
Beiträge für Wasser und Abwasser steigen in Thannhausen

Plus Nach der Erhöhung des Wasserpreises hebt der Thannhauser Stadtrat auch die Beiträge für Wasser und Abwasser an. Die Satzung wird nun geändert.

Dass die Thannhauserinnen und Thannhauser ab dem Jahr 2023 mehr für ihr verbrauchtes Wasser zahlen müssen, das war bereits in der Novembersitzung des Stadtrats beraten und beschlossen worden. Statt einem Euro pro Kubikmeter Wasser müssen nun 1,55 Euro dafür bezahlt werden. Auch die Grundgebühren für die Wasserzähler waren angepasst worden (wir berichteten). Zahlreiche Investitionen wie drei neue Tiefbrunnen hatten das nötig gemacht. Da die Finanzierung der Wasserversorgung auf zwei Säulen basiert, nämlich den Verbrauchsgebühren und den (Herstellungs-)Beiträgen, schlug das Thema in der Dezembersitzung des Ratsgremiums noch einmal auf.
Es sind nicht nur die Verbrauchs- und Zählerpreise angestiegen, auch die sogenannten Wasserkostenbeiträge müssen steigen. Sie betreffen Grundstückseigentümer, die pro Quadratmeter Grundstücksfläche und auch pro Quadratmeter Geschossfläche ihres Gebäudes eine Abgabe bezahlen müssen. Immer wenn sie an ihrem Grundstück oder Gebäude etwas verändern, wie zum Beispiel das Dachgeschoss ausbauen oder einen Carport errichten, wird dann auch die Beitragshöhe für die Nutzung der Thannhauser Wasserversorgungsanlage neu kalkuliert.
Neue Wassersatzung für Thannhausen gilt ab 2023
Für bisher bereits angeschlossene Gebäude beziehungsweise Grundstücke (Altanschließer) steigen die Gebühren ab Januar 2023 statt bisher 80 Cent pro Quadratmeter Grundstücksfläche auf nun 92 Cent und bei der Geschossfläche statt bisher 5,80 Euro ab dem kommenden Jahr auf 6,53 Euro. Von Neuanschließern wird für den Quadratmeter Grundstücksfläche statt bisher 1,15 Euro 1,35 Euro verlangt und für den Quadratmeter Geschossfläche statt bislang 7,30 Euro nun 8,20 Euro. Der Beschluss für die neuen Beitragshöhen erfolgte einstimmig ebenso wie für die dadurch entsprechend zu ändernde Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Thannhausen, die dann ab 1. Januar 2023 in Kraft tritt..
Wasser, das durch die Leitungen fließt und das nicht gerade von den Bewohnerinnen und Bewohnern getrunken wird, muss auch wieder über den Kanal als Abwasser hinaus. So war auch die Anpassung der Beitragshöhe für die Benutzung der Abwasserbeseitigungsanlage der Stadt Thannhausen ab Januar 2023 nötig. Die Verwaltung hat eine neue Beitragskalkulation vorgelegt. Nach dieser zahlen Altanschließer statt 1,33 Euro pro Quadratmeter Grundstücksfläche künftig 1,36 Euro und pro Quadratmeter Geschossfläche statt bislang 9,90 Euro dann 10 Euro.
Der Quadratmeterpreis für Neuanschließer in Thannhausen steigt
Für Neuanschließer ergibt sich pro Quadratmeter Grundstücksfläche statt bisher 2,13 Euro künftig ein Beitragssatz von 2,51 Euro und pro Quadratmeter Geschossfläche steigt der Beitrag von bisher 10,78 Euro auf 11,62 Euro an. Die Satzung zur Entwässerungssatzung wird entsprechend geändert. Dem stimmte das Ratsgremium einhellig zu. Im Abwasserbereich wurden in den Jahren 2020 und 2021 viele Thannhauser Kanäle saniert. Insgesamt beläuft sich die Sanierungslänge dieser Abwasserleitungen auf über drei Kilometer. Sie wurden hauptsächlich im Inliner-Verfahren repariert. Das bedeutet, dass ein Kunststoffschlauch in die bestehenden Rohre gelegt und verpresst wird. Es muss also für diese Baumaßnahmen nicht das Erdreich auf der gesamten Länge aufgegraben werden, erläuterte Kämmerer Thomas Bihler im Gespräch mit unserer Redaktion.
Im Wasserbereich hat die Stadt Thannhausen in den vergangenen Jahren über drei Millionen Euro in ihre Wasserversorgung investiert. Dazu gehören drei neue Tiefbrunnen. Sie wurden gebohrt, da das bisher aus einem Flachbrunnen gezogene Nass nicht mehr sicher gegen Schadeinwirkungen von außen war. Die Brunnen kosteten rund 2,9 Millionen Euro. Außerdem wurde der Hochbehälter im Thannhauser Osten saniert (rund 670.000 Euro) und eine große Hauptwasserleitung zwischen dem Hochbehälter und dem Taubenbrunnen am Margarete-Ammon-Platz wurde saniert.
Die Diskussion ist geschlossen.