Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Literatur: Folter im Weißen Haus

Literatur
30.07.2019

Folter im Weißen Haus

2. September 2013, Marianna, Florida: Auf einem Handwagen werden die sterblichen Überreste eines Jugendlichen aus der Besserungsanstalt „Dozier School“ unter einer schwarzen Plastikplane verborgen.
Foto: Bild: dpa

Colson Whitehead erzählt in seinem Roman „Die Nickel Boys“ von einem wahren Fall: Wie schwarze Jugendliche in einer Erziehungsanstalt tödlicher Brutalität ausgeliefert waren

Niemand sagt, dass das Lesen von Romanen immer ein Genuss sein muss. Manchmal, bei missglückten Werken, ist es auch eine Zumutung. Dann kann man das Buch aber zur Seite legen, und einfach zum nächsten greifen. Manchmal ist aber auch die erzählte Geschichte eine Zumutung – und der Roman viel zu gut, um ihn zuzuklappen. „Die Nickel Boys“ von Colson Whitehead ist so ein Fall. Man würde ihm gerne entfliehen, wenn er auf 224 Seiten seinen Schrecken und seine Düsternis ausbreitet. Aber man kann es nicht.

Der 49jährige Whitehead hat mit seinem Werk „Underground Railroad“ vor zwei Jahren den amerikanischen National Book Award und den Pulitzer-Preis gewonnen. Darin schrieb er über die geheimen Netzwerke, die entlaufenen Sklaven halfen, und zeigte auf, wie tief verwurzelt der Rassismus in der amerikanischen Gesellschaft ist. Als „Underground Railroad“ auf Deutsch erschien, explodierte gerade die rechte Gewalt in Charlottesville. „Immer, wenn man über den Rassismus der Vergangenheit schreibt, schreibt man auch über den Rassismus der Gegenwart“, sagte Whitehead.

Und auch sein neuer Roman, der in den 60er-Jahren beginnt, lässt sich im Grunde wieder wie ein Kommentar zur heutigen Situation lesen, in der der amerikanische Präsident vier demokratische Politikerinnen auffordert, doch dahin zurückzukehren, wo sie beziehungsweise ihre Familien herkommen – und natürlich nicht die USA meint.

Das Wort Besserungsanstaltals ein kapitaler Irrtum

„Die Nickel Boys“: Dieser lässige Sound des Titels kann den Leser ebenso in die Irre führen wie der erste Anblick, der sich dem jungen Elwood Curtis bei der Ankunft in der sogenannten Besserungsanstalt, auch so ein trügerisches Wort, bietet. Kein Stacheldraht, keine Mauer, statt dessen ein penibel gepflegtes Anstaltsgelände mit verstreut liegenden ziegelgedeckten Häusern und üppig grünem Rasen drumherum. „Elwood hatte noch nie so ein hübsches Anwesen gesehen“, schreibt Whitehead.

Also hofft er. So schlimm kann es hier doch gar nicht sein. Ein Irrtum.

Whitehead hat in seinem Roman eine wahre Begebenheit verarbeitet. Nachdem 2011 die Dozier School For Boys in Marianna, Florida, geschlossen worden war, wurden Archäologiestudenten damit beauftragt, den offiziellen Friedhof der Anstalt freizulegen. Die sterblichen Überreste sollten umgebettet werden, um das Gelände anderweitig zu nutzen. Die Studenten bargen Leichname, deren Brustkörbe voller Schrotkugeln waren, deren Knochen gebrochen und deren Schädel eingeschlagen worden waren. Und sie stießen zufällig auf einen weiteren geheimen Friedhof, als solcher nicht erkennbar, auf dem die Anstaltsleitung all die toten Jungs nach Folter einfach verscharrt hatte. Im Roman heißt die Anstalt „Trevor Nickel School for Boys“, benannt nach dem früheren Direktor. Aber die Jungs geben dem Namen eine andere Bedeutung: Ihr Leben, wissen sie, ist hier keinen Nickel wert. Und das wissen nicht nur sie: „Nickel-Jungs waren billiger als Amüsierdamen, und boten mehr für’s Geld, hieß es.“

Vom Traum direktin den Albtraum

Und hier also landet der 16jährige Elwood Curtis: Ein ungemein kluger, lernbegieriger schwarzer Junge, der streng behütet bei seiner Großmutter aufgewachsen war und es mit einem Stipendium aufs College geschafft hat. Er landet dort, weil er am ersten Tag nicht zu spät ins College kommen will und trampt – statt den Bus zu nehmen. Dabei aber steigt er zu einem Autodieb in den Wagen. Ab ins Nickel also!

Die Fallhöhe, die Whitehead seinem Helden und damit den Lesern zumutet, ist gewaltig. Vom Traum direkt in den Albtraum. Weiße und schwarze Jungs sind im Nickel natürlich separiert, auch in der Besserungsanstalt legt man Wert auf Rassentrennung. Auch die Wunden sehen anders aus. Wenn nachts das Dröhnen eines Industrie-Ventilators erklingt, wissen sie im Schlafsaal, was gleich passiert: Man soll die Schreie der Jugendlichen nicht hören, wenn der Lederriemen auf sie niederknallt. Der ein Meter lange Riemen heißt in der Anstalt „Black beauty“, den Ort der Tortur nennen die weißen Jungs die „Eiscreme-Fabrik“, weil man ihn mit „schillernd bunten Blessuren“ verlässt. Aber die schwarzen Jungs verschwinden oft für immer. Und sie verwenden dafür eine Bezeichnung, die für sie grauenschwer wiegt: „Im Weißen Haus wurde das Gesetz vollzogen.“

Bald schon wird Elwood abgeholt, es wird noch schlimmer kommen. Colson Whitehead lässt einen nicht aus: Er schildert den Horror nicht im Detail, sondern zieht die Decke, die das Grauen in seinem ganze Ausmaß verbirgt, nur ein wenig zur Seite. Es reicht. Whitehead erlaubt sich keine Sentimentalität, er erzählt mit großer sprachlicher Kraft, aber nüchtern – er muss zu dieser Geschichte nichts hinzugeben, keine weitere Emotion. Sie nur zu Literatur verdichten, entlang seines Helden erzählen, der an eine bessere Welt glaubt – und irrsinnigerweise daran, das System zu Fall bringen zu können. Und so hält er den Leser gefangen in diesem Horror von Rassismus, Sadismus und willkürlicher institutioneller Gewalt an Schutzbefohlenen.

Niemand interessierte sichfür die zerstörten Leben

„Sogar als Tote machten die Jungs noch Ärger“, so beginnt dieser Roman und der Leser weiß schon in diesem Moment, was der junge Elwood noch nicht ahnt. Das schlimmste, schreibt Whitehead, was Elwood je erlebt hatte, geschah täglich. „Er erwachte in diesem Loch.“ Im April 2019 wurden auf dem ehemaligen Anstaltsgelände der Dozier School weitere 27 mutmaßliche Gräber entdeckt. Jahrzehntelang hatte sich für die Horrorgeschichten, die man sich über die Anstalt erzählte, niemand interessiert. Und niemand für die zerstörten Leben.

Nun aber erzählt davon dieser Roman, der er es unbedingt wert ist, ihn sich zumuten.

Colson Whitehead: Die Nickel Boys. A.d.Engl. von Henning Ahrens. Hanser Verlag, 224 Seiten, 23 Euro

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.