Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Buchkritik: "Die Arbeiterin": Didier Eribon gibt einer Alten das Wort

Buchkritik
27.03.2024

"Die Arbeiterin": Didier Eribon gibt einer Alten das Wort

Das neue Buch des französische Autors Didier Eribon beleuchtet das Leben seiner Mutter.
Foto: Arne Dedert, dpa

Didier Eribon zeichnet in "Die Arbeiterin" ein bewegendes Porträt seiner Mutter. Mit ihr wirft er einen Blick auf die Menschen, die den letzten Teil ihres Lebens in menschenunwürdigen Verhältnissen verbringen.

Das Alter, das Sterben, die oft menschenunwürdigen Verhältnisse in Pflegeheimen: Am Beispiel seiner Mutter, die ihre letzten Wochen in einem Pflegeheim verbrachte, greift der französische Autor Didier Eribon in seinem neuen Buch "Eine Arbeiterin" schwerwiegende gesellschaftliche Missstände auf. 

Eine Arbeiterin verbringt ihre letzten Tage – ganz gegen ihren Willen – in einem Pflegeheim in einer Kleinstadt in der Champagne. Sie war Haushaltshilfe, Putzfrau, später Fabrikarbeiterin. Von Herkunft und Umgangssprache abgeschnitten von Bildung und Kultur. Sie war auch Ehefrau, mit ihrem Mann zusammen war sie eine militante Gewerkschafterin, wählte lange links. Sie hat vier Söhne, die sich nicht miteinander verstehen, kaum miteinander reden, in alle Welt zerstreut. Einer von ihnen ist schwul, ist ein Intellektueller geworden, lebt in Paris und besucht seine Mutter gelegentlich, immer mit einer gewissen Distanz, seit sie offen rassistische Ansichten äußert, rechts oder sogar rechtsextrem wählt, homophobe Haltungen zeigt. 

Didier Eribons "Die Arbeiterin" gibt Pflegebedürftigen eine Stimme

Dieser Sohn nimmt das „Leben, Altern und Sterben“ seiner Mutter zum Anlass, nicht nur ihre Existenz aus der Anonymität einer Arbeiterin unter Hunderttausenden zu würdigen, sondern die Frage zu stellen: „Wenn alte Menschen keine Stimme haben oder nicht mehr haben oder sogar, im Fall Pflegebedürftiger, nicht mehr haben können – sind dann nicht andere aufgerufen, ihnen eine Stimme zu geben?“ Dieser Sohn ist Didier Eribon, Soziologe, Philosoph und seit „Rückkehr nach Reims“ auch in Deutschland hoch geschätzter Autor. Sein von Sonja Finck bewundernswert ins Deutsche übersetztes Buch heißt „Eine Arbeiterin“, was besagt, dass diese Mutter exemplarisch für viele steht, zugleich ein einzelner, unverwechselbarer Mensch ist und die Mutter eines Sohnes, der vieles von dem, was sie sagt oder tut, nicht teilt, im Gegenteil!

Eribon erzählt von den Stationen im Leben seiner Mutter, reflektiert die unterworfene Rolle von Frauen in der Gesellschaft und beschreibt das Bewusstsein von Klassenzugehörigkeit in den Kämpfen dieser Menschen gegen Ausbeutung und Unterdrückung. Er hat diese Klasse durch Studium und Beruf längst verlassen, im Gegensatz zu seiner Mutter und ihresgleichen aber nicht das „linke“ Bewusstsein aufgegeben, das er um 1968 als Angehöriger einer damals trotzkistischen Studentengruppe entwickelt hat. Daran misst er das Abdriften seiner Mutter nach rechts, in einen latent wohl immer in der Arbeiterschaft vorhanden gewesenen Rassismus. 

Autor Eribon: Alter wird nur von außen beurteilt

Im Verlauf seines mit voller Empathie für alte Menschen, auch für seine Mutter geschriebenen Buches kommt er auf früher gelesene Texte von Simone de Beauvoir und seines Inspirators und Freundes Michel Foucault zu sprechen. Er stellt fest, dass die Philosophin und der Soziologe wie fast alle anderen, die sich mit dem Thema „die Alten“ beschäftigen, von außen urteilen. Politisch und gesellschaftlich hält Eribon das zwar für verdienstvoll. Aber sie gehören nicht zu dieser Gruppe von Alten, es ist nicht die Stimme der Betroffenen selbst. „Eine Arbeiterin“ von Didier Eribon ist so etwas wie ein Anfang, einer Alten das Wort zu erteilen, so schwer erträglich das auch zuweilen ist. Sind nicht auch diese Wortmeldungen Ausdruck ihrer unantastbaren Menschenwürde? (Sibylle Peine, dpa)

Lesen Sie dazu auch

Didier Eribon: Eine Arbeiterin. Leben, Alter und Sterben. Aus dem Französischen von Sonja Finck; Suhrkamp, 271 Seiten, 25 Euro.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.