Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. "Wackersdorf" im Kino: Ein Landrat trotzt dem WAAhnsinn

"Wackersdorf" im Kino
19.09.2018

Ein Landrat trotzt dem WAAhnsinn

Tief im bürgerlichen Milieu formiert sich der Widerstand gegen die Wiederaufbereitungsanlage, angeführt von Landrat Hans Schuierer (Johannes Zeiler, links).
Foto: Erik Mosoni/Alamode Film

Dreißig Jahre nach den Auseinandersetzungen um die atomare Wiederaufbereitungsanlage seziert Oliver Haffner die persönlichen Tiefenschichten dieses Kampfes.

Die Wiederaufbereitungsanlage für Kernbrennstäbe in Wackersdorf ist Geschichte. Die Geschichte eines erfolgreichen Widerstands gegen Großprojekte von Energiekonzernen, bei denen Regierungen Gesetze brechen und Polizeigewalt einsetzen. Letztlich ohne Erfolg, wie diese Geschichte eines eigensinnigen Landrates in der Oberpfalz zeigt.

Regisseur Oliver Haffner beginnt die Geschichte ganz anders. Nicht bei den allseits bekannten Protesten und Schlachten am Zaun der Baustelle der WAA, nicht mit ikonischen Bildern, sondern Anfang der 80er Jahre mit einem Dorf, das von großer Arbeitslosigkeit betroffen ist. Viele sind verschuldet, Höfe werden versteigert. Die Stimmung der Menschen bei einer Gemeindeversammlung kocht über. Da verspricht ein plötzlicher Segen aus München tausende Arbeitsplätze. Die selbstherrlichen Politiker und Energie-Manager wollen die Dörfler mit einem Geschenkkorb überzeugen. Doch Hans Schuierer (eindrucksvoll: Johannes Zeiler) fällt der 200 Meter hohe Schornstein bei dieser „modernen, sauberen Sache“ auf. Ja, da würde man ja nur die radioaktiven Stoffe, die ja eigentlich gar nicht vorhanden wären, in die höheren Luftschichten leiten…

Der Film „Wackersdorf“ könnte auch „Landrat Schuierer“ betitelt werden, denn alles macht er an der Person des „roten“ Landrates fest. Ein gewisses Misstrauen gegenüber plump-forscher Einvernahme. Das langsame Einarbeiten in die Gefahren der Atomkraft. So wird der Radfahrer und Naturliebhaber langsam zum kritischen Gegner der Atomkraft und legt sich sogar mit dem mächtigen Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß an.

"Wackersdorf" im Kino: Überall qualmt es

„Wackersdorf“ ist richtig retro: Überall qualmt es, deftige Fleischplatten werden aufgefahren. Der Film selbst scheint mit seiner Entwicklung auch aus dieser Zeit zu stammen. Nicht nur vom Look her. Er kommt langsam, aber dann gewaltig, und vor allem mit stiller, ernster Kraft. Und angesichts der Auseinandersetzungen um das Ende der Braunkohle ist dieser starke Film plötzlich hochaktuell: Schon bei einem einfachen Hochstand zur Beobachtung der Baustelle wird „auf Anweisung von oben“ hemmungslos Recht gebrochen – „wie bei den Nazis, wie im Dritten Reich“ stellen selbst Konservative fest. Oder anders gesagt, „der Atomstaat braucht die totale Kontrolle“, wie der Rechtsdezernent, der heimlich ein Befürworter der Anti-AKW-Bewegung ist, treffend analysiert.

So sieht man die bekannten Absurditäten, dass etwa bei einer Autokontrolle der Wagenheber von der Polizei als „Passivbewaffnung“ beschlagnahmt wird. Zudem geht es nicht nur um die Energiewirtschaft, sondern auch um waffenfähiges Plutonium für Atombomben.

Der immer mehr packende Film singt vor allem in Kontakt mit den schleimigen Industriellen aus München und den selbstherrlichen Politikern ein Loblied auf den störrischen, eigensinnigen Landmenschen. Dieser Landrat lässt sich nicht einwickeln, verführen oder kaufen. Sein Wandel in der Haltung ist so überzeugend, weil er sich nicht leicht überzeugen lässt. Dabei hat „Wackersdorf“ immer die Gefährdung der Demokratie im Blick – wie eine Blaupause für aktuelle Ereignisse um den Hambacher Forst. Die Chronologie der damaligen Ereignisse läuft am Rande bis zur Atomkraft-Katastrophe von Tschernobyl mit, deren weiterhin von der Politik verleugneten Folgen im Abspann zu sehen sind. Nach zehn Jahren wird der Bau eingestellt, er verursachte Kosten von zehn Milliarden Mark und kostete zwei Menschen das Leben.

  • Wackersdorf (2 Std. 2 Min.)
  • Politdrama, Deutschland 2018
  • Regie: Oliver Haffner
  • Mit Johannes Zeiler, Anna Maria Sturm, Fabian Hinrichs
  • Wertung: 4 von 5 Sterne
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.