Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Museen: Streit um Berliner Schloss

Museen
20.01.2016

Streit um Berliner Schloss

Die Baustelle des Berliner Schlosses am frühen Abend vor Winterhimmel.
Foto: Paul Zinken (dpa)

Mit seinen Bauprojekten hat sich Berlin bundesweit Hohn und Spott eingehandelt.

Das Milliarden-Debakel um den Hauptstadtflughafen ist das bekannteste Beispiel, aber auch die Staatsoper, die Staatsbibliothek und das neue Empfangsgebäude für die Museumsinsel verschlingen Millionen mehr als geplant. Kein Wunder, dass bei Zweifeln am bisherigen Vorzeigeprojekt Berliner Schloss alle Alarmglocken läuten.

Auslöser ist der überraschende Rückzug des langjährigen Baumanagers Manfred Rettig. Das Rätselraten um seine Beweggründe bringt nach und nach an den Tag, dass auf der größten Kulturbaustelle des Bundes im Herzen Berlins keineswegs alles so reibungslos lief wie bisher angenommen. Dort soll bis 2019 unter dem Namen Humboldtforum ein Kultur- und Museumszentrum entstehen.

Baustaatssekretär Florian Pronold (SPD) bestätigte als Stiftungsratschef Anfang der Woche, dass es 2015 durch eine mangelhafte Planung bei der Gebäudetechnik Mehrkosten von 6,2 Millionen Euro gab. Das Geld sei aber aus der Risikovorsorge finanziert worden, sagte er. "Wir sind mit dem Berliner Schloss voll im Zeit- und Kostenrahmen." 

Aus einem auch der dpa vorliegenden Sachstandsbericht des Ministeriums vom 16. Dezember an den Bundestag geht allerdings hervor, dass damit der Puffer für unerwartete Zusatzkosten bereits um mehr als ein Drittel auf 14,4 Millionen Euro geschrumpft ist.

"Risiken aufgrund mangelhafter Ausführungsplanung der Gebäudetechnik sind auch zukünftig nicht auszuschließen", heißt es in dem Bericht weiter. Zudem ist ausgewiesen, dass von den zugesagten 80 Millionen Euro Spenden für die historischen Fassaden bisher erst knapp 28 Millionen eingegangen sind - notfalls müsste auch hier der Steuerzahler einspringen. 

Zur Erinnerung: Schon 2011 hatte der Bundestag einen Nachschlag von 38 Millionen Euro für das Mammutprojekt bewilligen müssen - wegen gestiegener Preise im Baugewerbe. Als neue Kostenobergrenze legten die Abgeordneten 590 Millionen Euro fest. Bis auf die Linken stimmten damals alle Parteien dafür, die zu DDR-Zeiten gesprengte Residenz der Preußenkönige wiederaufzubauen.

Der scheidende Bauherr Rettig warf den Verantwortlichen in Bund und Land in seiner harschen Schlussabrechnung nun vor, das inhaltliche Konzept nicht rechtzeitig auf den Weg gebracht zu haben. Auch die stellvertretende SPD-Fraktionschefin Eva Högl warnte deshalb am Mittwoch vor Mehrkosten und Verzögerungen.

Tatsächlich hat zwar der im Sommer berufene Leiter der Gründungsintendanz, der britische Museumsstar Neil MacGregor, zu Jahresbeginn seine Arbeit aufgenommen. Er sitzt aber noch in einem Zwischenquartier in der Antikensammlung, die Stabsstelle fehlt. Und erst im Frühjahr will der mit vielen Vorschusslorbeeren bedachte Experte etwas von seinen Ideen verraten. 

Derweil müssen unter Hochdruck gleich zwei weitere Führungsstellen besetzt werden. Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) braucht einen Geschäftsführer für die neu gegründete Humboldtforum Kultur GmbH, die MacGregors Ideen umsetzen soll. Es ist fraglich, ob der vorgeschlagene Chef der Antikensammlung, Andreas Scholl, den Schleudersitz wirklich übernimmt.

Noch schwerer aber dürfte für das Bauministerium die Suche nach einem Rettig-Nachfolger sein. Denn Insider erwarten, dass es mit den Stolpersteinen eigentlich erst jetzt richtig losgeht. "Der Rohbau ist nie das Problem. Auch beim Hauptstadtflughafen haben die Schwierigkeiten erst beim Innenausbau angefangen", heißt es in Projektkreisen. 

Dennoch hält sich die Trauer über den Abgang des bisherigen "Schlossherrn" in Grenzen. Zwar hat Rettig, der einstige Manager des Bonn-Berlin-Umzugs, auch das neue Projekt straff durchgezogen - mit seiner durchsetzungsfreudigen Art ist er bei den künftigen Nutzern aber auch immer wieder angeeckt.

Für Berlin, das mit einer Ausstellung zur Stadtgeschichte ins Humboldtforum einziehen will, machte Kulturstaatssekretär Tim Renner (SPD) kürzlich das Unbehagen an Rettigs Abschiedsbegründung deutlich. "Das ist ein bisschen so, als würde der Lotse von Bord gehen, weil eventuell Klippen kommen könnten. Dabei müsste er doch gerade dann bleiben." (dpa)

Baustiftung zum Projekt

Bundesbauamt zum Projekt

Förderverein Berliner Schloss mit Spendenuhr

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.