Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Gesellschaft
  4. Giftstoffe: Forscher: Gifte gelangen über Gesteinsrisse ins Grundwasser

Giftstoffe
13.05.2021

Forscher: Gifte gelangen über Gesteinsrisse ins Grundwasser

Schadstoffe werden durch Gestein normalerweise aus dem Wasser gefiltert. Doch Risse im Gestein stören diesen Vorgang.
Foto: Federico Gambarini, dpa (Symbolbild)

Schadstoffe werden durch Gestein normalerweise aus dem Wasser gefiltert. Doch Risse im Gestein stören diesen Vorgang. Was Forscher herausgefunden haben.

Risse in Kalkstein können dazu führen, dass Oberflächenwasser schnell ins Grundwasser gelangt – und damit auch Schadstoffe aus der Landwirtschaft. Eine internationale Forschergruppe hat in einem Computermodell durchgerechnet, was das für einzelne Regionen bedeutet. So kann im Einzelfall der Anteil des Unkrautbekämpfungsmittels Glyphosat im Grundwasser 19-mal so hoch sein wie von der EU zugelassen. Die Studie des Teams um Andreas Hartmann von der Universität Freiburg ist im Fachjournal Proceedings of the National Academy of Sciences („PNAS“) erschienen.

Grundwasser sichert die Versorgung mit Trink- und Brauchwasser in vielen Regionen der Welt. Werden die Grundwasservorräte durch verschmutztes Oberflächenwasser aufgefüllt, gefährdet dies die Gesundheit von Mensch und Umwelt. Diese Gefahr sei besonders groß, wenn das Oberflächenwasser sehr schnell durch Gesteinsrisse ins Grundwasser gelangt, so die Forscher. Dann könne es noch Schadstoffe enthalten, die beim langsamen Durchsickern durch das Gestein längst abgelagert oder zerfallen wären. Das Problem sei bislang allerdings nicht gut untersucht. „Bisherige groß angelegte Studien zur Wassersicherheit konzentrierten sich hauptsächlich auf die Wassermenge und nicht auf die Wasserqualität“, schreiben die Wissenschaftler.

Durch stärkere Landwirtschaft könnte noch mehr Schadstoffe ins Grundwasser gelangen

Sie erstellten nun ein Computerprogramm, in dem für Europa, den Mittleren Osten und Nordafrika die Regionen mit Kalkstein ausgewiesen sind. Das Modell berücksichtigt die physikalischen Eigenschaften und die Dynamik beim Auffüllen des Grundwassers. Die Ergebnisse der Simulationen glichen die Forscher ab mit Messdaten von Wasser aus Kalksteinquellen und mit Grundwassermessdaten zu Glyphosat aus den USA.

Die Daten zeigen, dass beim langsamen Durchsickern durchschnittlich weniger als ein Prozent der Schadstoffe im Grundwasser ankommen. Beim schnellen Wasserfluss durch Felsritzen können es hingegen bis zu 50 Prozent sein. Bei ihrer Analyse untersuchten die Wissenschaftler vier klimatische Bedingungen und drei Beispielschadstoffe, unter anderem den Unkrautvernichter Glyphosat. Den höchsten Anteil im Grundwasser hatten alle drei betrachteten Schadstoffe den Simulationen zufolge im Mittelmeerraum, „wo dünne Böden oder der direkte Aufschluss von nackten Gesteinen an der Oberfläche einen schnellen Transport von Schadstoffen ins Grundwasser begünstigen“, schreiben die Forscher.

Bei anhaltender Intensivierung der Landwirtschaft und wachsender Weltbevölkerung könnten zukünftig mehr Schadstoffe ins Grundwasser gelangen, warnen die Wissenschaftler in ihrem Bericht, und „zu einer erheblichen und allgegenwärtigen Grundwasserverschmutzung führen“.

Lesen Sie dazu auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Die Diskussion ist geschlossen.