Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. 200. Geburtstag: Franz Liszt: Der Wunderknabe am Klavier

200. Geburtstag
22.10.2011

Franz Liszt: Der Wunderknabe am Klavier

Heute ist der 200. Geburtstag des großen Franz Liszt. Die Internetsuchmaschine Google widmet dem Komponisten ein eigenes Doodle - wie es sich gehört am Klavier.

Heute ist sein 200. Geburtstag: Franz Liszt. Der Pianist und Musiklehrer ist einer der bekanntesten Komponisten überhaupt. Dabei hätte er eigentlich tot sein sollen - mit zarten 17.

Wäre es nach der Pariser Tageszeitung Le Corsaire gegangen, so hätte Franz Liszt sein Leben nämlich schon im Oktober 1828 als Jugendlicher ausgehaucht. Aber die gedruckte Todesnachricht war grundfalsch – und Liszt, dieser Wunderknabe am Klavier wie Mozart, lebte weiter dem virtuosen Konzert-Rausch entgegen, den schon sein Zeitgenosse Heinrich Heine als „Lisztomania“ auf die Schippe nahm.

Franz Liszt wurde am 22. Oktober 1811 in Raiding/Doborján geboren, was damals ungarisches Kronland des Kaisertums Österreich war, und heute im Burgenland liegt. Er wohnte lange Zeit in Thüringen und starb 1886 in Bayreuth.

Aber angenommen, Liszt wäre tatsächlich schon im zarten Alter von 17 Jahren verschieden: Was alles in der Musikgeschichte des 19.Jahrhunderts hätte dann nicht von ihm in die Wege geleitet werden können?

Zum Beispiel das Solo-Recital am Flügel, also ein kompletter Konzertabend voll von Klaviermusik, ausnahmslos. Oder der Impuls zur Beethoven-Rezeption im 19.Jahrhundert – nicht zuletzt durch die eigenen Transkriptionen und Bearbeitungen.  Zum Beispiel der Einsatz des Dirigierstocks nicht nur zum Taktgeben, sondern auch zum interpretierenden Gestalten von Musik. Oder die Reformation der akademischen Klavierausbildung mit Unterricht im Schülerkreis und mit Komposition als Pflichtfach.

Nun könnte dem freilich entgegengehalten werden: Wenn es nicht Franz Liszt gewesen wäre, der diese Neuerungen eingeführt hätte, nun, dann wäre es eben ein anderer gewesen. Das stimmt womöglich – und deswegen sei hier nachgelegt mit musikalischen Innovationen, die rein dem individuellen Liszt-Geist entsprangen.

Lesen Sie dazu auch

Liszt war Zukunftsmusiker des 19.Jahrhunderts

So hat er, der Virtuose, der Theoretiker, der späte Kleriker, die Musikhistorie allein dadurch vorangetrieben, dass er in Zeiten höchsten Bildungsbürgertums und in Zeiten des literarischen Salons die „Symphonische Dichtung“ als neue musikalische Gattung entwarf. Smetana, Strauss, Schönberg sollten davon profitieren. Hier war Liszt ganz und gar der Zukunftsmusiker des 19.Jahrhunderts, auch wenn seine Symphonischen Dichtungen heute kaum noch im Konzertsaal erklingen – im Gegensatz zu jenen von Strauss.

Und Zukunftsmusiker war Liszt zugleich in manchem seiner Klavierwerke, die Rhythmik und Tonalität ihrer Auflösung hin zuführten. Als Vorgeschichte der Neuen Musik, um einen Essay des Wissenschaftlers Carl Dahlhaus zu zitieren, wurden die kühnen unter Liszts Kompositionen begriffen.

Und couragiert war auch seine Neubelebung der Gregorianik sowie die „Akademisierung“ einer bestimmten Musik aus seiner Heimat, der Zigeunermusik. Bekanntlich wurde Liszt ja in Ungarn geboren – überdies als (einziger) Sohn eines Musikers der Esterházyschen Hofkapelle. In einer seiner bedeutendsten Kompositionen verband Liszt sogar die Reanimation der Gregorianik mit der Melodik der Puszta: in der „Legende von der heiligen Elisabeth“ (Uraufführung 1865 in Pest).

Und noch eines: Franz Liszt formulierte schon früh eine folgeträchtige Vision von „Neuer Musik“. Er schrieb (auf Französisch): „Diese zutiefst religiöse, starke und wirksame Musik, die wir mangels anderer Bezeichnung ,Menschheitsmusik’ nennen möchten, wird das Theater und die Kirche in gewaltigem Ausmaß vereinen.

Heute ist der 200. Geburtstag des großen Franz Liszt. Die Internetsuchmaschine Google widmet dem Komponisten ein eigenes Doodle - wie es sich gehört am Klavier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.