Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Reise
  3. Wenn der Schulweg zur Odyssee wird

03.03.2019

Wenn der Schulweg zur Odyssee wird

Manche Kinder in der Region sind lange unterwegs, um zur Schule und wieder heim zu gelangen.

Verkehr Viele Kinder müssen lange und komplizierte Schulwege in Kauf nehmen. Zwei Beispiele aus der Region zeigen, welche Auswirkungen das auf betroffene Familien hat

Kadeltshofen/Osterbuch Mittagspausen kennt Steffi Felk seit zwei Jahren kaum noch. Wenn andere Menschen Energie für die zweite Hälfte des Arbeitstages tanken, sitzt die alleinerziehende Mutter im Auto und fährt ihren Sohn von der Förderschule nach Hause. Dabei gäbe es einen Schulbus – doch mit dem darf Florian nicht mehr fahren, er ist zu alt.

Dass Kinder – aus verschiedensten Gründen – nicht zur Schule befördert werden, kommt immer wieder vor. Erst Mitte Februar wurde ein Fall vor den Bayerischen Verwaltungsgerichtshof verhandelt. Ein Vater hatte geklagt, weil sein Sohn Marc vom oberfränkischen Marktschorgast aus zwei Kilometer auf einer kurvigen, unübersichtlichen Landstraße zur Schule laufen musste. Einen Bus stellte der Landkreis nicht zur Verfügung. Die Richter entschieden: Der Weg ist zu gefährlich für Marc. Jetzt zahlt die Behörde ihm ein Taxi.

Steffi Felk und ihr Sohn wohnen in Kadeltshofen im Landkreis Neu-Ulm, Florian besucht die sechste Klasse der Rupert-Egenberger-Schule in Pfuhl, ein sonderpädagogisches Förderzentrum. „Florian verlässt gegen 6.50 Uhr das Haus“, erzählt Felk, „und ist um Viertel nach sieben in der Schule.“ Dort wartet der 13-Jährige, ehe der Unterricht eine halbe Stunde später beginnt. Das sei nicht weiter schlimm, sagt die 41-jährige Mutter. Was sie wirklich störe: Am Nachmittag fahre der erste Bus um 13.18 Uhr, ihr Sohn habe aber bereits um 12.40 Uhr aus – manchmal gar um Viertel nach zwölf. Felk sagt, „in dieser Zeit ist mein Sohn unbeaufsichtigt, es ist kein Lehrer da.“ Und weil Florian nicht so sicher im Umgang mit der Uhrzeit ist, wartet er an der Bushaltestelle auf den Bus anstatt im Inneren der Schule. Bei Wind und Wetter. Dabei gibt es einen Bus, der jeden Tag die Kinder pünktlich von der Schule abholt. Nur – laut der 41-Jährigen darf ihr Sohn nicht mitfahren. „Früher ging das noch, aber jetzt ist Florian zu alt für diesen Bus.“ Der sei nur für Schüler von der ersten bis zur vierten Klasse vorgesehen. Heiko Schleifer, Leiter des Fachbereichs Schule im Landratsamt Neu-Ulm, erklärt: „Die Schüler ab der 5. Klasse aus dem Einzugsgebiet müssen generell den ÖPNV nutzen, da für die älteren Schüler die Wartezeiten nach derzeit geltender Rechtsprechung zumutbar sind.“ Außerdem seien die zusätzlichen Busse an die Schülerzahl angepasst und ausgelastet.

Eine Schulfreundin von Florian ist ebenfalls betroffen. Zusammen mit deren Mutter wechselt sich Felk beim Abholen der beiden Kinder ab. „Wir waren bereits beim Landratsamt Neu-Ulm“, sagt Felk, „dort fanden wir aber kein Gehör.“ Das Landratsamt habe alle Versuche, gemeinsam eine Lösung zu finden, abgeblockt. Und ein Schulwechsel komme nicht infrage, erklärt Steffi Felk. Schließlich brauche ihr Sohn die Förderung. Ob sie ihn auch in Zukunft mit dem Auto holen müsse, wisse sie noch nicht, erzählt Felk. Das hänge von der Entwicklung ihres Kindes ab. „Im kommenden Schuljahr hat Florian Nachmittagsunterricht – bis wie viel Uhr, das kann ich noch nicht sagen.“ Was sie aber wisse: Der erste Bus am Nachmittag fährt erst nach 15 Uhr.

Professor Christian Böttger lehrt an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin. Er ist Experte für den öffentlichen Nahverkehr in Deutschland. Böttger sagt, die Qualität des ÖPNV hänge maßgeblich vom Engagement des Bundeslandes und der Schaffung entsprechender Strukturen ab. „Faktisch ist der ÖPNV ja öffentlich“, erklärt der Professor, „ein erheblicher Teil der Verkehre wird von Betrieben im Eigentum der öffentlichen Hand erbracht.“ Durch Ausschreibungen solle eigentlich sichergestellt sein, dass der ÖPNV effizient funktioniere. Ein Problem des ÖPNV in der Fläche seien die geringe Nachfrage und die dementsprechend hohe Kostenbelastung durch Busfahrer. Ob dabei zukünftig Busse ohne Fahrer, also autonom fahrende, Abhilfe schaffen, bezweifle er, erklärt Böttger. Nicht nur, weil die Ausrüstung der Strecken dafür viel Geld kosten würde, es gebe auch ganz praktische Probleme: „Möchten Sie ihr halbwüchsiges Kind in einem autonomen Bus alleine mit einem wildfremden Mann sitzen sehen?“

Florian und seine Mutter sind nicht die Einzigen, die einen komplizierten Schulweg in Kauf nehmen müssen. Auch Natascha Pompe aus Osterbuch im Landkreis Dillingen weiß, wie es ist, wenn ein Kind unter dem Nahverkehr leidet. Pompe hat zwei Söhne, einer besucht die Grundschule, der andere die Realschule in Wertingen. Jonas ist zehn Jahre alt, sein Weg zur Realschule beginnt um kurz vor sieben Uhr und endet um kurz nach sieben vor dem Schulgebäude. „Die Schule beginnt um zehn vor acht“, sagt die 37-jährige Mutter. Ihr Sohn könne auch einen späteren Bus nehmen, erklärt Pompe, dann käme er um fünf vor acht Uhr im Klassenzimmer an. „Wir haben bereits mit der Klassenleitung gesprochen“, sagt die 37-Jährige, „manchmal kann Jonas den späten Bus nutzen.“ Aber Zuspätkommen könne auch keine Dauerlösung sein.

Pompe schildert, im späteren Bus gebe es zwar eine Umsteigemöglichkeit in Geratshofen, die ein rechtzeitiges Eintreffen ermöglichen würde, der dortige Bus warte aber nicht. „Oft fährt der Bus meines Sohnes dem anderen hinterher.“ Pompe sagt, sie sei in Osterbuch aufgewachsen. Sicher, es funktioniere alles – aber in 30 Jahren könne sich ja auch mal etwas ändern. Mehr Nahverkehr zum Beispiel.

Dabei gibt es eine simple Lösung für die langen Wartezeiten auf Jonas’ Schulweg: Wenn der Zehnjährige am Marktplatz in Wertingen aussteigen könnte, sagt seine Mutter, dann käme er auch mit dem späten Bus rechtzeitig. „Leider hält der Bus dort nicht. Warum genau, das konnte der AVV meinem Mann gegenüber nicht erklären.“ Immerhin, der Verkehrsverbund stellte in Aussicht, dass der Fahrplan im Dezember 2019 angepasst werden könnte. Dazu erklärt Irene Goßner, Pressesprecherin des AVV, der Verbund habe die Fahrzeiten seiner Linienbusse auf die Schulzeiten abgestimmt. Derzeit liege eine Anfrage vor, die Änderungen auf der Linie Osterbuch-Wertingen beinhalte.

„Der Heimweg nach dem Nachmittagsunterricht ist noch schlimmer“, sagt die 37-jährige Mutter. Jonas hat einmal in der Woche bis 14.45 Uhr Unterricht, der Bus nach Hause kommt allerdings erst um 16.10 Uhr. Wenn der Zehnjährige dann noch Hausaufgaben machen oder lernen muss, bleibt wenig Zeit für den Fußballverein, in dem er spielt. Bisher konnten sich Mutter und Sohn auf Hilfe aus der Familie verlassen, sagt Pompe. „Zum Glück haben wir ein Opa-Taxi.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.