Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Illertissen
  3. Vom NS-Täter zum Biedermann

22.06.2010

Vom NS-Täter zum Biedermann

Dr. Gerhard Klopfer, hoher NS-Funktionär, der nach Kriegsende unbehelligt in Ulm lebte. Foto: köd
Foto: köd

Ulm "Ist es möglich, dass ein Teilnehmer an der Wannsee-Konferenz am 20. Januar 1942 nicht verstanden hat, dass es um die Ermordung von Millionen europäischer Juden ging?", fragte Gernot Römer, ehemaliger Chefredakteur der Augsburger Allgemeinen, als er vor zehn Jahren über Dr. Gerhard Klopfer schrieb, jenen NS-Staatssekretär aus der Münchner Parteikanzlei, der nach dem Zweiten Weltkrieg unbehelligt in Ulm als gesellschaftlich zurückgezogener, fachlich anerkannter Rechtsanwalt lebte. Als Klopfer 1987 in Ulm starb, war er der letzte der 15 Teilnehmer der Wannsee-Konferenz, in der es um die "Endlösung der Judenfrage" ging.

Am kommenden Freitag erscheint - vom DZOK herausgegeben - ein Buch des 31-jährigen Ulmer Historikers Markus Heckmann, der sich am Beispiel Klopfers detailliert mit der Integration von NS-Tätern in die junge Bundesrepublik auseinandersetzt und zu dem Schluss kommt, dass diese Integration zwar einerseits von der Geschicklichkeit des Täters abhing, es andererseits aber das politische Nachkriegsdeutschland den Tätern sehr erleichterte, sich zu integrieren.

Dass dies oft nur äußerlich geschah, zeigt Heckmann am Beispiel Klopfers auf, der zeitlebens seinen ultrareaktionären Standpunkt beibehielt, sich in Ulm als Regimegegner ausgab und Versorgungsansprüche aus seiner Zeit als NS-Funktionär geltend machte. Der Preis für die Bürgerlichkeit war der des gesellschaftlichen Rückzugs, so Heckmann, der Zeitzeugen wie den ehemaligen Richter Klaus Beer befragte und aus dessen Erinnerungen an Dr. Gerhard Klopfer zitiert, "dass Klopfer die Hacken zusammenschlug, den Hut zog und sich tief verbeugte, wenn man ihn traf".

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.