Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Nolde, der Herausforderer

09.04.2019

Nolde, der Herausforderer

Vom Mythos umgeben: Der Maler Emil Nolde im Jahr 1952, kurz vor seinem 85. Geburtstag.
Foto: dpa

DebatteII Er gehört zu den großen Malern des Expressionismus, doch er war auch in den Nationalsozialismus verstrickt. Das nötigt dem Betrachter seiner Bilder einiges ab

Die Kunst und die Moral der Künstler: ein weites Feld. Lässt sich überhaupt das eine strikt vom anderen trennen, strahlt die künstlerische Leistung auch dann noch unbeschattet hell, wenn ihr Schöpfer im Leben fehlging? Oder färbt da etwas ab, kann das Verhalten des Künstlers sein Werk kontaminieren? Fragen, die stets aufs Neue Anlass zu Kontroversen geben. Im aktuellen Fall – in einem von mehreren, wenn man auf dieser Seite nach oben blickt – fordern Emil Nolde und seine Malerei Antworten ein.

Die Debatte entzündete sich, als letzte Woche bekannt wurde, dass im Bundeskanzleramt zwei Nolde-Gemälde abgehängt wurden, die dort seit langem ihr Zuhause hatten. Beides Leihgaben der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, und die forderte eines der Bilder temporär für eine Ausstellung zurück, was dann gleich zur definitiven Rückgabe beider Werke führte. Eine offizielle Begründung für diesen klaren Schnitt gab es nicht. Doch die zeitliche Übereinstimmung mit der am Freitag in Berlin eröffnenden Ausstellung unter dem Titel „Emil Nolde – Eine deutsche Legende. Der Künstler im Nationalsozialismus“ ist offensichtlich. Nolde und die Nazis, dieser Komplex sollte nicht ohne Not mit der Kanzlerin in Verbindung gebracht werden.

Denn die Verstrickung Noldes (1867–1956) in den Nationalsozialismus, das ist tatsächlich eine problembehaftete Geschichte, mindestens. Einerseits hingen seine Bilder 1937 in der Feme-Ausstellung „Entartete Kunst“, und 1941 erhielt er Berufsverbot. Das hinderte den Künstler freilich nicht, weiterhin seine seit langem gehegte Sympathie für die antisemitische und rassistische Ideologie der Nationalsozialisten zu pflegen. Nach dem Krieg hingegen stilisierte Nolde sich als Opfer der Nazis, und dass diese Sicht sich weit verbreitete, lag nicht zum wenigsten an Siegfried Lenz’ Roman „Deutschstunde“, deren moralisch integere Künstlerfigur Max Ludwig Nansen als Schlüsselporträt Noldes gelesen wurde.

Die im Hamburger Bahnhof in Berlin eröffnende Ausstellung will nun zeigen, dass diese Sicht beschönigend ist. Christian Rings, Direktor der Nolde Stiftung in Seebüll und maßgeblich mitbeteiligt an den Grundlagen der Schau, hat die zentrale Erkenntnis der neueren Nolde-Forschung in einem dpa-Interview so formuliert: „Ein ganz wichtiger Aspekt ist, dass dieser Mythos einfach nicht stimmt, nach dem Nolde sich irgendwann von den Nationalsozialisten abwendet.“

Was aber bedeutet das für den Blick auf Noldes Gemälde, diese Bilder voll rot leuchtendem Mohn, schäumender Wellen und lastender Wolkenzüge? Diese Ikonen des deutschen Expressionismus, deren künstlerische Klasse außer Frage steht? Hinschauen oder sich abwenden? Um noch einmal Stiftungsdirektor Rings zu zitieren: „Das muss jeder für sich selbst analysieren und bewerten.“ Recht hat er: Abgenommen bekommt der mündige Betrachter die Entscheidung nicht. Jeder muss für sich selbst den Abgleich zwischen An- und Abgestoßensein vornehmen, womöglich mit dem Ergebnis, im ständigen Wechselbad der Empfindungen den Bildern Noldes zu begegnen. Reiner Genuss jedenfalls ist bei diesem Künstler nicht mehr zu haben.

Im Berliner Kanzleramt hat man sich für eine eindeutige Haltung entschieden: Weg mit Nolde! Unter politischen Aspekten ist das womöglich klug, auch wenn Angela Merkels Vorgänger es anders gesehen haben. Helmut Schmidt hatte im (Bonner) Kanzleramt sogar zu einer Ausstellung mit Bildern des von ihm hochgeschätzten Nolde geladen. Doch seither ist die Sensibilität gewachsen, wo es um das Verhältnis von Kunst und Moral geht. Ob eines Tages die Kanzlerin von den Bayreuther Festspielen fernbleiben wird, weil Wagner doch so unbestreitbar eifrig dem Antisemitismus das Wort geredet hat?

Erst einmal bleibt Angela Merkel bei der bildenden Kunst. Am Dienstag wurde bekannt, dass die Kanzlerin entschieden hat, überhaupt kein weiteres Bild von der Stiftung Preußischer Kulturbesitz zu entleihen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.