Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. dpa unplatziert / New Articles
  3. Folgen der Pandemie: Tausende Mieter haben Geldsorgen wegen Corona-Krise

Folgen der Pandemie
07.05.2020

Tausende Mieter haben Geldsorgen wegen Corona-Krise

Auch viele Mieter haben wegen der Corona-Krise mit Geldsorgen zu kämpfen.
Foto: picture alliance/dpa

Menschen, die in der Corona-Krise ihre Miete nicht mehr zahlen können, sind gesetzlich vor Kündigungen geschützt. Tausende Mieter mit Geldsorgen richten Anfragen an große Wohnungsunternehmen. Doch sie sind in der Minderheit.

Tausende Mieter in Deutschland haben sich in der Corona-Krise wegen Geldsorgen an ihre Vermieter gerichtet. Da viele Menschen in der Pandemie mit weniger Einnahmen zurechtkommen müssen, häufen sich die Anfragen.

Die Mietausfälle zumindest bei großen Wohnungsunternehmen halten sich aber in Grenzen, zeigt eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur unter Immobilienkonzernen sowie Mieter- und Eigentümerverbänden. Demnach hat die Pandemie die allermeisten Mieter bislang nicht in große finanzielle Nöte gestürzt.

Bei einer Umfrage für den Eigentümerverband Haus & Grund haben mehr als drei Viertel der befragten Mieter angegeben, sie hätten aktuell genug Einkommen und Rücklagen oder erhielten staatliche Hilfe, um ihre Miete zahlen zu können. Etwas mehr als sechs Prozent berichteten, bei ihnen führten Einkommenseinbußen wegen der Pandemie dazu, dass sie die Miete nicht zahlen könnten, so Haus & Grund.

"Noch wirken viele Auffangmaßnahmen, die es den Mietern ermöglichen, weiter ihre Miete zu zahlen", sagte Verbandspräsident Kai Warnecke. Die Maßnahmen liefen jedoch irgendwann aus. "Wir befürchten, dass dann die Zahl derer, die nicht mehr zahlen können, deutlich steigt."

In den meisten Wohngeldstellen der Städte sind die Anfragen von Mietern seit Mitte März deutlich gewachsen, berichtete der Deutsche Städtetag. "Der Beratungsbedarf in Folge von Corona ist enorm", sagte Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy auf Anfrage.

Meist gehe es aber um eine erste allgemeine Beratung und nicht um vollständige Wohngeldanträge. Viele könnten bislang nicht genau beziffern, welches Einkommen sie etwa wegen Kurzarbeit überhaupt hätten. Selbstständige hätten oft zunächst Soforthilfe-Angebote genutzt. "Deshalb rechnen die Wohngeldstellen mit einer deutlichen Steigerung vollständiger Wohngeldanträge erst im Verlaufe dieses Monats", sagte Dedy.

Bei Berlins größtem Vermieter Deutsche Wohnen sind bisher rund 1100 Anfragen von Mietern eingegangen, berichtete der Konzern auf Anfrage. In der Mehrzahl gehe es um vorfühlende Schreiben, wonach es Probleme geben könnten, erklärte der Immobilienkonzern, der mehr als 160.000 Wohnungen besitzt. Tatsächliche Mietausfälle seien die Ausnahme.

Kündigungen von Mietern wegen Zahlungsproblemen seien in der Corona-Krise ausgeschlossen ebenso wie Mieterhöhungen, betont das Unternehmen. "Es wird keine Zwangsräumungen geben." Man habe Möglichkeiten wie Stundungen aber auch Mietenverzicht. Dafür werde ein 30 Millionen Euro schwerer Fonds eingerichtet, der für Mietausfälle aufkomme. Dafür sollen die Aktionäre von Deutsche Wohnen auf 10 Cent der geplanten Dividende verzichten.

Bei Deutschlands größtem Wohnungsverwalter Vonovia haben derweil etwas mehr als 3500 Mieter wegen finanzieller Probleme um Mietstundungen gebeten. Das seien gerade einmal ein Prozent der etwa 350.000 Vonovia-Mieter in Deutschland. Chef Rolf Buch rechnet damit, dass der Konzern etwa 40 Millionen Euro an Mieteinnahmen wegen Stundungen und Ratenzahlungen später erhält. Zum Vergleich: 2019 hat Vonovia insgesamt rund 2 Milliarden Euro an Mieten eingenommen.

Die Bundesregierung hatte beschlossen, Mieter in der Corona-Krise bei Zahlungsschwierigkeiten zu schützen. So dürfen Eigentümer Mietern nicht kündigen, wenn diese wegen der Corona-Krise die Miete nicht zahlen können. Das gilt für Mietschulden von April bis Ende Juni. Erst, wenn Mieter die Zahlungsrückstände aus diesem Zeitraum nach zwei Jahren nicht beglichen haben, kann ihnen gekündigt werden.

Auch der Hamburger Immobilienkonzern TAG Immobilien, der rund 85.000 Wohnungen vor allem in Nord- und Ostdeutschland vermietet, spürt bislang kaum Folgen der Pandemie. Der Anteil der Mieter, die sich mit Geldsorgen an TAG gewandt hätten, liege deutlich unter einem Prozent. Auch bei den großen nordrhein-westfälischen Wohnungsunternehmen LEG und Vivawest spielen Bitten um Mietstundungen kaum eine Rolle. Die Firmen berichteten jeweils nur von ein paar Hundert Fällen. LEG Immobilien vermietet etwa 136.000 und Vivawest 115.000 Wohnungen.

Der Deutsche Mieterbund vermutet, dass sich die Pandemie erst zeitverzögert bei den Menschen niederschlägt. Bei den Vereinen gebe es bereits Beratungen wegen Zahlungsschwierigkeiten aufgrund der Corona-Krise. Wahrscheinlich werde die Zahl der Menschen, die ihre Miete nicht oder nicht vollständig zahlen könnten, steigen, je länger sie von Kurzarbeit oder Einkommensausfall betroffen sind.

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) fordert, den gesetzlichen Kündigungsschutz für Mieter in der Corona-Krise bis mindestens Ende September zu verlängern. "Es ist absehbar, dass die wirtschaftlichen Folgen der Krise über den Juni hinaus zu spüren sein werden", sagte DGB-Vorstandsmitglied Stefan Körzell. Bei vielen Beschäftigten in Kurzarbeit würden die finanziellen Reserven bald aufgebraucht sein. Vor allem Geringverdiener und Familien werden Schwierigkeiten haben, auflaufende Mietschulden abzustottern, vermutet der DGB. (dpa)

Wohnungsbestand Deutsche Wohnen

Bundesregierung zum Mieterschutz in der Corona-Krise

Umfrage GdW

Porträt LEG

Vonovia zu Corona

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.