Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Über drei Millionen Ukrainerinnen suchten 2022 in Deutschland Schutz
  1. Startseite
  2. Günzburg
  3. Leipheim: Neu im Landkreis: das "Deutschcafé"

Leipheim
30.10.2019

Neu im Landkreis: das "Deutschcafé"

Die polnische Schülerin Maria erzählt ihrem Landsmann Hendryk, warum sie zum Deutschcafé gekommen ist.
Foto: Oliver Wolff

Beim „Deutschcafé“ treffen sich Deutsche sowie ausländische Mitbürger, um miteinander zu kommunizieren. Und dabei gibt es eine wichtige Regel.

Viele ausländische Mitbürger tun sich schwer, die deutsche Sprache zu erlernen. Besonders mit der Grammatik hadern die Betroffenen. Der Leipheimer Sprachenlehrer Adrian Fijolek hat zusammen mit seiner Ehefrau Sabine ein Konzept entwickelt, beim Deutsch-Erlernen unter die Arme zu greifen: das „Deutschcafé“.

Der 33-Jährige erklärt: „Es kann jeder mitmachen, egal ob deutsche Muttersprachler oder Ausländer.“ Fijolek selbst stammt aus Polen, hat im Rahmen eines Austauschprojekts seine Frau kennengelernt. Er ist ein Sprachentalent, hat Russisch und Germanistik studiert, kann aber auch noch weitere Fremdsprachen. Sprache sei die Eintrittskarte für Erfolg in einem fremden Land, betont der gebürtige Pole. 2014 zog Fijolek zu seiner Frau nach Deutschland. Ihre beiden Kinder wachsen zweisprachig auf.

Ein dutzend Teilnehmer sind zum ersten Deutschcafé in die Räumlichkeiten der katholischen Pfarreiengemeinschaft Leipheim/Großkötz gekommen – überwiegend polnische Mitbürger. Es sei nicht ausschlaggebend, wie gut oder grundsätzlich welche Sprache man spricht, sagt der Sprachentrainer. Nur eine Regel muss befolgt werden: Deutsch sprechen. „Wenn ihr euch in einer anderen Sprache unterhaltet, schreiten wir ein“, klärt Fijolek die Teilnehmer auf.

Die Sprachbarriere rückt in den Hintergrund

Los geht es mit Runde eins: Jeder soll sich vorstellen und sagen, welches sein deutsches Lieblingswort ist und warum. Es fallen etwa die Begriffe Kartoffel, „Baschteln“ und Kochen. Das Lieblingswort von Teilnehmer Richard lautet Weizen. „Ich weiß nie, welchen Artikel ich nehmen muss, vormittags heißt es der Weizen, nachmittags das Weizen.“ Alle lachen, das Eis ist gebrochen.

Adrian und Sabine Fijolek haben das „Deutschcafé“ ins Leben gerufen.
Foto: Oliver Wolff

In Runde zwei stehen sich die Teilnehmer abwechselnd gegenüber und sollen über sich erzählen. Fijolek gibt Leitfragen vor, zum Beispiel „Warum bist du heute gekommen?“ oder „Was hat dir heute Freude bereitet?“ Später erklärt der 33-jährige Kursleiter, über derartige Themen könne man locker ohne nachzudenken reden, die Sprachbarriere rücke mehr in den Hintergrund. Nach einer Kaffeepause geht es weiter mit ernsteren Themen.

"Wer gut Deutsch spricht, hat bessere Chancen"

Im Zwiegespräch erzählt der 47-jährige Pole Henryk über sich. Er kam vor zwei Jahren zum ersten Mal nach Deutschland, um zu arbeiten. Seine Familie lebt weiterhin in der Nähe von Warschau. Die deutsche Sprache sei bei ihm sehr wichtig, da er über eine Zeitfirma angestellt ist. „Wer gut Deutsch spricht, hat bessere Chancen.“ Während der Arbeit als Elektrotechniker sei es schwer, seine sprachlichen Kenntnisse zu verbessern. Der Wille sei da, doch habe er auch Angst, Grammatikfehler zu machen. Hendryks Devise: „Nur beim Sprechen lernt man.“

Das nächste „Deutschcafé“ findet am Freitag, 22. November, um 16.30 Uhr im katholischen Pfarrheim an der Von-Schilling-Straße 5 in Leipheim statt. Die Teilnahme am „Deutschcafé“ ist kostenlos.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.