Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Gesellschaft
  4. Wissenschaft: Der Dinosaurier, der im Dunkeln jagte

Wissenschaft
01.06.2021

Der Dinosaurier, der im Dunkeln jagte

Eine künstlerische Rekonstruktion, wie der fleischfressende Theropode in etwa ausgehen hat.
Foto: FunkMonk (Michael B. H.)

Der Fleischfresser aus der Vorzeit: Durch besondere Methoden sind Forscher einem kleinen Theropoden auf die Spur gekommen: Shuvuuia.

Zeig mir dein Innenohr und ich sag dir, was du kannst: Aus der Analyse kleiner Knochenstrukturen haben Forscher Rückschlüsse auf die Fähigkeiten von Sauriern und frühen Vögeln gezogen. Erkennen lasse sich etwa, ob die Art flog, ob sie eher am Tag oder nachts unterwegs war und ob sie wahrscheinlich auf die hohen Töne ihres Nachwuchses reagierte, berichten zwei Teams im Fachmagazin Science. Die Forschergruppen hatten unabhängig voneinander Strukturen etwa des Innenohrs bei 124 ausgestorbenen und 91 lebenden Arten untersucht.

Shuvuuia hat entscheidende Ähnlichkeiten mit der Schleiereule

Von den rund 10.000 heute lebenden Vogelarten können den Forschern um Jonah Choiniere von der Witwatersrand-Universität in Johannesburg zufolge lediglich eine Handvoll bewegliche Beute in der Dunkelheit jagen. Ob es schon unter den Theropoden, den Vorfahren der Vögel unter den Dinosauriern, nachtaktive Jäger gab, war bisher unklar. Die Forscher um Choiniere nutzten CT-Scans und andere Verfahren, um aus den Messdaten zu Innenohr und Auge auf die sensorischen Fähigkeiten der jeweiligen Art zu schließen.

Die sogenannte Lagena im Ohr zum Beispiel weist auf die Verarbeitung des Schalls hin: Die in Dunkelheit allein mit dem Gehör jagende Schleiereule etwa habe die proportional längste Lagena aller Vögel. Beim Sehvermögen begutachteten die Wissenschaftler unter anderem den Skleralring, eine Verstärkung um die Pupille bei Vögeln und Dinos. Sein Durchmesser lasse Rückschlüsse darauf zu, wie viel Licht das Auge sammeln kann – je mehr, desto besser das Sehvermögen bei Nacht.

Bis vor kurzem noch undenkbare Fortschritte der Forschung

Den Ergebnissen nach hatten viele fleischfressende Theropoden wie der Tyrannosaurus ein gutes Gehör und ein für den Tag optimiertes Sehvermögen. Ein kleiner, Shuvuuia genannter Theropode aber habe sowohl ein außergewöhnliches Gehör als auch Nachtsicht gehabt. Die Lagena der Art sei von der relativen Größe her fast mit der heutiger Schleiereulen vergleichbar. Das deute darauf hin, dass Shuvuuia in völliger Dunkelheit jagen konnte.

Forscher von der Yale University analysierten auf ähnliche Weise die Innenohrstruktur für 128 Arten. Darunter waren heute lebende Vögel und Krokodile, frühe Vögel wie der 85 Millionen Jahre alte Hesperornis sowie Dino- und Flugsaurier. Bhart-Anjan Bhullar und Michael Hanson erläutern in Science, dass die Form des Innenohrs verlässliche Hinweise darauf gebe, ob und wie gut ein Tier flog, ob es auf dem Boden lief – und sogar, ob es manchmal schwamm. „Von allen Strukturen, die man aus Fossilien rekonstruieren kann, ist das Innenohr vielleicht diejenige, die einem mechanischen Gerät am ähnlichsten ist“, so Bhullar. Die beiden Studien seien typisch für eine neue Gruppe von Paläontologen, die nicht mit Hacke und Schaufel, sondern mit Geräten wie dem CT-Scanner und statistischen Verfahren arbeiteten, schreibt Lawrence Witmer von der Ohio University. Bis vor kurzem seien die präsentierten Fortschritte noch undenkbar gewesen.

Lesen Sie außerdem:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Die Diskussion ist geschlossen.