Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Günzburg
  3. Ichenhausen: Festakt in Ichenhausen: Jenische wollen als nationale Minderheit anerkannt werden

Ichenhausen
24.07.2023

Festakt in Ichenhausen: Jenische wollen als nationale Minderheit anerkannt werden

Am Jenischen Kulturfest in Ichenhausen nahm mit Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau auch eine hochrangige Vertreterin aus der Politik teil.
Foto: Gertrud Adlassnig

Das Internationale Kulturfest zeigte, welche Probleme die Jenischen hatten und noch immer haben und warum sie die Öffentlichkeit scheuen.

Mit einer erlesenen Gästeliste demonstrierten die Jenischen zum 3. Internationalen Jenischen Kulturfest, dass sie nicht mehr am Rande der Gesellschaft leben und nun ihre aus dem Artikel 1 des Grundgesetzes hergeleiteten Rechte einfordern. Der 2019 ebenfalls in Ichenhausen gegründete Zentralrat der Jenischen in Deutschland hat viel Arbeit geleistet und ist aktiv im Aufbau von gesellschaftlichen und politischen Netzwerken, um die Anerkennung als nationale Minderheit, wie sie ihre Kollegen in der Schweiz und Irland bereits haben, voranzutreiben.

Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau stellte sich in Ichenhausen als Kämpferin für die Bürgerrechte und gegen Menschenfeindlichkeit vor. Zwar habe man seit 2018 einiges erreicht, einen Antisemitismusbeauftragten und einen Antiziganismusbeauftragten ernannt, mit einem Bundestagsbeschluss 2019 alle Verfolgten der NS-Zeit, also auch die Jenischen, als Opfer anerkannt, doch mehr als ein Ausstellungskonzept sei bislang nicht zustande gekommen. Die Umsetzung der Beschlüsse sei unzureichend, beklagte Pau und wies darauf hin, dass Straftaten gegen Minderheiten derzeit einen traurigen Höhepunkt erreicht hätten.

Petra Pau will Jenische als nationale Minderheit anerkennen

Sie werde, versprach Pau, in dieser Legislaturperiode das wichtigste Anliegen des Zentralrates der Jenischen in Deutschland, die Anerkennung als nationale Minderheit, hörbar auf die Tagesordnung des Bundestages bringen und damit die Empfehlung des Europarates in die Legislative tragen. Wie wenig auch auf offizieller Seite über die Jenischen bekannt sei, habe sie über den wissenschaftlichen Dienst des Bundestages erfahren. Keine ihrer Fragen zu Geschichte, Kultur, Gegenwart der Jenischen konnte auch nur im Ansatz beantwortet werden. Allerdings nahm Pau auch die Jenischen selbst in die Verantwortung: „Sie haben es selbst in der Hand, Ihre Identität zu leben, Öffentlichkeitsarbeit zu leisten, Ihre Musik, Kultur und Sprache zu pflegen und bekannt zu machen.“ 

Renaldo Schwarzenberger, der Präsident des Zentralrats der Jenischen, hatte in seiner kämpferischen Rede eine Erklärung für die Scheu vor der Öffentlichkeit. Über Jahrhunderte wurden die Jenischen als Randgruppe ausgegrenzt, von der Gesellschaft verachtet, von der Obrigkeit schikaniert und im Nationalsozialismus vertrieben, verfolgt, ermordet. „Das Leugnen der eigenen Identität wurde zur Überlebensstrategie. Zu tief sitzt das Misstrauen gegenüber Staat und Obrigkeit, zu allgegenwärtig sind auch heute noch Vorurteile, Ausgrenzung und Diskriminierung.“ Für den Zentralrat gibt es nur einen Weg, das Trauma zu durchbrechen: die Anerkennung als nationale Minderheit. „Wir wollen endlich unseren rechtmäßigen Platz in der Mitte der Gesellschaft. Wir wollen als ein Teil dieses Landes akzeptiert und respektiert werden, und zwar als das, was wir sind, als Jenische!“ 

In Ichenhausen wurde die Minderheit der Jenischen früher diskriminiert

In Ichenhausen, wo sie etwa zehn Prozent der Bewohner stellen, könnten die Jenischen auf die Unterstützung der Politik bauen, versicherte Franz Zenker. Er selbst könne sich noch sehr gut daran erinnern, wie in seiner Kindheit und Jugend diese Minderheit diskriminiert wurde. Nun erhielten sie auch von Landkreis Bestätigung und Zuspruch. Simone Riemenschneider-Blatter forderte dazu auf, das Kulturfest zu nutzen, um die Vielfalt und Schönheit der Jenischen Kultur zu entdecken und zu feiern. Eine solche Veranstaltung biete die Gelegenheit, sich kennenzulernen und neue Freundschaften zu schließen.

Auf Ähnlichkeiten insbesondere in ihrer Geschichte wies Romani Rose hin. Der Präsident des Zentralrats der Roma und Sinti nannte die Jenischen Geschwister in der Geschichte, zwei Minderheiten, die im Nationalsozialismus nicht unterschieden wurden. Stigma, Ausgrenzung, Verfolgung, Chancenlosigkeit teilen sich die Sinti und Roma mit den Jenischen seit der frühen Neuzeit, als beide Minderheiten für rechtlos erklärt wurden. Man habe sich untereinander verheiratet, Kultur und Sprache teils gemeinsam entwickelt. Erst das Trauma der NS-Zeit habe zum Auseinanderleben geführt, in den vergangenen Jahren sei aber wieder eine Solidarität entstanden, und die Sinti und Roma werden die Jenischen in ihrer Forderung nach Anerkennung unterstützen. Roses Postulat, „die Würde des Menschen ist unantastbar. Alle, auch die Angehörigen von Minderheiten, sind in ihrer Würde gleich und haben ein Recht auf Gleichbehandlung“, wurde großer Beifall gezollt.

Keine Bürger zweiter Klasse

Unglaubliches mussten die Jenischen in demokratiefernen Zeiten und Diktaturen erleiden. Ihnen wurden die Kinder weggenommen, Robert Domes hat in seinem Roman die erschütternde Geschichte des Ernst Loose unsterblich gemacht. Andere wurden zwangssterilisiert, ihr Leid erst auf Antrag von Petra Pau offiziell anerkannt. Minderheitenschutz werde heute, so Klaus’ Vater, von der Bundesregierung ernst genommen, allerdings vor allem, wenn es um deutsche Minderheiten im Ausland gehe. In den Grenzen des eigenen Landes aber würden Minderheiten ignoriert und vergessen. Ziel muss es sein, „die Realität von Bürgern zweiter Klasse zu beenden“.

Auf ihrem Weg zur Anerkennung haben sich die Jenischen auch an einen Ethnologen gewandt, der sich mit dem Thema Minderheiten beschäftigt. Seine wissenschaftlichen Ergebnisse präsentierte Martti Zeyer, auf Laienniveau heruntergebrochen, im Festsaal des unteren Schlosses. Er erläuterte, dass die Wissenschaft heute den biologisch begründeten Begriff der Ethnien verwerfe und stattdessen kulturelle Gruppenzusammengehörigkeiten als Einheiten sehe. Deshalb seien die Jenischen eine Gruppe, ganz gleich welche biologischen Wurzeln die einzelnen Mitglieder haben mögen, auch wenn ihre Ursprünge und Herkunft wissenschaftlich noch nicht erforscht sind. Sie definierten sich über ihre Sprache, ihr Zusammengehörigkeitsgefühl, ihre Kultur und ihre gemeinsame Geschichte und hätten dadurch eine eigene kulturelle Identität, womit sie die Kriterien einer nationalen Minderheit erfüllen und, so plädierte der Ethnologe, vom Bund anzuerkennen seien.

Viele dieser Faktoren konnten die Besucher des Kulturfestes in einer kleinen Ausstellung kennenlernen, bei der an Wandtafeln Geschichte und Schicksal einzelner Jenischer dargestellt und das Alltagsleben der Minderheit erläutert wurden. 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.