Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Deutscher Getränkehersteller rutscht in die Insolvenz - Betrieb komplett eingestellt

Wirtschaft
24.05.2024

Deutscher Getränkehersteller rutscht in die Insolvenz - Betrieb komplett eingestellt

Wasser mit Kräuter- und Fruchtgeschmack: Mit ihrem "Lieblingswasser" hatte die Frischemanufaktur Erfolg. Jetzt musste der Betrieb eingestellt werden.
Foto: Christin Klose, picture alliance/dpa (Symbolbild)

Ein deutsches Start-up hat sich mit seinem "Lieblingswasser" als Getränkehersteller einen Namen gemacht. Jetzt ist die Firma insolvent und musste den Betrieb einstellen.

Die schwierige wirtschaftliche Lage hat auch vor der Lebensmittelindustrie nicht Halt gemacht. So mussten bereits ein Aldi-Lieferant sowie eine Destillerie, die mit Edeka zusammenarbeitet, Insolvenzanträge stellen. Auch ein Hersteller von Bio-Babynahrung, dessen Produkte unter anderem in Drogerien wie dm und Müller erhältlich sind, ist in wirtschaftliche Schieflage geraten. 

Nun musste auch ein deutscher Getränkehersteller seinen Betrieb komplett einstellen und Insolvenz anmelden. Bekannt ist die Frischemanufaktur in Beuna im Sallekreis für ihr "Lieblingswasser" mit Kräuter- und Fruchtgeschmack. Was passiert ist, lesen Sie hier. 

Hersteller vom "Lieblingswasser" insolvent: Was ist passiert?

Die Frischemanufaktur von Gründerin Jenny Müller hatte bereits Anfang 2024 beim Amtsgericht Halle (Saale) Insolvenz angemeldet. Der Insolvenzbekanntmachung zufolge wurde das entsprechende Verfahren am 1. April 2024 eröffnet. Zeitgleich hat die Firma, die Wasser mit Kräuter- und Fruchtgeschmack produzierte, den Betrieb eingestellt. Zum Insolvenzverwalter wurde Rechtsanwalt Christian Heintze von der BBL Rechtsanwälte Kanzlei bestimmt. Wie ist es aber zur Insolvenz gekommen? 

Video: dpa-AFX Wirtschaftsnachrichten

Wie die Mitteldeutsche Zeitung (MZ) berichtet, hatte Müller ihren Job gekündigt und 2017 die Frischemanufaktur als Start-up für haltbare Obstsalate gegründet. Erfolg hatte die Firma allerdings erst im zweiten Anlauf im Jahr 2019 mit dem "Lieblingswasser", das unter anderem bei Kaufland angeboten wurde. Trotzdem habe der Betrieb "nie Gewinn erwirtschaftet", sagte Insolvenzverwalter Christian Heintze der Zeitung. Dass "die Umsätze nicht zu den Kosten gepasst" hätten, sei bei Start-ups nicht ungewöhnlich. Aber zuletzt konnten keine Investoren mehr gefunden werden, die den Getränkehersteller weiter finanzieren wollten. In der Folge war die letzte Finanzierungsrunde geplatzt und das Unternehmen in die Insolvenz gerutscht. 

Deutscher Getränkehersteller insolvent: Keine Investoren gefunden

Für die Übernahme des Getränkeherstellers hat es Heintze zufolge zwar Interessenten gegeben, die das "Lieblingswasser" als Produkt "für gut befunden" hätten, den letzten Schritt ist aber keiner gegangen. Eine Fortführungsperspektive gebe es damit nicht. Gegenüber der MZ erklärte der Insolvenzverwalter: "Trotz Verhandlungen mit Interessenten war die Investorensuche nicht erfolgreich." Daher sei auch den verbliebenen fünf von vorher elf Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gekündigt worden.

Der Insolvenzbekanntmachung zufolge ist für Montag, 1. Juli 2024 vor dem Amtsgericht Halle (Saale) eine Gläubigerversammlung geplant.