Kommune, der Landkreis, der Freistaat oder der Bund sein. Gerade staatliche Eigentümer sehen häufig kein Problem, wenn Bürger die Früchte von Obstwiesen abernten. Meist begrüßen sie es sogar, denn sonst landet das Obst mitunter faul auf der Wiese.

Tipps und Anhaltspunkte gibt bei der Suche nach frischem Obst von fremden Bäumen auch das Portal mundraub.org. Auf dieser Plattform können Nutzer für ganz Europa eintragen, wo es erlaubt ist, fremdes Obst zu ernten. Um letzte Zweifel auszuräumen und sicherzugehen, ob das Ernten im Einzelfall wirklich erlaubt ist, sollten sich Obstfreunde beim zuständigen Grünflächenamt oder Rathaus erkundigen.

Ist es Diebstahl, fremde Früchte zu ernten - oder Mundraub?

Bis zum Jahr 1975 war "Mundraub" im deutschen Recht ein Straftatbestand, der selbst den Verzehr kleiner Mengen von Lebensmitteln unter Strafe stellte. Heute gibt es diesen nicht mehr. Wer nun Obst pflückt und isst, das ihm nicht gehört, begeht einfach Diebstahl. Erntet man Pilze, Früchte oder Zweige geschützter Pflanzen, verstößt man gegen den Naturschutz und kann mit einer Geldbuße belangt werden.

Geht die Polizei gegen Obst-Diebstahl vor?

Bei Diebstahl von Dingen mit geringem Wert wird die Polizei in der Regel nicht von selbst aktiv. Die Behörden schalten sich bei Früchteklau in der Regel also nur ein, wenn der Eigentümer oder jemand anderes Anzeige stellt.

Was darf ich an Pilzen, Beeren und Kräutern aus dem Wald mitnehmen?

Grundsätzlich gilt: Was aus den Pflanzen in einem Waldstück wird, darüber verfügt nur der Waldbesitzer. Sammelt ein Spaziergänger aber wild lebende Blumen und Gräser für einen Blumenstrauß, geht das in Ordnung. Auch Beeren, Pilze, oder Kräuter darf man in kleinen Mengen für den Einzelbedarf sammeln. Das geht aus der Handstraußregelung aus dem Bundesnaturschutzgesetz hervor.

Allerdings ist diese Regelung eine eng begrenzte Ausnahme. Darüber informieren die Forstverwaltungen des Bundes und der Länder: Wer Holz, Waldfrüchte, Pilze oder andere Dinge des Waldes zum Weiterverkauf sammeln möchte, muss die Erlaubnis des Waldbesitzers einholen und unter Umständen auch bei der Naturschutzbehörde nachfragen.

Alle Pflanzen, die forstlich angebaut werden, müssen unberührt bleiben. Bäume und junge Setzlinge mitzunehmen ist damit verboten. Das gilt auch für Weihnachtsbäume, Schmuckreisig, Brennholz und sogar Steine. Auch Pflanzen, die unter Naturschutz stehen, dürfen weder beschädigt noch mitgenommen werden.

Welche Pflanzen und Früchte stehen in Bayern unter Naturschutz?

An manchen Orten ist das Sammeln von Früchten und Pilzen jedoch grundsätzlich verboten, etwa in Nationalparks, Naturschutzgebieten und im Bereich von Naturdenkmälern. Darauf weist das Bayerische Umweltministerium hin. Bestimmte Arten sind außerdem besonders geschützt und dürfen überhaupt nicht gepflückt oder gesammelt werden. Dazu gehören in Bayern auch die Zweige von Wachholder und Sanddorn sowie die Beeren des Sanddorn.

Lesen Sie dazu auch: Darf man im Supermarkt Obst probieren?

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.