Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Adel: Das Attentat auf Kaiserin Sisi vor 125 Jahren

Adel
10.09.2023

Das Attentat auf Kaiserin Sisi vor 125 Jahren

Das Sisi-Denkmal am Ufer des Genfer Sees, wo die österreichische Kaiserin 1898 ermordet wurde.
Foto: Christiane Oelrich, dpa

Der Anarchist Luigi Lucheni hasste die Aristokraten. Er war entschlossen, durch eine mörderische Tat in die Geschichte einzugehen. Die Kaiserin von Österreich war sein Zufallsopfer.

In den Tagen vor dem Attentat machte die Kaiserin hoch über dem Genfer See ihre berüchtigten stundenlangen Gewaltmärsche. Später gönnte sie sich einen Besuch beim befreundeten Bankier Rothschild und kaufte in Genf einen Musikautomaten. Dann geschah die Tragödie.

Der Anarchist Luigi Lucheni stürzte sich am Ufer des Sees auf die 60-Jährige und rammte ihr eine Feile in die Brust. Eine Stunde später wurde Kaiserin Elisabeth von Österreich für tot erklärt. Vor 125 Jahren schockte der Tod von Sisi am 10. September die Welt. "Im Umfeld des Kaisers wurde sogar eine militärische Strafexpedition gegen die Schweiz erwogen, aber Franz Joseph wiegelte ab", sagt der Schweizer Autor und Historiker Michael van Orsouw.

Sisi ereilte der gewaltsame Tod in einem ihren Lieblingsländer. Neunmal habe die Kaiserin in der Schweiz teils wochen- oder monatelang Zuflucht gesucht, sagt Orsouw. Die naturliebende Gesundheitsfanatikerin habe in der Eidgenossenschaft oft die ersehnte Ruhe oder Trost gefunden. Der frühe Tod der ersten Tochter, der Suizid ihres Sohnes Rudolf - Sisis Leben war überschattet von schweren Schicksalsschlägen. Da sie sich am Tod der Tochter Sophie im Alter von erst zwei Jahren eine Mitschuld gegeben habe, habe sie die Nonnen eines Schweizer Klosters 1859 überzeugt, sie in ihrer "Ewigen Anbetung" zu berücksichtigen, sagt Orsouw. Dieser Schritt wurde zum Ausgangspunkt vieler weiterer Besuche der reisefreudigen Monarchin.

Die Kaiserin reiste ohne Polizeischutz

Dass sie sich eines der für Prominente gefährlichsten Länder Europas ausgesucht hatte, war ihr laut Orsouw durchaus bewusst. Gerade die Region um den Genfer See sei ein regelrechtes Anarchisten-Nest gewesen. "Trotzdem hat sie jeden Polizeischutz abgelehnt", sagt der Autor. Das hing auch damit zusammen, dass Sisi fast immer unter den Pseudonymen "Gräfin von Hohenembs" oder "Madame de Tolna" inkognito gereist ist. Zwar wusste praktisch jeder, wer sich dahinter verbarg und die Zeitungen berichteten entsprechend oft, aber der Deckmantel machte ein offizielles Protokoll unnötig. "Nicht nur Sisi, sondern auch die Stadtpräsidenten waren sicher oft froh, keine Empfänge besuchen oder geben zu müssen", sagt Orsouw, der jüngst ein Buch zu Sisis Aufenthalten in der Schweiz veröffentlicht hat.

So erfuhr auch Lucheni aus der Zeitung, dass sich die Kaiserin in Genf aufhielt. Eigentlich wollte der Italiener den Prinzen von Orleans umbringen und so als "Anarchist der Tat" - und nicht des bloßen Wortes - in die Geschichte eingehen. Der Adelige war aber schon abgereist und Sisi sogar das noch viel berühmtere Opfer. Die Kaiserin soll manche Wahrnehmung als Omen für das nahe Ende gedeutet haben. "Der Flirt mit dem Tod war jedenfalls Teil ihrer Identität", sagt Orsouw über die letzten Lebensjahre der hochgebildeten wie kapriziösen Frau.

Der 25-jährige Hilfsarbeiter Lucheni wurde nach der Tat sofort gefasst und sonnte sich in seiner makabren Berühmtheit. Er wollte nach eigenen Worten unbedingt zum Tod verurteilt werden, doch die Todesstrafe war im Kanton Genf schon abgeschafft. Sein Wunsch, deshalb in einem anderen Kanton vor Gericht zu stehen, wurde abgelehnt. Die lebenslange Haft beendete Lucheni 1910 durch Suizid.

Das Hirn des Attentäters

Die Neugier, ob sich ein Anarchisten-Hirn vom Hirn gesetzestreuer Menschen unterscheidet, war 1910 groß. Eine entsprechende Untersuchung habe damals jedoch keine Auffälligkeiten ergeben, sagt Eduard Winter von der Pathologisch-anatomischen Sammlung des Naturhistorischen Museums (NHM) in Wien. Der Kopf von Lucheni kam 1985 sehr diskret aus der Schweiz nach Österreich.

"Er wurde nie ausgestellt, aber in einem Gefäß in einem Regal neben Köpfen mit Hautkrankheiten gelagert", so Winter. Als zur Jahrtausendwende eine Zeitung darüber berichtet habe, hätten sogleich ein Hotelier und eine Gruppe namens "Luchenis Genossen und Genossinnen" Interesse angemeldet. Um das Aufsehen im Keim zu ersticken, sei der Kopf eingeäschert und in den Anatomiegräbern des Wiener Zentralfriedhofs bestattet worden, sagt Winter.

Sisis letzter Weg in ihre Heimat war 1898 laut Orsouw ein besonderes Spektakel in mehrfacher Hinsicht. Der Zug mit dem Sarg hielt in fast jedem Kantonshauptort. Honoratioren und Zehntausende einfache Bürger beweinten die tote Kaiserin. "Diese Ehrerbietung und das schon fast monarchische Gehabe sind schon sehr bemerkenswert für die demokratisch geprägte Schweiz", so der Autor. Eine bleibende Konsequenz hatte das Attentat. Die bittere Erfahrung einer unzureichenden internationalen Zusammenarbeit der Polizei habe noch im selben Jahr zur Gründung der Vorgängerorganisation von Interpol geführt, sagt Orsouw.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.