Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Reise
  3. Urlaub 2021: Istrien für Feinschmecker: Das Land, wo Wein und Olivenöl fließen

Urlaub 2021
13.04.2021

Istrien für Feinschmecker: Das Land, wo Wein und Olivenöl fließen

Noch immer stolz: Das venezianische Städtchen Motovun überblickt das Tal der Mirna.
Foto: Adobe Stock

Istrien ist mehr als nur Badeziel. Denn das Hinterland hat Genussmenschen so viel zu bieten. Liegt das auch am italienischen Erbe der Halbinsel?

Als Badeziel ist Istrien eigentlich viel zu schade. Wer nur wegen Sonne, Strand und Meer hinfährt, versäumt, was die kroatische Halbinsel zu einem Genussland macht: die kleinen Dörfer im Hinterland, zu denen Sträßchen führen, die nicht einmal auf der Karte zu finden sind, die ländlichen Konobas, in denen noch gekocht wird wie zu Omas Zeiten, die Olivenöl-Haine und Weinberge. Manchmal hat man unterwegs das Gefühl, man sei in der Toskana gelandet. Und wenn in den Dörfern der venezianische Löwe in Stein gemeißelt ist, fühlt man sich erst recht nach Italien versetzt.

Ganz so falsch ist das gar nicht, war doch Istrien zwischen den Weltkriegen tatsächlich Teil Italiens und Venedig beherrschte über Jahrhunderte hinweg die Küstenstädte. Italienische Töne kann man zwischendurch auch hören, doch unter Tito wurden die meisten Italiener vertrieben, viele auch ermordet. So wie in Oprtalj, einem aussichtsreich gelegenen Örtchen, das am Eingangstor verspricht, ein Künstlerdorf zu sein. Doch die meisten Gebäude sind verfallen, Putz bröckelt, in leeren Fensterhöhlen wuchern Sträucher. Fast trotzig wirken die paar Häuser, in denen sich tatsächlich Künstler niedergelassen haben. Oprtalj ist authentischer als das inzwischen von Touristen vereinnahmte Künstlerdorf Grosnjan. Viel Gras ist inzwischen über die traurige Geschichte gewachsen, mit der Unabhängigkeit haben die Kroaten einen großen Schluck aus der Pulle Selbstbewusstsein getrunken – auch die Istrier.

Für den Erhalt braucht es Gäste: In Oprtalj bröckeln noch viele Fassaden.
Foto: Lilo Solcher

Motovun wirkt wie ein Freilichtmuseum

Heute wird das italienische Erbe auf der Halbinsel ebenso gepflegt wie das der K.-u.-k.-Zeit. Man ist stolz auf die Geschichte und präsentiert sie gerne wie im Städtchen Motovun. Hoch auf dem Berg thront die Festung, die im 13. Jahrhundert von den Venezianern errichtet wurde – mit Kirchen und Palästen und einer das Ganze umfassenden Stadtmauer. Hier lässt sich Geschichte an Mauern ablesen und ganze Busladungen von Touristen kommen in normalen Zeiten hierher, um in diesem Geschichtsbuch zu lesen und den Ausblick auf das Tal der Mirna bis hin zum blauen Meer zu genießen. Vielerorts allerdings wirkt Motovun eher wie ein Freilichtmuseum. Souvenirshops reihen sich an Cafés und Restaurants. Und was gibt es zu kaufen neben Gestricktem und Gehäkeltem? Trüffel, Olivenöl und Wein. Der Dreiklang des istrischen Genusses.

Die Produzenten waren meist Pioniere, und wer sie besuchen will, muss die ausgebauten Straßen verlassen und sich auf steinigen Wegen in abgelegene Weiler trauen. Zum Beispiel nach Ipsi, wo gerade mal 16 Menschen leben. Zwischen verfallenden Häusern – eine Folge der Landflucht – steht das schmucke Anwesen der Familie Ipsa, die hier seit 1998 wieder Oliven anbaut, auf Terrassen, so, wie es schon die Großeltern von Klaudio Ipsa machten. „Früher hatten wir eine Bar“, erzählt Irena Ipsa, aber irgendwann hätte ihr Mann ihr gesagt „Ich will wieder Olivenbauer werden“. Gesagt, getan. Die verwilderten Terrassen wurden instand gesetzt, neue Olivenbäume gepflanzt und über hundertjährige Bäume durften wieder Oliven produzieren. Irena zeigt stolz auf ein paar besonders alte Exemplare. Geerntet werden die Früchte der 3500 Bäume per Hand und gleich kalt gepresst. Der übrig gebliebene „Ölkuchen“ dient als Dünger. „So geben wir den Bäumen auch etwas zurück“, sagt Irena. Rund 6000 Liter Olivenöl produzieren die Ipsas im Jahr, seit 2015 bio-zertifiziert. 2017 waren ihre Olivenöle unter den 15 besten der Welt. Von den vier Sorten, darunter ein Cuvée, mag Irena Leccino am liebsten ein fruchtiges Öl in hellem Grün, das leicht nach frischem Gras schmeckt, aber auch nach Rosmarin.

Der Malvasier ist der typische Weißwein Istriens

Weil das Öl-Tasting eine Wissenschaft für sich ist, hat Irena eine Olivenöl-Sommelier-Schule durchlaufen, ihr Mann Klaudio hat sogar noch einmal studiert und ist inzwischen „Ingenieur in mediterraner Landwirtschaft“. Seit einem Jahr produzieren die Ipsas auch Wein, zunächst eigentlich nur für den Familienbedarf. Inzwischen beliefern sie auch Hotels und Restaurants in Istrien und verkaufen bis nach Deutschland. Gefragt ist vor allem der heimische Malvasier. „Der Wein ist wie Trüffel“, meint Irena, „entweder man mag ihn oder man mag ihn nicht“.

Für den Feinschmecker braucht es nicht viele Zutaten: Vanda Prodans Trüffelrührei ist echter Genuss.
Foto: Lilo Solcher

Der Geruch von Trüffeln liegt im Spätherbst nicht nur in Restaurants in der Luft, im Verkaufsraum von Prodan Trüffel werden die Besucher zu jeder Jahreszeit von einer „Duft-Wolke“ empfangen. Hier stehen alle Erzeugnisse, die mit der teuren Knolle veredelt werden: Salz, Käse, Salami und natürlich Olivenöl. Die Prodans sind Trüffelsucher seit 60 Jahren. Damals startete der Vater von Vanda als einer der Ersten das Geschäft ein. Und nach einer Trüffelsuche mit den Trüffelhunden zeigt Vanda den Gästen, wie vielseitig sich Trüffel in der Küche verwenden lassen. Besonders köstlich sind ihre Rühreier mit geriebenen und gehobelten Trüffeln.

Dazu passt natürlich am besten ein Malvasier. Der typische istrische Weißwein wird auch im Weingut Kozlovic produziert, einem der Vorzeige-Weingüter in Istrien, das gegenüber dem Kastell Momjan ein architektonisches Ausrufezeichen setzt. Das Highlight des Design-Baus, der mit den Bändern aus Metall wirkt wie von Weinreben umwachsen, ist die begrünte Dachterrasse mit Blick auf Weinreben und Kastell. Gianfranco produziert bereits in der vierten Generation Wein; die Anfänge waren bescheiden, wie seine Frau Antonella sagt und wie Besucher im Weinkeller nachlesen können. Das gerade mal 35 Quadratmeter kleine Häuschen der Eltern wurde in den neuen Baukörper integriert.

30 Hektar bewirtschaften die Koslovic’, und alle Trauben werden von Hand gelesen. 25 Menschen arbeiten im Weingut, auch die 88 und 86 Jahre alten Eltern. Aus einem großen Fass zapft Antonella jungen Wein. „Malvazija“, sagt sie, der Wein, der das Weingut bekannt gemacht hat, weil er ihm 1998 den Titel „bester Wein in ganz Kroatien“ eingebracht hat. 250000 Flaschen produzieren die Koslovic’ im Jahr. Der Tipp der Sommelière und studierten Wirtschaftswissenschaftlerin Antonella für den am besten ausgewogenen Malvasier ist „Po Mojen“ (My Way). Aber den gibt es nur im Frühjahr zu kaufen.

  • Die Corona-Situation in Istrien:
    In Istrien schwankt die Inzidenz um die 50 (Stand Mitte April). Ganz Kroatien ist als Hochrisikogebiet eingestuft. Damit müssen Istrien-Fahrer nun wieder in Quarantäne. Aktuelles zur Einreise unter www.istra.hr/de. Wer mit dem Auto anreist, darf in Österreich nur für einen Kurzstopp anhalten.


Lesen Sie dazu auch:


Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.