Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
US-Regierung geht nicht von schnellem Ende des Krieges aus
  1. Startseite
  2. Illertissen
  3. Südamerikanisches mit Leidenschaft musiziert

18.04.2010

Südamerikanisches mit Leidenschaft musiziert

Illertissen Sie sind schon "alte Bekannte" und im Konzertsaal gern gesehene Gäste, die Gerters aus Neu-Ulm. Das neuerliche Auftreten bei Kultur im Schloss erhellte schlaglichtartig, mit welcher Konzentration und Hingabe, vor allem aber mit welch ursprünglicher Musikalität sie sich ausdrücken.

Vater Peter hat so gar nichts von einem Star an sich. Und doch erweist er sich mit seiner überlegenen Handhabung des Bajan, das ist ein russisches Knopfakkordeon, als Meister seines Faches. Unter seinen Händen erwächst Bachs berühmte d-Moll-Tokkata in vielerlei Facetten, einschließlich der fundamentalen Pedalpartien, die er durch geschickte Mischung der insgesamt 20 Register am Instrument simuliert. In einem halligeren Raum wäre die verblüffende Nähe zur Kirchenorgel noch deutlicher zum Ausdruck gekommen.

Tochter Maria, die vor dem Bachelor-Klavier-Examen an der Musikhochschule in Karlsruhe steht, präsentierte als dafür vorgesehene Beiträge die Ouvertüre aus Bachs vierter Partita in D-Dur mit klarer Artikulation, und danach bravourös drei glutvoll-lebendige "Danzas arrös gentinas" von Alberto Ginastera, deren Farbigkeit in reich differenzierter Harmonik aufleuchtete. Schwester Anja, gleichfalls mehrfache Preisträgerin bei "Jugend musiziert" bis auf Bundesebene, interpretierte zusammen mit ihr den ersten Satz aus der dritten Violinsonate von Edvard Grieg.

Dabei kosteten beide die weit geschwungenen, sich steigernden Bögen melodischer Linien voll aus und zauberten die in klanglichen Extremen dargestellte Stimmung nordischen Naturempfindens in den Raum.

Nach der Pause präsentierte sich die Familie als Trio, für das Vater Gerter wirkungsvolle Bearbeitungen geschaffen hatte. In drei Sätzen aus der Musik zu Puschkins Erzählung "Schneesturm" kam der Schostakowitsch-Schüler und Nachfolger als Erster Sekretär des Komponisten-Verbands, Georgy Swiridov, zu Wort.

Blendendes Zusammenspiel der drei Interpreten auch im Beitrag von Luis di Matteo, "55. Breitengrad", der den Tango in die Nähe von Kap Hoorn verlegt und durch seine packenden Rhythmen fesselt.

Unter den drei Stücken von Astor Piazzola, dem gefeierten Tango-Spezialisten, ist "Einsamkeit" dem Paso doble angenähert, "Furcht" von einfachem Motiv geprägt. Das geht durch die Instrumente und wird immer wieder neu beleuchtet. Den "Haifisch" bestimmt eine über Ostinato-Bass unerbittlich vorwärtsdrängende, fulminante Rhythmik. Erstaunlich, wie überlegen die drei Partner - die Geigerin durchwegs auswendig agierend - auch vertrackte Einsätze beherrschten. Die von überschäumender südamerikanischer Musizierlust zeugenden Werke wurden durch Darius Milhauds Feuer sprühendes "Brazileira" aus "Scaramouche" in ihrer unmittelbaren Wirkung sogar noch überhöht.

Donnerndem Beifall folgten zwangsläufig Zugaben: "Golliwoks calkwalk" aus Claude Debussys "Childrens corner", effektvoll bearbeitet, und ein "Intermezzo im Country-Stil" von Jewginj Derebenko, russisch eingefärbter Jazz, begeisterten, ehe das skurrile Bajan-Solo "Die Hühner" vom gleichen Komponisten Spaß bescherte.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.