Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Gesellschaft
  4. Pro und Contra: Die Frage der Woche: Den Schlussverkauf boykottieren?

Pro und Contra
09.08.2022

Die Frage der Woche: Den Schlussverkauf boykottieren?

Im Schlussverkauf kosten Produkte oft nur noch die Hälfte des Preises.
Foto: Sina Schuldt, dpa

Beim Schlussverkauf können Kundinnen und Kunden Schnäppchen ergattern. Befeuert die Rabattaktion den Kaufrausch oder können sich auch einkommensschwächere Menschen mehr leisten?

Pro: Die Rabattschlacht geht auf Kosten der Umwelt

Der Blick ins Schaufenster ist verlockend: Schuhe für 20 Euro weniger, Hosen um 50 Prozent reduziert. Die sommerliche Schnäppchenjagd ist eröffnet. Schon die roten Rabattschilder setzen Glückshormone frei. Man möchte sich direkt hineinstürzen in das Waren-Wirrwarr und Sonder(über)angebot. So versunken im Kaufrausch lässt sich die Wirklichkeit hinter der Ware schnell vergessen.

Aber was wird da eigentlich propagiert? Dass Klamotten, die sowieso schon zu Spottpreisen verhökert werden, noch billiger und damit wertloser sind. Dass noch mehr Produkte für weniger Geld gekauft werden sollen. Dahinter steckt eine Haltung, die angesichts von Ressourcenknappheit und Umweltverschmutzung nicht mehr tragbar ist. Um den Konsumwahn zu verdeutlichen: Jeder Deutsche hat rund 95 Kleidungsstücke im Schrank, jedes fünfte wird so gut wie nie getragen. Nach drei Jahren ist die Hälfte der Oberteile, Hosen und Schuhe aussortiert. So werden jedes Jahr rund 1,3 Millionen Tonnen Kleidung entsorgt. Kurz: Die Modetrends von heute sind der Müll von morgen.

Die andauernde Rabattschlacht befeuert die Denke, Klamotten seien Wegwerfprodukte wie Kaffeebecher oder Einweggeschirr. Den wahren Preis zahlen Menschen in Produktionsländer wie China, Indien oder Bangladesch. Sie leiden unter katastrophalen Arbeitsbedingungen und den Folgen für Umwelt und Gesundheit. Statt jetzt also im Sale zu shoppen, lieber mal einen Blick in den Kleiderschrank werfen und erkennen, dass man eigentlich alles hat, was man braucht. Und falls doch ein neues T-Shirt her muss, vielleicht einfach mal im Second-Hand-Shop stöbern. Die Kleidung ist dann zwar nicht neu, aber dafür nachhaltig und individuell.

(Felicitas Lachmayr)

Lesen Sie dazu auch

Contra: Bei steigenden Preisen müssen manche sparen, wo sie können

Alles wird teurer. Wegen Ukraine-Krieg und Inflation steigen die Verbraucherpreise. Die Politikerinnen und Politiker diskutieren über Möglichkeiten um die Bürgerinnen und Bürger zu entlasten. Und nicht nur der sparsame Schwabe dreht jetzt jeden Euro zweimal um.

Da ist es für die arme Studentin, den alleinerziehenden Vater und die unterbezahlte Auszubildende ein Glück, dass selbst jetzt der Einzelhandel auf einen altbekanntes Mittel zurückgreift, um die Lager bei Saisonende zu leeren: Schlussverkauf, im Neu-Anglo-Deutschen auch Sale. Die Preise werden um 30, 50, 70 Prozent gesenkt, um die Sachen, an den Mann oder die Frau zu bringen. Grund genug für einige in Kaufrausch zu verfallen und die eh schon viel zu volle Wohnung mit noch mehr Zeug vollzustopfen, das sie nicht brauchen.

Andere müssen sich Dank der niedrigen Preise aber vielleicht keine Sorgen machen, ob die alte Jacke, die im Kleiderschrank hängt, noch einen Winter hält, können ihren Kindern vielleicht mal ein Geschenk machen, das normalerweise nicht im Budget liegt, oder müssen die Bachelorarbeit nicht an einem Laptop schreiben, der alle halbe Stunde ausgeht. Wer es sich leisten kann, darf gerne auf Einkäufe im Schlussverkauf verzichten, aber nicht alle haben diese Option.

Dazu kommt noch: Alles, was in den Geschäften hängt, wurde bereits zu einem großen Teil Klima-unfreundlich produziert. Der Schaden ist bereits angerichtet. Daran ändert sich auch nichts, wenn das fertige Produkt jetzt genutzt wird oder von der Fabrik über den Laden auf die Müllhalde wandern. In dem ersten Fall wurde der Schaden aber nicht umsonst angerichtet.

(Quirin Hönig)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

09.08.2022

Da werden Sie aber bei den Augsburger Sparfüchsen auf Granit beißen... :-)