Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Literatur: Die kleinen Leute und die große Revolution

Literatur
26.04.2019

Die kleinen Leute und die große Revolution

14. Juli 1789: Eric Vuillard erzählt den Sturm auf die Bastille mitreißend anders

Der 14. Juli 1789 ist ein heißer Tag, die Luft in Paris ist stickig, es gärt. Eine Menge stürmt die Bastille, dieses Gefängnis und trutzburgartige Bollwerk royaler Macht. Es ist der Anfang der Französischen Revolution, ein abgesichertes Schlüsseldatum der Geschichte. Nun kommt ein Schriftsteller und bricht das versiegelte Bild auf, indem er mit einer rasenden, fiebrigen Genauigkeit erzählt, die den unbekannten Akteuren Gerechtigkeit widerfahren lässt.

Wer war diese Menge? Wie sahen sie aus, die Aufständischen? Was waren ihre Namen, ihre Berufe, ihre Träume? Paris, schreibt Eric Vuillard (bekannt durch seinen preisgekrönten Roman „Die Tagesordnung“) „ist eine Masse aus Armen und Beinen, ein Körper voller Augen und Münder, folglich ein Heidenlärm, endloses Selbstgespräch, ewiger Dialog, mit unzähligen Zufällen, dem immer und überall Möglichen; Bäuche, die sich vollschlagen, Passanten, die scheißen und ihr Wasser laufen lassen, rennende Kinder, Blumenverkäuferinnen, tratschende Kaufleute, plackende Handwerker und Erwerbslose ohne Broterwerb. (…) Die Erwerbslosigkeit ist eine strenge Schule. In ihr lernt man, dass man nichts wert ist. Das kann nützlich sein“.

Wie ein Reporter, der durch die Gassen streift, den Gestank nicht scheut und dem Geschrei in den Schenken lauscht, streift Vuillard durch das Paris im Juli 1789 und ruft auf, was nie im Echo der Revolution hörbar wurde. „Gewiss, ein Name ist nicht viel. Ein Beruf, ein Datum, ein Ort, der bescheidene Personenstand, ein Etikett. Das sind die Silben der Wahrheit. Legrand, der Pförtner war; Legros, Hauptmann; Legriou, Uhrmacher; Lesselin, Handarbeiter; Masson, der Nagelschmied; Mercier, der Färber (…) Nuss und Oblisque, die Nichtshaber; sie alle haben tatsächlich existiert und geschuftet und gegessen und getrunken, ganz Paris durchkreuzt – und standen an diesem Tag in Fleisch und Blut vor der Bastille.“

Mit dem, was er in Protokollen und Berichten der Zeit gefunden hat, erzählt Eric Vuillard die Geschichte des 14. Juli 1789 lebensprall und mitreißend neu. Er erdet den französischen Nationalfeiertag und unterlegt ihn mit Namen, Gesichtern – das Buch ist eine Litanei der Details, belebt von erzählerischer Kühnheit. Beschwörend heißt es: „Nach dem Nichts schnappen und sich in den großen Kübel stürzen, voller Namenloser.“

Indem Vuillard akribisch Leichen beschreibt, die nach einem Aufstand gegen einen ausbeuterischen Unternehmer zurückbleiben, webt er Wirklichkeitswucht ins abgeklärte Geschichtsbild. Seine expressive Parteinahme für Helden, deren Heldentum nur Minuten währte und in der Anonymität fortgespült wurde, gibt dem Sturm auf die Bastille einen neuen, faszinierenden Resonanzraum. Meisterhafte literarische Geschichtsschreibung.

Übersetzt von Nicola Denis. Matthes & Seitz, 136 Seiten, 18 Euro

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.