Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Kultur: Nationales Kulturgut leuchtet für Augsburg und Berlin

Kultur
04.10.2011

Nationales Kulturgut leuchtet für Augsburg und Berlin

Die älteste deutsche Zeichnungs-Sammlung geht aus Privateigentum in öffentlichen Besitz über.

Adel verpflichtet – wenn auch nicht unbedingt zum Erhalt wertvoller kunsthistorischer Güter in Familienbesitz: Die Fugger verkauften 2009 das Ehrenbuch der Familie an die Bayerische Staatsgemäldesammlung. Das Adelshaus Waldburg-Wolfegg aus Baden-Württemberg sorgte 2001 und 2008 ebenfalls mit Veräußerungen für Aufsehen: zunächst eine Landkarte des Freiburger Kartografen Martin Waldseemüller, auf der erstmals der Name „America“ erwähnt ist, nach Washington. Dann wurde das mittelalterliche Hausbuch der Familie an einen unbekannten süddeutschen Privatsammler verkauft. Es ist damit für die Öffentlichkeit praktisch verloren.

Eben diese Waldburg-Wolfegg haben sich nun erneut von einem hochrangigen privaten Kunstschatz getrennt. Diesmal aber geht er an zwei öffentliche deutsche Kultureinrichtungen: die Staatlichen Museen Berlin und die Städtischen Kunstsammlungen Augsburg. Es handelt sich um eine Sammlung von über 120 Zeichnungen, die zwischen 1430 und 1620 entstanden. Zusammengefasst wurde dieser sogenannte „Kleine Klebeband“ zwischen 1650 und 1670 und gilt damit als die älteste private Zeichnungssammlung in Deutschland. Schon deshalb wird sie von Kunsthistorikern als äußerst bedeutend eingeschätzt.

Für Augsburg sind die vorwiegend altdeutschen, aber auch italienischen und niederländischen Meisterzeichnungen aus einem weiteren Grund wertvoll: „Etwa ein Drittel stammt aus dem Umfeld von Hans Holbein dem Älteren, der 1465 in Augsburg geboren wurde“, erläutert Christof Trepesch, Chef der Städtischen Kunstsammlungen Augsburg.

Das „Bildnis einer Nonne“ aus der Augsburger Familie Vetter – eine Silberstift-Zeichnung – wird Holbein selbst zugeschrieben. Der Bezug zu Augsburg ist direkt: Das dazugehörige Ölbild hängt in der Katharinenkirche, der Augsburger Dependance der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen. Auch eine Gewandstudie Holbeins, die die „Heilige Thekla“ darstellt, findet sich in ihrer endgültigen Ausführung in Augsburg: Sie ist die zentrale Figur in der Basilikatafel St. Paul, die um 1503 entstand.

Eine der prächtigsten Zeichnungen aus dem „Klebeband“ ist das Bildnis eines jungen Mannes, das nach 1475 entstand – in einer Zeit, in der sich die Zeichnung auch als eigenständige Bildgattung etablierte. Kunsthistorikern ist es zwar seit über hundert Jahren bekannt. Dennoch ist es bisher nicht gelungen, den jungen Mann auf der Zeichnung zu identifizieren. Weitere Blätter stammen von Sebald Beham (Nürnberg), Urs Graf d.Ä. (Solothurn), aus den Umkreisen von Martin Schongauer und Albrecht Altdorfer.

Bislang ist der „Kleine Klebeband“ so gut wie unerforscht. Es gibt weder Erkenntnisse über das Prinzip, das hinter der Anordnung der Zeichnungen steckt, noch sind alle Meister bekannt. Aufschluss erhoffen sich die Kunsthistoriker auch über die Arbeitsweise der Werkstätten damaliger Meister. „Die Zeichnungen näher zu erforschen, wird mindestens zwei bis drei Jahre dauern“, schätzt Trepesch.

Die wissenschaftliche Erschließung wird in enger Absprache zwischen Augsburg und Berlin geschehen. Der Band allerdings – er zählt zum nationalen Kulturgut – wird als Ganzes erhalten und nicht zwischen den beiden Museen aufgeteilt. In Augsburg wird er erstmals Ende November ausgestellt: in dem vor Kurzem eröffneten Graphischen Kabinett, das die Kunstsammlungen mit dem Neuerwerb stärker in den Mittelpunkt rücken wollen. Damit die Bürger möglichst viel vom „Kleinen Klebeband“ zu Gesicht bekommen, wird jeden Tag umgeblättert. Aufbewahrt wird die Sammlung auf lange Sicht in Berlin. „Dort sind die konservatorischen Bedingungen besser als in Augsburg“, sagt Trepesch.

Konzertierte Kaufaktion

Dass es gelang, die Sammlung für die beiden Museen aufzukaufen, ist mit ein Verdienst der Städtischen Kunstsammlungen Augsburg: Der Münchner Kunsthändler Bruce Livie bot ihnen die Sammlung im April 2010 an. Weil die Summe von drei Millionen Euro im Alleingang nicht zu stemmen war, machte sich die Stadt auf die Suche nach weiteren Geldgebern. Die Kulturstiftung der Länder, die Rudolf-August-Oetker-Stiftung, die Ernst-von-Siemens-Kunststiftung, der Freistaat Bayern und die Stiftung Preußischer Kulturbesitz beteiligten sich. Erst vor Kurzem wurde der Kauf perfekt gemacht. Über den finanziellen Anteil der Stadt schweigen sich die Augsburger aus.

Die Staatlichen Museen zu Berlin bezeichnen den Ankauf als „den bedeutendsten des Berliner Kupferstichkabinetts in neuer Zeit“; gleichzustellen lediglich mit dem Erwerb des Lebensalter-Zyklus von Caspar David Friedrich, auch dieser übrigens aus dem Besitz Waldburg-Wolfegg. Aufgrund des Entstehungsraumes eines Großteils der Zeichnungen und aufgrund des Sammlungskontextes sei ein Ankauf durch Augsburg und Berlin eine nahestehende Lösung gewesen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.