Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Rinderwahnsinn: Wie groß ist die Gefahr für den Menschen?

BSE
03.02.2023

Rinderwahnsinn: Wie groß ist die Gefahr für den Menschen?

Rinderwahn kann auch auf den Menschen übertragen werden, das kommt aber äußert selten vor. Symptome, Ursprung, Ansteckungsgefahr - hier die Infos.
Foto: Matthias Schrader, dpa (Archivbild)

Rinderwahnsinn - im Fachjargon BSE - hat eine lange Inkubationszeit. Die Symptome sind gravierend, doch wie gefährlich ist die Krankheit für den Menschen?

Rinderwahnsinn ist tückisch: Die Inkubationszeit ist lang und die Symptome verschlimmern sich nach und nach. Dabei wird das gesamte zentrale Nervensystem eines betroffenen Rinds beschädigt. Am 22. Januar 1997 wurden aufgrund von BSE in Deutschland insgesamt 5.700 Rinder auf Verdacht notgeschlachtet. Das führte zu einem Einbruch des Rindfleischmarktes in Europa. 

Nun wurde in den Niederlanden eine Kuh positiv auf BSE getestet, doch es gibt bereits Entwarnung: Die Variante ist nicht für den Menschen gefährlich. Doch mit welcher Variante können sich Menschen anstecken und wie äußern sich die Symptome? 

Rinderwahnsinn (BSE): Die Abkürzung erklärt

Der Fachbegriff für Rinderwahnsinn lautet Bovine spongiforme Enzephalopathie und wird deshalb auch mit BSE abgekürzt. Die Abkürzung im Überblick:

  • Bovine heißt im Englischen "Rind" und stammt vom lateinischen Wort "bovinus".
  • Spongiform bezieht sich auf die Auswirkungen der Krankheit. Unter dem Mikroskop sehen die Gehirne betroffener Rinder nämlich schwammig aus. "Sponge" heißt im Englischen Schwamm.
  • Enzephalopathie ist ein Sammelbegriff für Erkrankungen, die das gesamte Gehirn betreffen.
Video: ProSieben

Wann und wo hatte der Rinderwahnsinn seinen Ursprung?

1985 wurde Rinderwahnsinn zum ersten Mal in Großbritannien entdeckt. Immer mehr Bauern meldeten befallene Herden. Die Krise eskalierte und führte bis 1993 zum Tod von etwa 90.000 Rindern. 1996 hat die EU-Kommission ein weltweites Export-Verbot für britische Rinder und Rinderprodukte verhängt. Es wurde erst am 14. Juli 1999 wieder aufgehoben. Laut dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) wird vermutet, dass sich in Großbritannien seitdem insgesamt drei Millionen Rinder infiziert haben.

In Deutschland wurde BSE erstmals am 24. November 2000 bestätigt. Es handelte sich nicht um ein importiertes, sondern um ein in Deutschland geborenes Tier. Zwei Tage später hat Deutschland die Verfütterung von Tiermehl verboten. Mehr als 400 Fälle wurden seither in Deutschland registriert. Zuletzt wurde laut dem BMEL 2021 ein Tier notgeschlachtet. Insgesamt 24,4 Millionen Rinder wurden untersucht. Die Testpflicht für alle Rinder im Alter von mehr als 30 Monaten, die für den menschlichen Verzehr geschlachtet werden sollten, wurde im Januar 2001 eingeführt.

Übertragung: Was ist der Auslöser für Rinderwahnsinn?

Die Erreger lassen sich weder Viren noch Bakterien zuordnen: Rinderwahnsinn wird durch abnormale Prione ausgelöst. Prione sind Proteine, die auch im menschlichen Körper vorhanden und normalerweise völlig harmlos sind. Es kann aber zu abnormalen Verwachsungen kommen, wodurch Krankheiten wie der Rinderwahnsinn im Körper ausgelöst werden können. Forscher gehen davon aus, dass der Auslöser für die tragische BSE-Krise in Großbritannien kontaminiertes Fleisch- und Knochenmehl, sogenanntes Tiermehl, war. In dem Futter befinden sich Teile verschiedener Wiederkäuer – unter anderem Schafe. Bei Schafen wurde bereits 1732 zum ersten Mal die Krankheit Scrapie (Traberkrankheit) beschrieben. Sie greift ebenfalls das Gehirn der Tiere an. 

Teile erkrankter Tiere wurden dann im Tiermehl verfüttert und gleichzeitig unzureichend erhitzt, weshalb die abnormalen Proteine nicht zerstört wurden und so auch in zuvor gesunde Tiere gelangten. Das Tückische daran: Der Körper erkennt die abnormalen Prione nicht und geht deshalb auch nicht dagegen vor. So kommt es zu der langen Inkubationszeit.

Übertragung und Ansteckung: Können Menschen Rinderwahnsinn bekommen?

Es gibt verschiedene Varianten von BSE: klassisches BSE, atypische BSE Typ H und die atypische Variante Typ L. Der Mensch kann sich mit der klassischen Variante anstecken. Sie wird laut der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) durch den Verzehr von infiziertem Fleisch übertragen und kann beim Menschen die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJK) verursachen. Auslöser sind ebenfalls falsch gefaltete Prionen. Sie wurde 1996 zum ersten Mal diagnostiziert. Wie das Robert-Koch-Institut (RKI) mitteilt, trifft die Krankheit meist Menschen ab einem Alter von 59 Jahren. Auch beim Menschen gibt es weder eine Impfung noch eine Behandlungsmöglichkeit. Die Krankheit endet tödlich, ist aber äußerst selten: Seit 1995 wurden laut dem RKI weltweit 200 Fälle dokumentiert (Stand 2018). Laut der US-Behörde für Lebens- und Arzneimittel (FDA) waren es weltweit 232 Fälle (Stand 2019). Weder BSE beim Rind, noch CJK beim Menschen ist ansteckend. Es wird also nicht wie ein Virus, sondern über das Essen von hochinfektiösem Rindermaterial übertragen. Die Inkubationszeit kann bis zu 30 Jahre betragen, wie das Schweizer Bundesinstitut für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen berichtet.

Rinderwahnsinn: Wie äußern sich die Symptome von BSE?

Rinderwahnsinn endet immer tödlich. Bisher gibt es keine Behandlungsmöglichkeiten. Laut dem BMEL äußert sich BSE beim Rind anhand folgender Symptome:

  • Verhaltensänderungen, wie Nervosität, Ängstlichkeit und Schreckhaftigkeit,
  • Bewegungsstörungen und Koordinationsschwierigkeiten, im Endstadium Festliegen
  • Sensibilitätsstörungen, wie Überempfindlichkeit auf Berührung, Lärm und Licht.

Beim Menschen zeigt sich Rinderwahnsinn häufig anhand von Gedächtnisverlust und Verwirrtheit. Die geistige Funktion nimmt bei der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit immer weiter ab. Weitere Symptome laut dem MSD Manual sind:

  • Lustlosigkeit
  • Reizbarkeit
  • Schlafprobleme und Müdigkeit
  • unsicherer Gang
  • Muskelzuckungen
  • verschwommene Sicht

Was wird in Deutschland gegen Rinderwahn unternommen?

Es gibt Rechtsvorschriften, die eine Verbreitung der Krankheit verhindern sollen. Basierend auf neuen wissenschaftlichen Studien wurde die Fütterung von verarbeitetem tierischen Protein 2021 wieder an Schweine und Geflügel erlaubt. Laut der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft dient dies der besseren Ressourcennutzung. Die Fütterung aus Protein von Wiederkäuern an landwirtschaftliche Nutztiere ist weiterhin verboten. Die Maßnahmen im Überblick:

  • Tierisches Protein darf nicht an Wiederkäuer verfüttert werden. Auch die Fütterung von Protein aus Wiederkäuern an landwirtschaftliche Nutztiere ist verboten.
  • Bestimmte Organe werden bei der Schlachtung entfernt, da sie als Risikomaterial eingestuft werden.
  • Es werden BSE-Schnelltests durchgeführt.
  • Tiere können entlang der gesamten Lebensmittelkette rückverfolgt werden.
  • BSE ist meldepflichtig. Bauern die Auffälligkeiten in ihrer Herde beobachten müssen die Behörden alarmieren.

Laut dem Bundesinstitut für Risikobewertung werden die Maßnahmen bei einem veränderten Risiko angepasst. Am 6. Juli 2016 hat Deutschland in Bezug auf BSE den Status "vernachlässigbares Risiko" erhalten.