
Von neuen Räumen und starken Frauen

Das neue Vereinsheim der Krumbacher Aleviten kann bezogen werden
Fünf Scheren und drei rote Kerzen liegen auf einem Tisch unter einem ebenfalls roten Band bereit. Eine elegant gekleidete Dame spricht zu rund 40 Zuhörern. Ihre Stimme wirkt klar und routiniert - sie macht das nicht zum ersten Mal. Mit einer der Scheren wird sie später das Band durchschneiden. Leyla Yesilyurt ist die Vorstandsvorsitzende der alevitschen Gemeinde Krumbach. Das eine Frau diesem religiösen Verein vorsteht, belegt die Tatsache, dass die Gleichberechtigung der Geschlechter hier groß geschrieben wird. Über 200 Aleviten leben in Krumbach. Seit geraumer Zeit waren sie auf der Suche nach neuen Räumlichkeiten. Das vormalige Vereinsheim in der Bahnhofsstraße musste wegen Eigenbedarf aufgegeben werden. Ende 2015 ergab sich dann die Möglichkeit zum Erwerb der neuen Räumlichkeiten im Weiherweg. Der Raum wirkt nicht besonders sakral, sieht man von einigen Wandbildern ab, die die zwölf Imame und eine Erinnerung an das Massaker von Sivas zeigen, bei dem 37 Menschen starben – die meisten davon Aleviten. Die rustikalen Möbel und der einfache Tresen wirken ein wenig wie ein Vereinsheim. Und so falsch ist dieser Eindruck nicht: Die Aleviten treffen sich hier oft zu Diskussionen – auch politischer Natur. Ob damals beim Sivas-Massker oder heute in der Opposition zu Erdogans stark religiös geprägter Politik – leicht hatten es die Aleviten in ihrer türkischen Heimat nie. Die Krumbacher Aleviten stammen aus Städten wie Erzincan oder Izmir. Viele haben kurdische Wurzeln. Bei Cay und Kartenspiel verlieren sie sich hier in den Untiefen türkischer Politik der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft.
Kein Wunder, dass die Aleviten in Deutschland sich schon früh organisiert haben. Zu einem der wichtigsten Verbände gehört der AABF (Alevitische Gemeinde Deutschland). Neben Leyla Yesilyurt erhebt auch ein offizieller Vertreter das Wort. Der Vorsitzende der Alevitischen Gemeinde Deutschland, Landesvertretung Bayern, Ercan Kara gratuliert zur neuen Unterkunft. Der geistliche Vertreter des AABF Landesverbandes Bayern, Dede Hasan Erdogan, führt die Zeremonie durch. Die drei Kerzen stehen für die drei wichtigsten Instanzen des alevitischen Glaubens: Allah, Muhammed und Ali.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.