Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj schlägt Gipfeltreffen zu seinem Friedensplan vor
  1. Startseite
  2. Illertissen
  3. Bauen: Wie breit wird der Grünstreifen?

Bauen
01.02.2021

Wie breit wird der Grünstreifen?

Stadträte debattieren über Bebauungsplan „Kranichstraße Ost“

In der jüngsten Sitzung des Vöhringer Stadtrates ging es einmal mehr um den Bebauungsplan des neuen Baugebiets in der Kranichstraße Ost. Wie berichtet sollen auf dem 2,9 Hektar großen Areal rund 80 Wohneinheiten Platz finden. Es sollen Mehrfamilienhäuser entstehen, Doppel- und Reihenhäuser sowie frei stehenden Einfamilienhäuser.

In diesem Schritt der Planung wurden diverse Behörden um eine Stellungnahme zum vorgeschlagenen Bebauungsplan gebeten, die anschließend nach einer längeren Diskussion in einer Bauausschusssitzung im Dezember eingearbeitet wurden. Doch besonders bei einer Frage herrscht Uneinigkeit. Das Landratsamt hatte angeregt, am nördlichen Rand des Baugebiets einen Grünstreifen in einer Breite von fünf Metern anzulegen. Der Plan sieht drei Meter vor. Die Fraktionen der SPD und der Grünen forderten, dem Vorschlag des Landratsamtes zu folgen. Markus Prestele von der CSU hingegen äußerte die Sorge, dass die bebaubare Fläche zu klein werde, wenn dort ein Streifen von zwei Metern abgezogen wird. Am Ende seien die Wohnungen nur so groß wie Hühnerställe, fürchtete er.

Auch die Verwaltung war gegen die Verbreiterung der Grünstreifen. Ihre Argumente: Das Areal sei bereits überdurchschnittlich begrünt, zudem werde auch eine Ausgleichsfläche geschaffen.

Das Landratsamt hatte sich den breiteren Streifen auch als ansehnliche Eingrenzung für den Ortsrand gewünscht. Bereits jetzt steht in der städtischen Planung aber schon fest, dass der Rand des neuen Baugebiets nicht für immer der Stadtrand bleiben wird. Vöhringen wird sich nach Norden hin weiter ausdehnen.

Am Ende stimmten dann auch acht von 25 Stadträten gegen die aktuelle Fassung und brachten damit vor allem zum Ausdruck, dass sie an den breiteren Grünstreifen festhalten wollen. Die Gegenstimmen kamen von den Grünen und aus der SPD-Fraktion.

Beschlossen ist der Bebauungsplan mitsamt Grünordnung damit allerdings noch nicht. Im nächsten Schritt erfolgt jetzt die öffentliche Auslegung der Pläne. Bürger und Träger öffentlicher Belange haben dabei nochmals die Gelegenheit, Anmerkungen zu dem Entwurf zu machen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.