
Das gab es auf der Krumbacher Kunstnacht zu sehen

Plus Die 15. Krumbacher Kunstnacht wurde erneut zu einem kulturellen Höhepunkt. Welche Besonderheiten es diesmal gab.

Wie kommt man Kunst ganz nahe? Dieses Gefühl der Nähe, ist es beispielsweise spürbar beim Blick auf ein großformatiges Ölgemälde, das frei in einem Raum hängt? Ein flächiges Bild, das damit unvermittelt räumlich wird? Die Nähe der Kunst spüren – auch das war eine zentrale Botschaft der Kunstnacht mit 16 Stationen, mit "Reden, Gespräch, Austausch", wie dies Bürgermeister Hubert Fischer formulierte.
Klassische Malerei, Fotografie, Aktionskunst: Bereits zum 15. Mal wurde die Kunstnacht dafür zu einem besonderen Forum. Erstmals wurde sie im Mittelschwäbischen Heimatmuseum eröffnet. Mit der Dreier Architektur GmbH konnte, wie Museumsleiterin Anita Roth erklärte, ein neuer Hauptsponsor gewonnen werden. "Kunst liegt mir am Herzen", betonte Architektin Birgit Dreier. Sie hob das unglaubliche Engagement aller Beteiligten hervor.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.