Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Salzburger Festspiele 2021: Bei "Don Giovanni" fällt in Salzburg ein Sportwagen vom Himmel

Salzburger Festspiele 2021
27.07.2021

Bei "Don Giovanni" fällt in Salzburg ein Sportwagen vom Himmel

1003 Frauen allein in Italien hat Leporello (links) gezählt, doch für Don Giovanni dürfen es gerne noch viel mehr werden: Davide Luciano (kniend), Vito Priante und Statistinnen in Salzburgs neuem „Don Giovanni“.
Foto: Ruth Walz

Das Opernprogramm in Salzburg hat begonnen. Gespielt wurde ein opulenter "Don Giovanni" mit hunderten Statisten, echten Tieren und einem zerstörten Sportwagen.

Andere Länder, andere Sitten im Umgang mit der Pandemie, gerade auch auf dem Feld der Kultur. Bei den Bayreuther Festspielen haben sie dieses Jahr den Roten Teppich gar nicht erst ausgerollt, um nur ja keinen Trubel entstehen zu lassen. In Salzburg dagegen bei der ersten diesjährigen Festspiel-Opernpremiere, einem vergleichbaren gesellschaftlichen Hochamt, Gewusel und Gedränge und Promi-Shootings wie in Vor-Corona-Zeiten, und vor allem: Keine halben Sachen wie in Bayreuth, volle Platzbelegung im Großen Festspielhaus, über 2000 Besucherinnen und Besucher zur Premiere von „Don Giovanni“.

Wie die Salzburger Festspiele Corona trotzen wollen

Hätte man nicht vor ein paar Tagen einen Infizierten bei einer „Jedermann“-Aufführung zu vermelden gehabt, wäre das Publikum auch der Masken ledig gewesen, die nun immerhin – Festspielpräsidentin Helga Rabl-Stadler höchstselbst weist mahnend aus dem Lautsprecher darauf hin – während der Aufführung zu tragen sind. Erst die kommenden Tage und Wochen werden weisen, ob sich die Salzburger mit ihrer Vollbelegungsstrategie nicht zu weit aus dem Fenster gelehnt haben. Letztes Jahr, als sonst allenthalben der Kultur die Häuser versperrt waren, übernahmen die Salzburger mit ihrem problemlos realisierten Schachbrettmuster-System eine Vorreiterrolle. Möge es diesmal nicht anders sein.

Der italienische Regisseur Romeo Castellucci inszenierte Don Giovanni in Salzburg
Foto: Caroline Seidel (dpa)

Alles war natürlich auch in Salzburg nicht möglich gewesen im ersten Sommer der Pandemie. Mozarts „Don Giovanni“ hätte schon 2020, zum hundertjährigen Bestehen der Festspiele, in einer Neuproduktion über die Bühne gehen sollen, was seinerzeit unter anderem daran scheiterte, dass dem russischen MusicAeterna-Orchester die Einreise nicht möglich war. Nun also die nachgeholte Jubiläums-Inszenierung, an die die Erwartungen hochgesteckt waren: Der Dirigent Teodor Currentzis gilt als einer der spannendsten Mozart-Dirigenten unserer Tage, was er mit „Titus“ und „Idomeneo“ auch in Salzburg schon unter Beweis gestellt hatte. Und Romeo Castellucci hat sich spätestens mit seiner faszinierenden Salzburger „Salome“ von 2019 in die vorderste Reihe der Opernregisseure vorgearbeitet.

Romeo Castellucci eskaliert: War das zu viel des Guten?

Typischen Castellucci-Versatzstücken begegnet man auch im neuem „Don Giovanni“. Lebende Tiere kommen auf der Bühne – ein Ziegenbock quert einmal die Bildfläche, Don Ottavio führt gerne Pudel mit sich –, Naturlaute von Vögeln oder Grillen sind zwischen den Szenen zu vernehmen, nicht zuletzt ist da die Vorliebe für die Farbe Weiß in Bühnenbild und Kostümen (beides von Castellucci mitverantwortet). Ganz in Weiß sieht man noch vor der Ouvertüre das Innere einer barocken Kirche, in der gerade die Zeichen ihrer sakralen Zweckbestimmung weggeräumt werden – die Kirchenbänke hinausgeschoben, das Altargerät verpackt und zuletzt das Kreuz von der Wand abgenommen. Castellucci verdeutlicht mit dieser szenischen Präambel, was der Philosoph Sören Kierkegaard schon im 19. Jahrhundert für maßgeblich hielt an Mozarts Gestalt des Frauenverführers: Dass der nicht mehr gewillt ist, sich dem Joch des kirchlichen Sexualkodex zu beugen, vielmehr nach seinen eigenen (Trieb-) Regeln existieren will und gerade damit zu einer wichtigen Figur im „Säkularisationsprozess des Abendlandes“ wird. Vor diesen weißen Kirchenwänden spielt denn auch fast die komplette Handlung der Oper: Don Giovannis Versuche nach dem Mord an Donna Annas Vater, sein Verführungswerk ungerührt weiter fortzusetzen, was jedoch dazu führt, so wollten es Mozart und sein Librettist Da Ponte, dass ihn die Strafe des Himmels ereilt und er zur Hölle fährt.

An handfesten Überraschungen mangelt es nicht in dieser Inszenierung. Aus dem Bühnenhimmel fällt mit ohrenbetäubendem Aufprall ein kompletter Sportwagen auf die Bühne – Chiffre für Giovannis weltlichen Sinn –, später wiederholt sich das mit einem Rollstuhl (für den gebrechlichen Komtur) und einem zerberstenden Klavier. Dankenswerterweise kommt in der Folge der Requisiteneinsatz unter weniger Getöse zustande, wenn etwa ein stattlicher Bürokopierer hereingerollt wird und zur Registerarie von Leporello, in welcher der die tausendunddrei Eroberungen seines Dienstherrn allein in Italien besingt, beziehungsreich sein Werk verrichtet. Im zweiten Akt dann ziehen zwar nicht tausend, aber immerhin 150 Statistinnen aus Salzburg über die Bühne, sie sollen, so der Regiegedanke, die Verführten nicht als anonyme Menge erscheinen lassen, sondern den Frauen individuelle Gesichter geben. Wobei Giovannis Verführung durchaus auf weibliche Resonanz stößt, wie die Inszenierung in einer Rückblende gerade im Falle Donna Annas zeigt.

Lesen Sie dazu auch

Castelluccis Deutung ist in vielem klug und dazu hinreichend verschlüsselt, um der Gefahr platter Bebilderung zu entgehen. Und doch ist sie in der Summe überfrachtet, irgendwann kommt ihr der dramatische Faden abhanden. Die Schussfahrt hin zu Giovannis bösem Ende erlahmt zusehends, und da trifft sich die Inszenierung in unglücklicher Eintracht mit der musikalischen Deutung durch Teodor Currentzis. Der dirigiert die Partitur zwar einerseits aus dem Geist des 18. Jahrhunderts heraus, elastisch und ohne den faustisch-juanesken Schmock des „Dämonischen“. Aber dort, wo die Figuren ihr inneres Erleben besingen, neigt er zu teils erheblichen Tempodehnungen, zu einem Insistieren auf dem Moment, das nicht nur der Dramatik, sondern auch aller spielerischen Leichtigkeit dieses „Dramma giocoso“ (Mozarts Genrebezeichnung) zuwider läuft. Da hilft es auch nichts, wenn das Hammerklavier in den Rezitativen nach Herzenslust improvisieren darf.

Sängerische Höchstleistungen und schauspielerische Schwächen bei Romeo Castelluccis "Don Giovanni"

Das tun, nach der Gepflogenheit des Zeitalters, aus dem die 1787 uraufgeführte Oper entstammt, auch die Sängerinnen und Sänger, je nach Rolle die einen mehr, die anderen weniger. Vor allem Nadezhda Pavlova als Donna Anna lässt ihre Stimme in improvisierten Kadenzen zu Spitzentönen aufsteigen, virtuos anzuhören gewiss – doch ohne, dass der Rollencharakter erweitertes Profil zu verbuchen hätte, und das gilt gleichermaßen für Donna Elvira (Federica Lombardi) und Zerlina (Anna Lucia Richter). Die Sängerinnen verfügen wie ihre männlichen Kollegen – vorneweg Michael Spyres (Ottavio) und Vito Priante (Leporello) – über jugendlich-schlanke, homogen geführte Stimmen.

Davide Luciano als Don Giovanni im Großen Festspielhaus in Salzburg.
Foto: Barbara Gindl/APA/dpa

Nicht anders Davide Luciano in der Titelpartie, der in seinen beiden Arien einmal mit Schmelz und gut dosierter Süße, das andere Mal mit kontrollierter Stimmbravour ein modernes Rollenbild gelingt. Das Ende wartet auf diesen Verführer nicht mit Rauch und Flammen, sondern mit Gemütszerrüttung. Überraschend einhelliger Applaus für Salzburgs neuen „Don Giovanni“, über dessen nicht leicht zu verdauende Lesart schon zur Pause mancher im Publikum den Kopf geschüttelt hatte.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.