Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Georg Kreisler: Ich hasse nichts so wie Musik!

Georg Kreisler
23.11.2011

Ich hasse nichts so wie Musik!

Georg Kreisler ist tot. Foto: Daniel Karmann dpa

Der scharfzüngige Musikkabarettist Georg Kreisler starb im Alter von 89 Jahren.

Augsburg De mortuis nil nisi bene – landläufig übersetzt: Über Tote möge mit Wohlwollen gesprochen werden. Das ist nun allerdings wahrlich viel verlangt vom Musikkritiker – wenn es um Georg Kreisler geht, der am Dienstag 89-jährig starb. Hat der Wiener Klavierkabarettist etwa nicht in einem seiner berühmtesten Chansons gerade den ehrbaren Berufsstand des Musikkritikers besudelt, entehrt, vernichtet? Er war es doch, der stellvertretend und von vielen falschen Tönen unterlegt, den Musikkritiker sprechsingend zu Wort kommen ließ mit:

„Es gehört zu meinen Pflichten, Schönes zu vernichten“,

um dann die Charakter-Beichte eines vollkommen Unmusikalischen gipfeln zu lassen mit:

„Ich hasse nichts so wie Musik!“

Ja, das war Georg Kreisler, der so regelmäßig vor allem in den 60er und 70er Jahren schadenfrohes Feixen im Publikum auslöste.

Nun ist er tot, der Scharfzüngige, der Bittere, der Zynische. Gestorben in Salzburg an einer Infektion – nicht in Wien an den Folgen einer Taubenvergiftung. Und wir, die Musikkritiker, sind nicht nachtragend. Wie wird es ihm jetzt wohl ergehen? Diesbezüglich hatte er selbst im hohen Alter noch Hoffnungen: „Ich glaube nicht, dass es ein Leben nach dem Tode gibt, so ein Pessimist bin ich nicht.“ Man begreift also: Mit der Musikkritik war Kreisler auch das Paradies nicht heilig.

Satirisch war sein Blick natürlich vorzugsweise auf die Heimat Wien, wo er am 18. Juli 1922 zur Welt kam („Wie schön wäre Wien ohne Wiener“). Die Aversion hatte verständliche Gründe: Vor den Nazis musste Kreisler als Sohn eines jüdischen Rechtsanwalts 1938 aus der Stadt flüchten. In Los Angeles setzte er seine musikalische Ausbildung fort und wurde US-Bürger. Fünf Jahre später war er als US-Soldat zurück in Europa – unter anderem in der Funktion eines „Erstverhörers“ von deutschen Kriegsgefangenen. So lernte Kreisler Nazi-Größen wie Julius Streicher und Hermann Göring kennen.

Der künstlerische Durchbruch gelang ihm schließlich, als er 1955 fest nach Wien zurückkehrte und neben Helmut Qualtinger und Oscar Bronner peu à peu zu einer Institution des Kabaretts aufstieg – ab der Mitte der 60er Jahre allerdings auch zunehmend politisch zensiert. Zu Kreislers Lebensbilanz zählen rund 600 Chansons und Lieder, dazu Romane, Kurzgeschichten, Essays, Komödien, Musicals und sogar Opern (Satirisches) wie der „Aufstand der Schmetterlinge“. Schad ist’s um ihn und seine verlässlich-konträre Stimme. (mit Agentur)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.