Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Literatur: Der öffentlichkeitsscheue Botho Strauß ist 75

Literatur
01.12.2019

Der öffentlichkeitsscheue Botho Strauß ist 75

Eines der wenigen Fotos von Botho Strauß, entstanden 2007.
Foto: Foto: imago images

Der Schriftsteller führt seine Miniaturen über die Sehnsüchte und Versehrungen der Paare und Passanten fort. Zum 75. Geburtstag legt er zwei neue Bücher vor.

Wie feiert wohl Botho Strauß seinen 75. Geburtstag am Montag? Gewiss nicht mit einer Party. Womöglich im kleinsten Kreis in seinem abgelegenen Haus in der Uckermark (mit Sohn Simon, selbst Schriftsteller und FAZ-Feuilletonredakteur)… In einer Szene seines Buches „Oniritti“ (2016) bittet die „schöne Nervöse“ zum geselligen Zusammensein. Lea hat sich angesagt, auch Martin. Doch genau die sind nicht gekommen. Stattdessen erscheint ein völlig Unbekannter, der gar nicht eingeladen war.

Solche absurden Zuspitzungen liebt Botho Strauß. Die von ihm entworfenen Zusammenkünfte und Feiern laufen schnell aus dem Ruder, blähen sich zum Geplapper. Die Figuren baumeln an ihren Instant-Sätzen, erzittern in ihren vagen Gefühlsumrissen. Und am Ende sammelt der Dramatiker die „Aschenhäufchen ausgeglühter Leidenschaften“ ein.

Peter Handke hätte auch ihm denLiteratur-Nobelpreis gegönnt

Nein, derart entgleisend kann man sich eine Strauß-Feier beileibe nicht ausdenken. Der Autor hat sich zu seinem Fünfundsiebzigsten zuallererst selbst beschenkt (und seine Leser dazu) – mit der Prosa „zu oft umsonst gelächelt“ und dem Drama „Saul“. Mehr noch, er hat bereits (via Zeitungsinterview) das vielleicht schönste Geschenk erhalten. Peter Handke, Literatur-Nobelpreisträger 2019, hätte die hohe Ehre auch dem Kollegen gegönnt: „Mit Botho Strauß z. B. wäre ich einverstanden gewesen.“

Strauß und Handke, diese Randständigen der Literatur, im gewiss nicht immer nur mit Glücksgefühlen verbundenen Abseits lebend, in der Uckermark der eine, in Chaville nahe Paris der andere – diese Zwei gaben in den 70er und 80er Jahren auf der Bühne den Ton an. Strauß, der sich anfangts als geschliffener Theater heute-Kritiker (1967 bis 1970) Gehör verschaffte, war voll des Lobes für Handkes „Kaspar“. Seine Rezension endete mit dem Satz: „Die Wirklichkeit aber würde zum Paradies, wenn sie nur ihre Unordnung begriffe und nicht verheimlichte.“ Sage niemand, dass man Strauß-Sätze nicht zwei- oder dreimal lesen sollte. Kaspar wird gesteuert durch Einsager. Sie richten ihn zu durch wieder und wieder eingebleute Sprechmuster und Formeln. Der Dramatiker Botho Strauß schreibt die sprachkritische Zeitdiagnose fort. Seine Erfahrung als Dramaturg an der Berliner Schaubühne kam ihm zugute, nicht zuletzt die Kooperation mit Regisseur Peter Stein (Maxim Gorkis „Sommergäste“!).

Bei Strauß und seinen Stücken denkt man auch an Tschechow und Beckett

An die „Sommergäste“ erinnert eines der erfolgreichsten Stücke von Strauß: „Trilogie des Wiedersehens“ (1976). 15 Figuren kreisen wie Monaden um eine leere Mitte. Anziehung folgt auf Abstoßung. Allenthalben schwillt der Redefluss und schwemmt die Ängste und Sehnsüchte hinweg. Gebärden, zögerliche Gefühle flammen kurz auf und verglühen. Strauß verwirbelt die „Hypochonder“ (so sein Erstling 1971), jagt sie mit stilistischer Lust hin und her zwischen Pathos und Groteske, zwischen Preziositäten und plattem Parlando.

Dieses Bühnenpersonal treibt eine Frage um: Wann endlich geschieht etwas? Man denkt an Tschechow, auch an Beckett. Der lässt seinen Hamm im „Endspiel“ sagen: „Das ganze Leben wartet man darauf, dass ein Leben daraus werde.“

„Bekannte Gesichter, gemischte Gefühle“ (1974), „Trilogie des Wiedersehens“ (1976), „Groß und klein“ (1977)... Die Erfolgstitel von einst sind fast zu geflügelten Worten geworden. „Kalldewey, Farce“ (1981) lief an den Münchner Kammerspielen über zehn Jahre. Mehr als 20 Bühnen entschieden sich für die überdrehte Revue im „Park“ (1984). Dazu kommen die frühen Erfolge in den blitzartig erleuchteten, beobachtungsgenauen Prosa-Miniaturen wie „Die Widmung“ und „Paare, Passanten“. Im Zentrum immer der Verlust und die „unüberwindliche Nähe“.

Der große Zuspruch von einst ist längst vorbei, um Botho Strauß ist es ruhig geworden. Er hadert nicht mit kleineren Auflagen. Eine öffentliche Figur war er eh nie – mit einer Ausnahme. 1993 räumte er im „Anschwellenden Bocksgesang“ schrill und polemisch die Moderne beiseite – den degenerierten „Demokratismus“ und „Ökonomismus“, die „frevelhafte Selbstbezogenheit“ des Menschen, das telekratische Regime des „Infotainments“ („Es braucht keine Köpfe rollen zu lassen, es macht sie überflüssig:“). Sogleich ballte sich die Empörung der Kritiker, die Verdikte gingen auf den Autor nieder: „Bockmist“, „Gelaber“, „Geistesfinsternis“...

„Herkunft“ heißt eines seiner schönsten Bücher - in dem er etwas über sich verrät

Botho Strauß, ein „Gegenaufklärer“? In der Tat, dazu steht er, will das Reservoir der antiken, mythischen, biblischen Vergangenheit neu kultivieren, die in seinen Augen pathologische Gegenwart mit dem „Anfänglichen“, dem „Tragischen“, den „Zungen der Frühe“ bereichern. Das mag nicht ohne Mystifizierungen ab- und mit teils politisch heiklen Positionen einhergehen. Doch wer wollte die Notwendigkeit bestreiten, die – schon im Roman „Der junge Mann“ (1984) beschworenen – Schaltkreise zwischen Einst und Jetzt immer neu zu schließen? Dafür legt sich Strauß ins Zeug, auch indem er alte Wissensquellen mit frappierenden Kenntnissen aus Gehirnforschung und Mikroelektronik koppelt.

Kein Aufbruch ohne Herkunft. „Herkunft“ (2014) heißt eines seiner schönsten Bücher. Hier kommt man dem dem aus Naumburg/Saale stammenden, in Bad Ems aufgewachsenen Schriftsteller, seinem Werdegang so nah wie nirgends. Seine Erinnerungen schließen mit der Apotheose eines „Gegendings“: dem Briefbeschwerer des Vaters.

Solche scheinbar aus der Zeit gefallenen Leuchtzeichen hält Strauß gern ins Heute. Das Entfernte rückt nah. In diesem Widerlager gründet ein Großteils des Werkes. „Noch auf engstem Raum gibt es Entfernungen, in denen man sich verliert.“ Das steht im neuen Buch „zu oft umsonst gelächelt“. Darin beweist sich einmal mehr sein seismografisches Gespür für die Sehnsüchte und Versehrungen der Liebe.

Botho Strauß: zu oft umsonst gelächelt. Hanser, 160 Seiten, 22 Euro Botho Strauß: Saul. Rowohlt, 96 Seiten, 20 Euro

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.