Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Wer war's denn?: Wenn der "Tatort" keinen Täter überführt

Wer war's denn?
06.11.2017

Wenn der "Tatort" keinen Täter überführt

Charlotte Lindholm (Maria Furtwängler) ermittelte, konnte aber keinen Täter überführen.
Foto: Marion von der Mehden/NDR (dpa)

Das Bedürfnis von Millionen, dass die Ermittler im "Tatort" am Ende einen Täter dingfest machen, wird im Film "Der Fall Holdt" mit Maria Furtwängler nicht erfüllt. Gab es das schon öfter?

102 Wochen, fast zwei Jahre, gab es keinen eigenen Fall für "Tatort"-Kommissarin Charlotte Lindholm. Zuletzt zu sehen war Maria Furtwängler in dieser Rolle vergangenen November im 1000. "Tatort", dem Jubiläumskrimi, an der Seite von Axel Milberg als Borowski. Am Sonntag war sie wieder allein im Einsatz. Und dann das: ein offenes Ende, am Schluss kein Täter.

Das Interesse an dem Fall war jedenfalls groß: Im Schnitt 10,22 Millionen verfolgten ab 20.15 Uhr Lindholms Ermittlungen. Der Marktanteil lag bei 28,1 Prozent - nicht ganz jeder dritte Zuschauer um diese Zeit.

Gab es bei Deutschlands beliebtester TV-Reihe schon öfter Krimis wie "Der Fall Holdt"? "Allerdings", sagt in Mannheim der Experte François Werner von "Tatort-Fundus.de", der alle 1034 Krimis der Reihe seit 1970 kennt. "Es gibt ein paar Folgen ohne Täter oder Täterin. Die Macher setzen das Mittel aber eher selten ein, denn es verärgert viele Zuschauer, weil es das Bedürfnis nach einem beruhigenden Ende, bei dem Recht und Ordnung wiederhergestellt sind, durchkreuzt."

"Tatort"-Krimis dieser Art könnten damit eigentlich zu den sogenannten Experimenten zählen, die die ARD-Verantwortlichen nun auf zwei pro Jahr begrenzen wollen. Fernsehfilmkoordinator Jörg Schönenborn hatte die Experimente-Beschränkung Ende Oktober der Deutschen Presse-Agentur bestätigt, was eine Debatte bei Medien, Fans und Filmemachern auslöste. Die "Bild am Sonntag" titelte dazu jetzt eine Woche später: "Sehnsucht nach "Tatort" wie früher".

Laut Experte François Werner gab es sogenannte täterlose "Tatorte" vergleichsweise häufig beim Münchner Team Batic/Leitmayr (Miroslav Nemec und Udo Wachtveitl) - zuletzt erst vor einem Jahr im Film "Die Wahrheit", in dem ein Unbekannter einen Familienvater ersticht.

Ende 2012 hatte auch die Folge "Der tiefe Schlaf" ein offenes Ende. Sie blieb vielen wegen Fabian Hinrichs in Erinnerung in seiner Rolle als Assistent Gisbert. Inzwischen ist Hinrichs Kommissar im Franken-"Tatort". In dem Film von vor fünf Jahren ist sich Leitmayr zwar wegen eines verdächtigen Räusperns sicher, einen Mann als Täter zu erkennen - aber bei der Verfolgung durch einen Wald läuft der mutmaßliche Täter vor ein fahrendes Auto und ist tot.

Legendär ist außerdem der Krimi "Frau Bu lacht" (1995) von Dominik Graf, der auch kürzlich den RAF-"Tatort" verantwortete. Darin verschleppen Batic und Leitmayr bewusst die Ermittlungen, so dass die Mörderin ungestört nach Thailand fliehen kann. 

Einen laufengelassenen Täter hatte übrigens bereits der erste "Tatort" überhaupt - die Folge "Taxi nach Leipzig" von 1970.

Offene Enden hatten auch der Berliner Fall "Die kleine Kanaille" (1986) und der Berliner Krimi "Vielleicht" (2014; in dem zumindest einer von mehreren Tätern entkam) sowie der Frankfurter Krimi "Weil sie böse sind" (2010).

In "Weil sie böse sind" mit dem Ermittlerduo Sänger und Dellwo (Andrea Sawatzki und Jörg Schüttauf) weiß der Zuschauer genau, dass die Figur Rolf Herken (Milan Peschel) ein dreifacher Mörder ist, auch wenn alle Taten eher zufällig geschehen. Die Kommissare tappen völlig im Dunkeln. Sie begegnen ihm nicht, am Ende laufen sie an ihm vorbei, ohne einen blassen Schimmer zu haben. Der Fall geht ans LKA.

Bei einem Krimi mit Ulrike Folkerts - "Der Wald steht schwarz und schweiget" (2012) - blieb die Täterfrage bewusst offen und der Südwestrundfunk (SWR) machte daraus ein Online-Spiel. Doch die Mitmachlust der Zuschauer jenseits des Fernsehers blieb verhalten.

Vielen in Erinnerung, auch wegen der Fortsetzung vor zwei Jahren ("Borowski und die Rückkehr des stillen Gastes"), ist der Krimi "Borowski und der stille Gast" (2012), in dem der Frauenmörder Kai Korthals (eindrucksvoll: Lars Eidinger) am Ende vermeintlich schwer verletzt aus einem Notarztwagen fliehen kann.

In den Ludwigshafener Folgen "Der Präsident" (2001) oder "Sterben für die Erben" (2007) gab es laut "Tatort"-Experte Werner dagegen keinen gefassten Täter, weil sich das Ganze als Suizid entpuppte. 

Auch wenn jetzt aktuell über Experimente beim "Tatort" debattiert wird: Außergewöhnliche Filme gab es in der Reihe eigentlich schon immer. Es scheint aber eine neue Sensibilität und Lust an der Kritik zu geben. Nicht zuletzt in sozialen Netzwerken äußern Zuschauer ihren Unmut darüber, dass der früher angeblich verlässliche Sonntagskrimi zu oft kein normaler Krimi mehr sei. Es gebe kaum noch "Tatort"-Filme nach traditionellem Schema. Sprich: ein Mordopfer, Verhöre durch die Kommissare, Zuschauer können mitraten, schließlich eine überraschende Wende und dann die Täterentlarvung - Ende gut, alles gut.

"Bild" fasste diese Krimi-Nostalgie vor ein paar Monaten unter der Überschrift "Wir wollen unsere ermordete Millionärin wiederhaben!" zusammen. Allerdings gab es getötete Millionärinnen beim "Tatort" schon immer eher selten. Das klingt eher nach "Derrick"-Sehnsucht.

Tobias Gostomzyk, Professor für Medienrecht an der TU Dortmund, der schon Studien zum "Tatort" verfasste, sagt übrigens, eine Studie von ihm zu den "Tatort"-Krimis des Jahres 2015 habe ergeben, dass mehr als 90 Prozent der Krimis ganz klassisch mit einem Tötungsdelikt begannen und am Ende der Kriminalfall ganz normal aufgelöst worden sei.

Tatort: Der Fall Holdt

Tatort-Fundus zum Thema

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.