
Wenn der Defibrillator zur Kunst wird

Jürgen Palmer ist in Leipheim kein Unbekannter. Seine Werke überraschen
Traditionell eröffnen die Tastentage mit einer Vernissage, bildende Kunst und Musik als Einheit. In diesem Jahr bekam ein Künstler Gelegenheit, sich zu präsentieren, der seit 15 Jahren in engem Kontakt mit Leipheim steht. Der Stuttgarter Jürgen Palmer ist nämlich nicht nur ein anerkannter Künstler, sondern auch erfolgreicher Grafiker, der, erinnerte Bürgermeister Christian Konrad in seiner Begrüßungsrede, die Stadt seit der Umgestaltung des Zehntstadels begleitet. Von ihm stammt nicht nur das Logo für den Veranstaltungsort, sondern auch das für die inzwischen zum kulturellen Glanzpunkt der Stadt gewordenen Tastentage.
Jürgen Palmer selbst gestand, dass er den Zehntstadel bislang nicht aus dem Blickwinkel des Künstlers betrachtet hatte. Wegen der denkmalsbedingten Vorgaben und Einschränkungen entschied er sich, Werke eigens für den Zehntstadel zu schaffen. In seiner Ausstellung „Bebilderung“ nutzt er die im Foyer fest installierten technischen Ausstattungen und stellt vielfältige Bezüge zu seinen Werken her. So nimmt er die Funktion des Defibrillators auf und stellt sein Herz daneben als mit roten Blutflecken übersäten Rußfleck, der korrespondiert mit dem liebevoll „Defi“ genannten und durch Palmer zum Kunstobjekt erhobenen medizinischen Gerät. Zugleich aber auch mit dem gegenüberliegenden Feuerlöscher, indem er als Bildhintergrund Kerzenruß verwendet. So kann der Besucher durch die gesamte Ausstellung wandern und immer neue Bezüge zwischen den alten Gemäuern mit junger Technik und den nahezu tagesaktuell geschaffenen Werken von Jürgen Palmer entdecken.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen
Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung
Die Diskussion ist geschlossen.