Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Günzburg
  3. Günzburg: Günzburg hat ein Taubenproblem

Günzburg
06.11.2019

Günzburg hat ein Taubenproblem

Turtelnde Tauben sitzen auf einem Dach hoch über der Hofgasse in Günzburg.
Foto: Bernhard Weizenegger

Taubenkot in den Gassen und bettelnde Vögel beim Essen auf dem Marktplatz schaffen Ärger in der Günzburger Altstadt. Jetzt startet die Stadt einen neuen Versuch, das Problem in den Griff zu bekommen.

Wäre die Schulklasse, die sich am Anfang der Stadtratssitzung noch im Besucherraum des Sitzungssaals drängelte, doch nur ein wenig länger geblieben: Punkt Nummer sieben der Tagesordnung entpuppte sich nämlich als wahres Füllhorn des Wissens. Das Thema? Es ging um Taubenkot. Ein Thema, in das sich nicht nur Oberbürgermeister Gerhard Jauernig offenbar eingearbeitet hatte.

Genauer gesagt, geht es um Nasskot – den ersten Fachbegriff aus dem Bereich der Geflügelbekämpfung, den es an diesem Abend zu lernen gab. Diese Hinterlassenschaften machen nicht nur Anwohnern in der Günzburger Innenstadt wie CSU-Stadtrat Stefan Baisch zu Schaffen. Weswegen er auch den Anstoß zur Diskussion gegeben hatte. „Es gibt Gassen in unserer Altstadt, durch die mag man gar nicht mehr laufen, weil dort überall Taubenkot liegt.“ Die Exkremente griffen außerdem die historischen Fassaden der Altstadt an, fräßen sich in den Stuck. Auch beim Essen am Marktplatz fielen die Taubenschwärme als lästige Bettler am Tisch auf.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

06.11.2019

Die "Ratten der Lüfte", als die Tauben von der Lobby der Schädlings(!)bekämpfer ebenso sinnfrei wie erfolgreich diffamiert werden - das Symbol des Friedens, der Liebe und des Heiligen Geistes...

Zum Thema "Materialschäden an Gebäuden":
Es ist erwiesen, daß Taubenkot nicht materialschädigend ist (TU Darmstadt, Prüfungsbericht Nr. 195.04 vom 26.08.2004) und daß von Tauben keine größeren gesundheitlichen Gefahren ausgehen, als von anderen Vögeln und Tieren auch.
Man denke an die Winterfütterung von unseren putzigen gefiederten Gartenbewohnern...

Und zum Thema "Abwehrmaßnahmen":
Gebäude werden mit Vergrämungsmaßnahmen gegen Straßentauben versehen: i. d. R. werden Stacheln oder Netze verwendet.
Manche Maßnahmen, die zur Taubenabwehr eingesetzt werden, sind nur wenig wirksam gegen Straßentauben. Unerwünschte Nebenwirkungen zeigen sie aber mitunter bei den geschützten Wildvogelarten. Netze und Stacheln an Fallrohrknicken und an Balkonen werden vor allem von schnell fliegenden Arten wie Schwalben und Mauerseglern nicht wahrgenommen. Die Vögel verfangen sich in den Netzen oder verletzen sich beim Verlassen des Nistplatzes an den Stacheln. Zudem versuchen Tauben oft dennoch auf den mit Stacheln versehenen Vorsprüngen zu brüten, was zu Verletzungen und Verkrüppelungen an den Füßen führen kann – und eine kranke Taube wird noch weniger akzeptiert als eine gesunde Taube! Taubengroße Gebäudebrüter wie Dohlen und Turmfalken leiden außerdem unter den gegen Straßentauben gerichteten Aussperrungsmaßnahmen an Kirchtürmen - sie verlieren dadurch ihre Nistplätze.

Wildvogelfreundliche Maßnahmen zur Taubenabwehr sind genauso wirksam, gefährden jedoch nicht die geschützten Wildvogelarten. Zu ihnen zählen:

Gitter statt Nylonnetze
Scheitelbleche statt Stacheln
Schwingdrähte statt Stacheln

Quelle: Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) e. V. München

Taubenmanagement:
Modellprojekte in Augsburg, Erlangen und Berlin (und unzähligen anderen Städten) zeigen, dass auf diese Weise das Taubenproblem gezielt, nachhaltig, umweltschonend und tierschutzgerecht angegangen, die Gebäudeverschmutzung reduziert und der Taubenbestand in wenigen Jahren um ein Drittel reduziert werden kann. Ziel sollte keine Vernichtung, sondern ein kleiner gesunder Taubenbestand sein, denn auch Stadttauben zählen zur Artenvielfalt unserer Siedlungen.
(NABU Berlin)