Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Premierenkritik: "Die Lustige Witwe" als riesengroße Schlawinerei

Premierenkritik
08.12.2019

"Die Lustige Witwe" als riesengroße Schlawinerei

Hier wächst zusammen, was zusammen gehört: Alejandro Marco-Buhrmester als Graf Danilo und Jihyun Cecilia Lee als „Lustige Witwe".
Foto: Jan-Pieter Fuhr

Plus Das Staatstheater Augsburg spielt Vergangenheit und bietet treuherzig alte Operette: Franz Léhars „Lustige Witwe“ kommt über süßen Firlefanz nicht hinaus.

Nein, man muss Franz Léhars „Lustige Witwe“ nicht im Nationalsozialismus und damit quasi als Lieblingsoperette Hitlers inszenieren. Nein, man muss die Millionen dieser jungen Witwe auch nicht als Profit aus der Rüstungsindustrie vor dem Ersten Weltkrieg begreifen. Des Weiteren braucht niemand Karl Kraus zu folgen, der das Stück als das Widerwärtigste begriff, was er je auf dem Theater sah. Und niemand muss auch Tucholsky glauben, dass Puccini der Verdi des kleinen Mannes ist und Léhar dem noch kleineren Mann sein Puccini. All dies ist alles andere als ein Muss.

Aber wenn heute eine lustige Witwe auf die Bühne tanzt, dann sollte man schon irgendeine Idee, einen Zugriff, eine Brechung, eine zweite Ebene anbieten, um darzulegen, warum und weshalb diese Tanzoperette – über ihre Musik hinaus – gespielt wird. Sei es die Ur-Idee der Verhohnepipelung deutscher Kleinstaaterei – frei nach Jacques Offenbachs „Großherzogin von Gerolstein“ –, sei es der folgende Versuch, die ganz konkrete Balkan-Monarchie Montenegro auf die Schippe zu nehmen – da schritt die Schere im Kopf ein, sei es in Form von Ironie oder als Dokumentation des Humors unserer Urgroßeltern, sei es als Durchleuchtung einer mehrköpfigen politischen Männer-Gesandtschaft, die allerbeste, weil allerregelmäßigste Kundschaft in solchen Etablissements ist, wo Zuneigung und weite Öffnung ein Preisschildchen besitzen. Irgendwie so. Oder irgendwas anderes.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.