Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Istanbul feiert Programmstart als Kulturhauptstadt

17.01.2010

Istanbul feiert Programmstart als Kulturhauptstadt

Istanbul feiert Programmstart als Kulturhauptstadt
Foto: DPA

Istanbul (dpa) - Spektakuläres Feuerwerk am Himmel über Istanbul und tanzende Menschen auf den Straßen. Mit Musikkonzerten und Shows hat Istanbul in der Nacht zum Sonntag den Programmauftakt des Jahres als Europas Kulturhauptstadt 2010 gefeiert.

Der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan rief zum Schutz der Vielfalt auf. Die türkische Metropole sei auch "Hauptstadt der Freiheit" sagte Erdogan. Istanbul ist in diesem Jahr eine von drei Kulturhauptstädten zusammen mit Essen und dem gesamten Ruhrgebiet sowie der ungarischen Stadt Pécs.

Istanbul, die Wirtschafts- und Kulturmetropole am Bosporus, ist die mit Abstand größte und bedeutendste Stadt der Türkei. Ihre Lage auf zwei Kontinenten ist so einzigartig wie ihre mehr als 2000 Jahre alte Geschichte. Der Titel Kulturhauptstadt wird vom Europäischen Rat jedes Jahr mindestens einer europäischen Stadt verliehen. Damit soll bei den Europäern ein Bewusstsein ihres gemeinsamen kulturellen Erbes geschaffen werden.

Istanbul sei ein gemeinsames kulturelles Erbe der Menschheit, sagte Erdogan. "In Istanbul kann jede Kultur ihre eigene Identität finden", sagte er. Der muslimische Gebetsruf sei unweit der Glocken christlicher Kirchen zu hören. "Istanbul hat immer Richtung Europa geschaut und wird immer eine europäische Stadt sein", sagte Erdogan. Allerdings sollte das Kulturjahr in Istanbul auch eine Chance sein, damit sich ein verschlossenes Europa der Türkei gegenüber öffne, sagte der Regierungskoordinator des Kulturjahres, Staatsminister Hayati Yazici.

Auch der deutsche Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) war auf Einladung seines türkischen Amtskollegen Mehmet Ali Sahin an den Bosporus gekommen. Er würdigte den Auftritt einer kurdischen Sängerin als "ein Signal demokratischer Öffnung der Türkei" und vereinbarte eine Vertiefung der parlamentarischen Kontakte der beiden Länder. Für den Herbst, dem Ende des Kulturjahres 2010, lud er Sahin und den ungarischen Parlamentspräsidenten zu einer Konferenz in die Zeche Zollverein in Essen ein.

Feuerwerk und mehrere Musikshows waren der Auftakt für mehr als 400 Kunst- und Kulturprojekte in diesem Jahr. An sieben Plätzen der Stadt waren Konzerte und Veranstaltungen organisiert, darunter ein Auftritt des Popstars Tarkan. Zehntausende Menschen bejubelten die Feuerwerks- und Lichtshows, die von artistischen Auftritten am Boden begleitet wurden. Am Goldenen Horn wurde die Show "Istanbul Magic" aufgeführt, für die Regisseurin Yekta Kara mehr als 300 Künstler auf die Bühne brachte. Die Show sollte die Schätze Istanbuls, Hauptstadt dreier Weltreiche, präsentieren.

Die Macher der Kulturhauptstadt im Ruhrgebiet wollen in diesem Jahr eng mit Istanbul zusammenarbeiten. Rund 25 der insgesamt 300 Ruhr.2010-Projekte seien als Kooperation mit dem Programm Istanbuls geplant oder befassten sich mit der Situation Türkischstämmiger in Deutschland und ihrer Heimat, sagte ein 2010-Sprecher. "Eine intensivere Zusammenarbeit gab es noch nie", sagte Asli Sevindim, eine von vier Künstlerischen Direktoren bei der Ruhr.2010 und zuständig für den interkulturellen Austausch.

Das Ruhrgebiet wird stark von Türken und ihrer Kultur geprägt. Allein in Nordrhein-Westfalen leben etwa 900 000 Menschen türkischer Herkunft, davon etwa die Hälfte im Ruhrgebiet. Künstler aus beiden Ländern und aus Griechenland bearbeiten in einem Ruhr.2010-Projekt den antiken Prometheus-Stoff. Die Stücke werden in der Hagia Irene in Istanbul, auf der Zeche Zollverein und auf Epidauros in Griechenland aufgeführt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.