Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Die Kunst von Yoko Ono in der Tate Modern in London

Yoko Ono
16.02.2024

Vor allem Künstlerin und nicht bloß Muse

Friedliches Miteinander ist eines der großen Themen in der Kunst von Yoko Ono. Das zeigt auch die Arbeit "Helmets (Pieces of Sky)", die derzeit in der Tate Modern in London zu sehen ist.
Foto: Tayfun Salci/Zuma Press Wire, dpa

Yoko Ono wurde an der Seite von John Lennon weltberühmt. Die Tate Modern in London zeigt ein einer Ausstellung die vielfältigen Werke der inzwischen 90-Jährigen.

Die ikonischen Szenen sorgten 1969 für Schlagzeilen: Yoko Ono und John Lennon liegen nebeneinander im Bett, umringt von Journalisten, die ihre Kameras auf sie richten. Sie tragen weiße Pyjamas und haben angesichts des Vietnamkriegs eine klare Botschaft: Sie wollten mit „Bed-in for Peace“ für den Frieden eintreten. Der Wunsch nach einer Welt ohne Krieg und einem besseren Miteinander scheint auch mehr als 50 Jahre später aktuell. Er ist und war eines der zentralen Anliegen der Künstlerin und Aktivistin Yoko Ono, der die Tate Gallery of Modern Art in London jetzt eine umfassende Werkschau mit dem Titel „Yoko Ono: Music Of The Mind“ widmet.

Beim Rundgang durch die Räume fasziniert die Vielfalt der rund 200 Stücke, die in den vergangenen 70 Jahren entstanden sind. Onos Werk umfasst neben Performances auch Objekte, Filme, Musik sowie Sounds. Die Schau setzt damit auch ein Gegengewicht zu einer Erzählung, die sich bis heute um die inzwischen 90-jährige Künstlerin rankt. Viele sehen in ihr die Frau, die die Beatles auseinandergebracht haben soll, indem sie Lennon von seinen Bandkollegen entfremdete. Die britische Kultband löste sich auf, nachdem Ono und Lennon in den späten 1960er-Jahren geheiratet hatten.

Yoko Ono war eine Vorreiterin der Konzeptkunst

Aber Ono, das macht die Ausstellung unmissverständlich klar, ist viel mehr. „Sie ist eine kulturelle Ikone, deren Strategien und Kollaborationen auch bei neuen Generationen von Künstlern und Musikern Anklang finden“, sagt die Direktorin der Tate Modern, Karin Hindsbo, bei der Eröffnung der Ausstellung. „Sie war eine Vorreiterin der Konzeptkunst.“ Ziel der Schau sei es, zu zeigen, wie radikal ihre Ideen waren.

Ono wurde am 18. Februar 1933 in Tokio geboren. Ihre Mutter war Malerin, ihr Vater Pianist, arbeitete aber im Bankwesen. Ihre Kindheit war geprägt von Luxus, aber auch Einsamkeit. Während der Kriegsjahre wurden die Kinder aufs Land geschickt, wo Ono für sich und ihre beiden jüngeren Geschwister um Essen betteln musste. Sie habe in den Himmel geschaut und sich Namen und Dinge ausgedacht und beschrieb dies als eines ihrer frühesten Werke, sagt die Kuratorin Juliet Bingham. 

1980 wurde John Lennon vor der gemeinsamen Wohnung erschossen

Vor mehr als 40 Jahren ereignete sich schließlich jene Tragödie im Leben Onos, die die Künstlerin erschütterte und Schockwellen um die Welt sandte. Am 8. Dezember 1980 wurde ihr Ehemann John Lennon von einem geistig verwirrten Täter vor seiner New Yorker Wohnung erschossen, in welcher er gemeinsam mit Ono lebte. Sie trauerte tief, lebte aber weiterhin im Dakota Building und zog erst im vergangenen Jahr nach 43 Jahren aufs Land.

Lesen Sie dazu auch
John Lennon und Yoko Ono geben aus einem Bett eine Pressekonferenz unter dem Motto "Make love, not war".
Foto: Allan Randu, dpa

Onos Leben dreht sich um ihre Kunst, und so lässt auch die Ausstellung ihren Werken viel Raum. Fast alle Bilder und Installationen sind in Schwarz-Weiß gestaltet und folgen ihrem Schaffen in einer losen Chronologie. Von ihren Anfängen in Tokio zu ihrer Zeit in der Kunstszene New Yorks und in London. Die Besucher können sich bei einem anonymen Händedruck begegnen, Nägel in eine Leinwand schlagen oder eine Partie Schach spielen, bei dem alle Spielfiguren weiß sind. Sie können ihre Hoffnungen, Träume und Wünsche teilen und sich Dinge vorstellen.

Yoko Ono halbierte Bett, Stuhl und Kommode

Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen Installationen, die sie während ihres mehrjährigen Aufenthalts in London ab 1966 schuf. Gezeigt werden Werke, die in der Indica und der Lisson Gallery ausgestellt wurden, darunter „Apple“, ein grüner Apfel auf einem durchsichtigen Sockel, und die Installation „Half-A-Room”, bei der sie ein weiß lackiertes Bett, einen Stuhl und eine Kommode halbierte, um zu zeigen, dass sich Menschen und Dinge in ständigem Wandel befinden. Es war eine solche Ausstellung, bei der sich Ono und Lennon zum ersten Mal trafen.

Sie wurden schnell ein Paar. Es war eine intensive, aber auch schwierige Beziehung. Beide nutzen ihre Bekanntheit, um für den Frieden zu werben. In ihrer Kunst setzten sie PR-Strategien und politische Propaganda ein und verknüpfen sie mit Massenmedien. Werke wie „War is over", bei dem die Botschaft in schwarzen Lettern auf weißem Grund steht, wurden auf Postern und durch Zeitungen weltweit verbreitet und können auch in der Tate Modern gekauft werden.

Ono selbst werde für die Ausstellung nicht aus den USA anreisen, sagt Kuratorin Bingham. Vielleicht ist das auch gar nicht nötig. Schließlich stehen ihre Arbeiten für sich. Am Ende der Ausstellung befindet sich eine neue Version ihrer Installation „My Mommy Is Beautiful“ („Meine Mami ist schön”) aus dem Jahr 2004, bei der die Gäste auf Leinwänden ihren Müttern eine persönliche Botschaft hinterlassen können. Ono wurde immer wieder als kühle und distanzierte Frau beschrieben. Ihre Werke jedenfalls sind es nicht.

Yoko Ono: Music Of The Mind. Bis 1. September in der Tate Modern in London. Ab 24. September im K20 in Düsseldorf.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.