Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Günzburg
  3. Wettenhausen: Informatiker: Keine Angst vor der digitalen Welt

Wettenhausen
04.07.2019

Informatiker: Keine Angst vor der digitalen Welt

Frank Kargl, Leiter des Instituts für Verteilte Systeme der Uni Ulm, hielt den Festvortrag beim Johannisempfang.

Frank Kargl beschäftigt sich an der Uni Ulm mit Datenschutz und Datennutzung. Viele Aspekte der Digitalisierung, die er nennt, sind erschreckend – doch es gibt Hoffnung.

Da kann einem schon ein bisschen Bange werden beim Vortrag von Frank Kargl: Der Direktor am Institut für verteilte Systeme an der Uni Ulm zeichnet in seinem Festvortrag zum Johannisempfang in Wettenhausen ein zum Teil erschreckendes Bild der fortschreitenden Digitalisierung. Wer bis zum Ende dran blieb, konnte aber schließlich aufatmen: Der Informatiker machte deutlich, dass gerade Europa die besten Chancen habe, den Schutz von Daten durchzusetzen.

Wenn Technologien zerstörerisch wirken

„Datenschutz versus Datennutzung – kann der gordische Knoten zerschlagen werden?“ Unter diesen Titel hatte Kargl seinen Vortrag gestellt. Doch bevor er tatsächlich darauf einging, wie beides in Einklang zu bringen ist, machte der Professor einen Exkurs in den Bereich der Digitalisierung. Die sein kein neues Phänomen, sondern ein Prozess, der sich bereits seit Jahrzehnten hinziehe. Was daran vor allem beängstige, sei die Tatsache, dass die Digitalisierung in Teilen disruptiv, also zerstörerisch wirke. So ist ein Unternehmen wie Filmhersteller Kodak mit dem Siegeszug der digitalen Fotografie praktisch verschwunden. Kargl machte aber klar, dass auch dieser Effekt nicht neu ist: „Technologie war schon immer disruptiv“, so der Forscher. Das zeigte er mit Fotos aus der Zeit der Jahrhundertwende: Hier die Fifth Avenue in New York 1900 voller Pferdegespanne und mit einem einigen versteckten Automobil – dort die gleiche Straße 13 Jahre später, auf der sich ein einziger Pferdewagen zwischen vielen Autos verliert.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.