Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Reise
  3. Gefahr auf Reisen: Dengue-Fieber ist weltweit auf dem Vormarsch

Gefahr auf Reisen
22.01.2020

Dengue-Fieber ist weltweit auf dem Vormarsch

Die Tigermücke kann Dengue-Fieber übertragen. Das Virus ist weltweit auf dem Vormarsch.
Foto: dpa

Das berüchtigte „Knochenbrecher-Fieber“ breitet sich immer weiter aus. Wie eine 65-Jährige Reisende über ein Jahr lang mit den Folgen des Dengue-Virus kämpfte

Das Gefühl war vernichtend, wie Elisabeth (Name von der Redaktion geändert) aus Hessen sagt. Es war am 20. Dezember 2018, als sie in einem Vorort von Colombo, der Hauptstadt Sri Lankas, die Diagnose Dengue-Fieber bekam. Vier Stunden wartete sie, bis sie endlich Gewissheit hatte. „Ich habe gebetet, dass das nicht wahr ist“, sagt die 65-Jährige. Hinzu kamen das hohe Fieber und diese unsagbaren Schmerzen einer Krankheit, die auch „Knochenbrecher-Fieber“ genannt wird.

Es geschah wohl auf einem Dschungelausflug im Süden Sri Lankas, dass eine Mücke des Typus Aedes albopictus, auch Tigermücke genannt, Elisabeth stach. Denn vier Tage danach begann der damals 64-Jährigen alles wehzutun. Ein Test brachte Gewissheit. Die Hessin hatte sich mit der gefürchteten Tropenkrankheit infiziert. Weltweit erkranken jährlich schätzungsweise 390 Millionen Menschen an dem Virus. Nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) steckten sich allein 2019 bis Anfang Dezember 1058 deutsche Touristen mit dem Dengue-Fieber an. Es gilt als die weltweit häufigste virale Erkrankung. Und das vor allem in beliebten Reiseländern in Süd- und Südost-Asien wie Thailand, Indien, Kuba und auch Sri Lanka.

Rund 25 Mal war Elisabeth bereits auf Sri Lanka, ohne dass etwas passierte. Ihr Mann kommt aus dem Land. Ein Jahr lang hat sie selbst dort gelebt. Das Dengue-Fieber war aber allzeit präsent. „Bei jeder Infektion, die wie eine Grippe daher kam, wurde ich getestet“, sagt die Hessin. Wie sich die Krankheit anfühlt, konnte sie sich aber nicht einmal ansatzweise vorstellen.

„Bis zu vier Mal kann man sich mit dem Dengue-Fieber infizieren, da es vier verschiedene Typen gibt“, sagt der Virologe Prof. Dr. Jan Felix Drexler vom Charité in Berlin. Übertragen wird die Krankheit über den Stich der Gelbfieber- oder Tigermücke. „Manche Menschen erkranken ohne Symptome, andere bekommen mildes bis schweres Fieber wie bei einer Grippe“, sagt Drexler. Das hohe Fieber, die Gelenkschmerzen und der typische Dengue-Hautausschlag: Symptome, unter denen auch Elisabeth litt. Sie wurde sofort in ein Krankenhaus überwiesen. „Dort wurde mir alle sechs Stunden Blut abgenommen“, sagt sie. Die Anzahl der Blutplättchen wurde gezählt. „Es dürfen eigentlich nicht weniger als 140000 sein“, erinnert sich Elisabeth. Bei der 64-Jährigen waren es im Laufe der Tage nur noch 50000. „Man sagte mir, dass ich nicht eher entlassen werde, bis die Zahl wieder auf 120000 steige“, sagt sie. Sieben Tage dauerte dies. Sieben Tage, in denen Elisabeth hohes Fieber hatte und vor Schmerzen nicht schlafen und nicht essen konnte.

Ein Medikament gegen das Dengue-Fieber gibt es nicht. Lediglich die Symptome können behandelt werden. Paracetamol statt Palmen, Fieber statt Sonnenbrand: „Ich habe noch nie so viel Apfelsaft getrunken“, sagt Elisabeth, für die Flüssigkeit wichtig war. Unterstützung habe sie von der Familie ihres Mannes bekommen. „Jeder konnte mir einen anderen Rat geben.“

Wie kann man sich vor Dengue-Fieber schützen?

Doch wie kann man sich gegen die Krankheit schützen? „Die beste Vorsorge ist es, sich nicht stechen zu lassen“, sagt der Virologe Drexler. Patienten werden zwar nach einer Infektion immun gegen den jeweiligen Typ. Sollten sie sich aber mit einer der drei anderen Arten infizieren, fällt die Erkrankung oftmals schlimmer aus. Es kann zu inneren Blutungen kommen und schlimmstenfalls tödlich enden. Grund dafür sind Antikörper, die bei der ersten Infektion gebildet werden. „Sie wirken bei einer zweiten Erkrankung infektionsverstärkend“, sagt Drexler. Diese Tatsache erschwere die Entwicklung von Impfstoffen.

„Es gibt einen einzigen Impfstoff, Dengvaxia. Dieser ist aber nur für Patienten zugelassen, die schon einmal am Dengue-Fieber erkrankt sind.“ Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt das Vakzin Personen, die zwischen neun und 45 Jahren sind und in Risikogebieten leben. Im Moment werde an zwei weiteren Impfstoffen geforscht. „Ich bin hoffnungsvoll“, sagt Drexler. Auch Elisabeth hofft, dass es gelingt, einen Erstimpfstoff herzustellen. Dafür hat sie an einer Studie teilgenommen und Blut gespendet.

2016 kam es zu einem weltweit starken Ausbruch des Dengue-Fiebers. Besonders betroffen waren Brasilien mit 1,3 Millionen Infektionen und die Philippinen. Dort erkrankten nach Angaben der WHO über 176000 Menschen. Um dem Virus Einhalt zu gebieten, startete die Regierung 2016 eine Massenimpfung mit dem Vakzin Dengvaxia. Mehr als 830000 philippinische Kinder erhielten das Impfmittel, bis es zu den ersten Todesfällen kam und die Regierung das Impfprogramm absetzte. Diese Vorfälle hätten das Vertrauen der Bevölkerung in den Impfschutz erschüttert, sagt Drexler. „Die Menschen lassen sich nicht mehr impfen.“ Im August 2019 riefen die Philippinen den Dengue-Notstand aus. 560 Menschen waren seit Jahresbeginn an dem Virus gestorben.

Weltweit sind immer mehr vom Dengue-Virus betroffen

Nicht nur auf den Philippinen, auch weltweit sind immer mehr Menschen von dem Virus betroffen. Nach Angaben der WHO ist mittlerweile die Hälfte der Weltbevölkerung einem Infektionsrisiko ausgesetzt. Auch die Anzahl der deutschen Touristen, die sich im Ausland anstecken, hat sich nach Angaben des RKI seit 2009 nahezu vervierfacht. „Das Dengue-Fieber breitet sich bedingt durch die klimatischen Veränderungen immer mehr aus“, warnt Drexler. 2010 kam das Tropenfieber auch in Europa an. In Kroatien und Südfrankreich wurden Menschen mit dem Virus infiziert. „Es kann sein, dass das Fieber einmal nach Deutschland kommt“, sagt der Virologe.

Es ist über ein Jahr her, dass Elisabeth an dem Dengue-Fieber erkrankte. Heute noch leidet die 65-Jährige unter den Folgen des Virus. „Fünf Monate nach dem Dengue-Fieber sind mir die Haare ausgefallen – büschelweise“, erzählt sie. Ihr Immunsystem sei extrem geschwächt. „Mein Hausarzt kontrolliert meine Laborwerte regelmäßig“ – auch um zu schauen, ob es zu inneren Blutungen gekommen ist. Innere Blutungen: eine gefürchtete Komplikation beim Dengue-Virus, besonders wenn man sich ein zweites Mal infiziert.

Obwohl Elisabeth bereits ein Mal an dem Virus erkrankte, kann sie sich nicht impfen lassen. Sie fällt aus der zugelassenen Altersgruppe. Trotzdem lässt sich die 65-Jährige nicht davon abhalten, nach Sri Lanka zu reisen. „Einige Freundinnen waren entsetzt, als ich beschloss, erneut hinzufliegen“, sagt sie. Umso systematischer versuche sie, sich t vor einer weiteren Ansteckung zu schützen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.