Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Staatstheater Nürnberg: Sechs Vorhänge für eine Traviata

Staatstheater Nürnberg
29.01.2012

Sechs Vorhänge für eine Traviata

Peter Konwitschnys entschlackte, soghafte Verdi-Inszenierung

Nürnberg Nürnbergs neue „Traviata“ ist die wohl kürzeste in der 159-jährigen Geschichte des dreiaktigen „Melodramma“. Keine Sektpausen, kein Ballett, ein stringenter Dirigent, der nicht Szenenapplaus provoziert: macht summa summarum eine Stunde 50. In mehrerlei Hinsicht entschieden entschlackt, reißt die Aufführung das Publikum in einen Strudel, hin zu einem Endspiel-Spielende, wo Tod und Liebe in eins fallen. Aber auch diese Violetta muss für sich allein sterben, oben auf der schwarzen Bühne. Im Parkett verzweifeln darüber Alfredo und sein Vater, die Zofe Annina und Doktor Grenvil. Und der Zuschauer im erleuchteten Raum wird noch einmal daran erinnert: Auch eine Prostituierte ist ein Mensch.

Mit diesem Appell – ein Appell gewiss im Sinne des Humanisten Verdi – ist Peter Konwitschnys Inszenierung, eine europäische CoProduktion, die zuerst an der Oper Graz gezeigt worden war und noch zur „English National Opera London“ weiterwandert, im Staatstheater Nürnberg angekommen. Manch Gutes hatte man von ihr gehört.

Ein Bücherwurm in Strickjacke

Indem Konwitschny, der soeben als Hausregisseur der Oper Leipzig links liegen gelassen und somit im Grunde hinausgedrängt worden ist, die anscheinend obligate Luxus-Abendgesellschaft-Verpackung der „Traviata“ drastisch reduziert (Hauptrequisit: ein Stuhl), legt er die Individual-Tragödie von Violetta/Alfredo als Kern des Werkes frei. Selten erlebt man ihre Duette, ihr Verlangen, ihre Verzweiflung so unmittelbar und intensiv.

Dabei kann Konwitschny in Teilen durchaus unterstellt werden, er habe das Stück überinterpretiert. Alfredo etwa erhält von ihm das Profil eines bebrillten, etwas linkischen Bücherwurms in Strickjacke, und Vater Germont führt als Anschauungsmaterial für seine harsche Forderung, Violetta habe sich umgehend von Alfredo zu trennen, seine kleine Tochter im Grundschulalter vor. Ein wenig verwundert reibt man sich da dann doch die Augen über einen vergeistigten Literaten, der so extrovertiert-feurig singen kann und dann über den sehr, sehr weit vorausschauenden Vater Germont, der die kommende Heirat seiner Tochter in die Debatte wirft.

Aber dies sind Marginalien im Sog eines letztlich schlüssigen Abends, der unverbrämt von einem Konflikt zwischen außerordentlichem Glück und gesellschaftlicher Konvention berichtet. Durchgehend metaphorischen Gehalt zeigen dabei die sechs wie Bühnenprospekte gestaffelten roten Samtvorhänge, zwischen denen sich das Unglück ereignet. Sie sind gleichsam Verhüllungen und Dekorationen eines falschen Society- und Theaterspiels, durch die zum wahren Leben vorzustoßen ist, die auch zu zerreißen sind (Ausstattung: Johannes Leiacker).

Musikalisch hat der Abend seine Meriten vor allem im Vokalen: Hrachuhí Bassénz als Violetta, Fulvio Oberto als Alfredo und Mikolaj Zalasinski als Germont verstehen – bei jeweils kleineren Unregelmäßigkeiten –, sich seelisch mitreißend zu entäußern. Das vor allem zählt. Generalmusikdirektor Marcus Bosch nahm vor der Staatsphilharmonie Nürnberg mit auffallend seidigen Violinen und auffallend sämigen Celli das Endspiel-Konzept Konwitschnys zielgerichtet auf. Wenn auch manches hätte schlagkräftiger erklingen können: Das Prinzip des in der Sanduhr anfangs scheinbar langsam rieselnden, am Schluss aber scheinbar rasend rutschenden Sandes wurde wirkungsvoll eingesetzt.

Nächste Aufführungen 31.Januar, 4., 13.Februar, 7. März, 29. April

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.